• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frage zur Sortierung nach dem Reiter "Alben nach Interpret/Jahr"

soros

Macoun
Registriert
14.03.10
Beiträge
120
Mal angenommen, in unserer Mediathek befindet sich das Album des Künstlers X, welches auch nach dem Künstler benannt ist. Dieses Album ist aus dem Jahre 1973.

Nun haben wir nachträglich ein zweites Album dieses Künstlers erhalten. Sinnigerweise heißt dieses Album auch X (ich weiß, ich weiß, weshalb höre ich auch Samba-Platten :-)) und ist aus dem Jahre 1961. Nach Übernahme in die Mediathek sortiert es sich nach dem obigem Album ein und will von dort auch nicht mehr weichen. Hingegen ist die Sortierung wieder korrekt (sprich: Das ältere Album erscheint in der Mediathek vor dem späterem Album), wenn ich die Alben im Titel mit einem Zusatz (etwa "X I" und "X II" bezeichne), was ich allerdings als Namenspurist nur ungern tun würde, weil die Album nunmal lediglich "X" heißen und nicht von Scott Walker sind.

Fällt jemandem eine Lösung ein oder ist es einfach so, daß bei iTunes die Regel gilt: Wer zuerst kommt, hat bei Namensgleichheit das Anrecht der ersten Position?
 
Du kannst im Feld "Album-Sortierung" einen anderen Begriff eintragen. Danach richtet sich dann die Sortierung, der Begriff wird aber nicht angezeigt.
Alternativ könntest du bei einem der gleichnamigen Alben ein Leerzeichen nach dem Albumtitel eintragen, im normalen Albumfeld. Sieht man selbst nicht, iTunes aber schon.
 
Danke für Deine Antwort - leider führen beide Lösungen, obwohl sie sich gut anhören, überraschenderweise nicht zum Ziel. Das Album aus 1973 steht immer noch vor dem Album aus dem Jahr 1961, auch wenn ich beide Lösungswege bei beiden Alben anwende.

Die Lösung mit dem Leerzeichen sehe ich im übrigen auch als Nutzer oder meinstest Du mit "sehen", daß es bei flüchtigem Hinschauen nicht gleich auffällt? Das stimmt natürlich, aber wenn man gezielt hinsieht, ist der Leerraum natürlich drin :-)

Ich denke mal, ich werde damit leben müssen, ist ja auch kein wirkliches Drama. Für mich als nicht wirklich technikaffiner Nutzer ist es allerdings nicht ganz zu verstehen, weil ich immer denke, Computer sind sehr rationale Wesen und wenn man ihnen sagt, sortiere nach Jahr, dann tun sie das auch, unabhängig vom Inhalt :-)
 
Bei mir sieht das so aus, als ob das Jahr von Track #1 auf dem Album auch für alle anderen Tracks des Albums angenommen wird. Und wenn das Jahr gleich ist wird als nächstes nach Titelnummer sortiert. Ist auch irgendwie logisch, wenn man bedenkt, dass Titel eines Albums schlecht aus verschiedenen Jahren sein können. Compilations sind ja keine wirklichen Alben. Vielleicht wollen sie sich so Datenbankabfragen sparen oder es ist einfach ein Bug.

Folglich hast du ein riesiges Album "X", das schön durcheinander sortiert ist, nämlich immer Track 1 (1961), Track 1 (1973), Track 2 (1961), Track 2 (1973) ... usw.

Ich weiß nicht, ob das generell gilt, das beruht jetzt nur auf meinen persönlichen Beobachtungen.

Wie wäre es wenn du die Alben "X (1961)" und "X (1973)" nennst?