• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FritzBox 7390 WLan über Ethernet erweitern

leopatra

Empire
Registriert
19.12.07
Beiträge
86
Hallo,
ich hoffe jemand hat einen guten Tipp für mich. Ich wohne in einer 90qm große Wohnung mit Ethernet Dose in jedem Raum (cat7 mit allem Schnickschnack). Im Arbeitszimmer ganz hinten (da wo alle Router/Switch etc.) hängen funkt die Fritzbox 7390.

Ich würde gerne das Fritzbox Wlan mithilfe eines weiteren "Access Points" verstärken so das wirklich in jeder Ecke jedes Zimmers 1000% Premium Wlan ist. Anstatt das abgeschwächte WLAN irgendwo in der Mitte zu verstärken wäre es doch sicher sinnvoll das Netzwerk aus der Netzwerkdose mit gleicher SSID zu versenden oder? Ich habe an einfache TP-Link Access Points gedacht, funktioniert das oder muss ich anders vorgehen?
Über Tipps zu Hardware und Vorgehensweise wäre ich sehr Dankbar.

lg Leo
 
Servas,
ich kenn mich zwar nicht mal halb so gut aus wie du, aber ich hab es mit dLan und einem Extender hingebracht. In jedem Zimmer könnte es teuer werden, aber bei 90qm kann ich mit nicht vorstellen, dass du mehr als einen brauchst.
 
Servas,
ich kenn mich zwar nicht mal halb so gut aus wie du, aber ich hab es mit dLan und einem Extender hingebracht. In jedem Zimmer könnte es teuer werden, aber bei 90qm kann ich mit nicht vorstellen, dass du mehr als einen brauchst.

Mit was für einem Extender genau? auch an einer Fritzbox?
 
Habe mit einem Cisco Wireless-N AccessPoint WAP4410N eine rundum Wlan Verbindung durch zwei Decken und zwei Wände.
Der Nachteil vom Extender ist somit nicht vorhanden das der Datendurchsatz halbiert wird.

Walter
 
Wenn du in jedem Raum eine LAN-Dose hast, die am anderen Ende an einem Switch o.ä. hängt, brauchst du keinen Repeater bzw. keine WLAN-Netzwerkerweiterung.

Besorg dir eine Airport Express oder einen anderen WLAN-Hotspot, verbinde ihn per Kabel mit einer Dose, und konfiguriere sein WLAN so, dass ein eigenes Netz erzeugt wird. Dieses sollte den gleichen Namen, die gleiche Verschluesselungsart und das gleiche Passwort wie dein Fritzbox-Netz haben, aber auf einem anderen Kanal funken (Roaming).

Im Ergebnis hast du volle Leistung und volle Netzabdeckung.

Grüsse
 
Wenn du in jedem Raum eine LAN-Dose hast, die am anderen Ende an einem Switch o.ä. hängt, brauchst du keinen Repeater bzw. keine WLAN-Netzwerkerweiterung.

Besorg dir eine Airport Express oder einen anderen WLAN-Hotspot, verbinde ihn per Kabel mit einer Dose, und konfiguriere sein WLAN so, dass ein eigenes Netz erzeugt wird. Dieses sollte den gleichen Namen, die gleiche Verschluesselungsart und das gleiche Passwort wie dein Fritzbox-Netz haben, aber auf einem anderen Kanal funken (Roaming).

Im Ergebnis hast du volle Leistung und volle Netzabdeckung.

Grüsse

Wechseln dann iPhone und co. automatisch immer auf das stärkste?
 
Wenn du in jedem Raum eine LAN-Dose hast, die am anderen Ende an einem Switch o.ä. hängt, brauchst du keinen Repeater bzw. keine WLAN-Netzwerkerweiterung.

Besorg dir eine Airport Express oder einen anderen WLAN-Hotspot, verbinde ihn per Kabel mit einer Dose, und konfiguriere sein WLAN so, dass ein eigenes Netz erzeugt wird. Dieses sollte den gleichen Namen, die gleiche Verschluesselungsart und das gleiche Passwort wie dein Fritzbox-Netz haben, aber auf einem anderen Kanal funken (Roaming).

Im Ergebnis hast du volle Leistung und volle Netzabdeckung.

Grüsse

Cool, Vielen Dank! So hat es wunderbar geklappt. Leider Zicken die alten Airport Expresse mit Airplay rum aber das sollte man in den griff kriegen :)
 
Späte Antwort mit Erfahrungsbericht!

Also der Tip hat wirklich wunderbar geklappt. Leider funktioniert weder Airplay noch Bonjour über diesen Weg! Gibt es da einen Trick?
 
Bonjour funktioniert immer, wenn wenigstens zwei deiner Netzwerkgeräte bonjour-fähig sind (entweder Macs oder Apple Basisstationen oder PCs mit installierter Bonjourerweiterung).

Gleiches gilt fuer Airplay ...



Grüsse
 
Ich glaube, ich wollte gerade dasselbe Problem ansprechen: Durch ein solches Netz kriege ich keinen iPhone/Mac-Kontakt. An FritzBox 7170 sitzt am anderen Ende des Hause via LAN ein Access Point mit denselben Einstellungen. Netzwerk von mit beiden Punkten per (W)LAN verbundenen Macs kein Problem: Finden sich und reden miteinander. Aber iPhone und Mac finden sich nur, wenn sie am selben Punkt angemeldet sind. Was also zB. außer Airplay und Co nicht funktioniert, ist iTunes-WLAN-Sync (oder wie schimpft sich das), wenn das iPhone in der falschen Haushälfte in der Steckdose steckt.Ist das einfach so? Gibt es einen Grund dafür? Oder sogar Abhilfe? Würde Repeater-Betrieb (leider langsam bei dem alten level one WAP-3000) funktionieren?

Gruß, Martin

P.S.: Habe mein Problem doch noch mal als eigenen Beitrag eingestellt.

http://www.apfeltalk.de/forum/wlan-verbindung-mac-t394412.html

Würde hier gern löschen, weiß nur nicht wie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich wollte gerade dasselbe Problem ansprechen: Durch ein solches Netz kriege ich keinen iPhone/Mac-Kontakt. An FritzBox 7170 sitzt am anderen Ende des Hause via LAN ein Access Point mit denselben Einstellungen. Netzwerk von mit beiden Punkten per (W)LAN verbundenen Macs kein Problem: Finden sich und reden miteinander. Aber iPhone und Mac finden sich nur, wenn sie am selben Punkt angemeldet sind. Was also zB. außer Airplay und Co nicht funktioniert, ist iTunes-WLAN-Sync (oder wie schimpft sich das), wenn das iPhone in der falschen Haushälfte in der Steckdose steckt.Ist das einfach so? Gibt es einen Grund dafür? Oder sogar Abhilfe? Würde Repeater-Betrieb (leider langsam bei dem alten level one WAP-3000) funktionieren?

Gruß, Martin

P.S.: Habe mein Problem doch noch mal als eigenen Beitrag eingestellt.

http://www.apfeltalk.de/forum/wlan-verbindung-mac-t394412.html

Würde hier gern löschen, weiß nur nicht wie.

Super! Ich bin da nämlich echt mit den Antworten am Ende :)
 
Wenn die WLAN-Accesspoints fuer den Bridge-Modus konfiguriert und deren Repeaterfunktion dementspr. abgeschaltet ist, muss das funktionieren! Überprüft das mal.

Euer Problem kann dann auftreten, wenn die Accesspoints in eigenen Sub-Netzen laufen.




Grüsse
 
Hallo TAdS,

ich hab in dem anderen Thread noch mal etwas spezieller gefragt...

Martin