• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frage zur Abrechnung

polygon

Bismarckapfel
Registriert
10.07.09
Beiträge
142
Wir fahren am Wochenende nach London. Dort kann man in der U-Bahn Kontaktlos mit der Kreditkarte oder auch Apple Pay zahlen. Dazu kommt noch, dass man max nur 11 Pfund oder so zahlt die Kosten also pro Tag gedeckelt sind. Dazu muss aber jeder fahrer mit einem anderen Zahlungsmittel/Kreditkarte zahlen.

Jetzt hat meine Frau allerdings weder Apple Pay noch eine Kreditkarte mit Kontaktlos Funktion.

Die eigentliche Frage: was wird beim Bezahlen dem Händler/Dienstleister (in dem Fall Transport for London) intern angezeigt? Dass ich mit Apple Pay gezahlt habe oder mit der bei Apple Pay hinterlegten Kreditkarte?

Wenn ich jetzt mein Ticket mit Apple Pay zahlen und meine Frau mit meiner Kreditkarte (welche bei Apple Pay hinterlegt ist) müsste das doch für Transport for London zwei getrennte Zahlungsmittel sein oder? Außer Apple ist nur der Vermittler/Initiator zwischen Kreditkarten und Händler und nach dem "Kennenlernen" rechnen die untereinander ab.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oyster Ticket für Deine Frau und fertig.
 
Day Pass und Oyster sind halt ein paar Pfund teurer als der pay to go cap. Aber wird wohl darauf hinauslaufen.
 
...kommt ja ganz darauf an, wieviel man mit der Tube unterwegs ist....
 
Stimmt, hast Recht, weil es ja diese Caps bei "Pay as you go" gibt, sehe gerade, dass du die ja auch erwähnt hattest.... also streiche, setze ;-)
 
  • Like
Reaktionen: polygon
Max Caps aber nur bei ein und derselben Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
TfL Support hat mir geantwortet und sagt, es wäre kein Problem …

Thanks for the question - it is a good one! Yes you can do this as both are actually considered as different devices and therefore have separate fares and capping rates.
 
Natürlich geht das, wie du beschreibst. Deine Kredikartendaten werden bei Applepay ja nicht weiter gegeben. Also sind das für die Tube zwei unterschiedliche Zahlungsmittel.
 
Ja, es geht mit Apple Pay. Aber für max cap muss je Person ein und dieselbe Karte verwendet werden. Also Person A nur Apple Pay und Person B nur Kreditkarte. Nur so funktioniert das.
 
Person B könnte aber ebenfalls per Apple Pay bezahlen (wenn sie das wollte), auch, wenn dann in beiden iPhones die selben Kreditkartendaten hinterlegt wären. Denn so, wie der TfL-Mann das schreibt, sähe das System die beiden iPhones als unterschiedliche Devices (und darauf kommt es an), obwohl die Zahlungen mit ein und derselben Kreditkarte beglichen werden. Somit haben auch beide Personen jeweils ihr eigenes Cap.

Viel mehr interessiert mich allerdings die Frage (ohne diesen Thread hijacken zu wollen, sorry dafür!), ob das Zahlen über Pay To Go per iPhone (oder Watch) mittlerweile wirklich überall in der Tube problemlos funktioniert, also nicht nur in der Theorie, sondern direkt im Alltag an den Drehkreuzen. Erkennen die Sensoren mittlerweile iPhones/Apple Pay zuverlässig?
Bei meinem letzten London-Besuch im Februar letzten Jahres war das noch nicht 100%ig der Fall, es hat am Drehkreuz mal geklappt und mal nicht, was mich dann doch wieder dazu bewogen hatte, lieber einen Day Pass zu kaufen...
 
Person B könnte aber ebenfalls per Apple Pay bezahlen (wenn sie das wollte), auch, wenn dann in beiden iPhones die selben Kreditkartendaten hinterlegt wären. Denn so, wie der TfL-Mann das schreibt, sähe das System die beiden iPhones als unterschiedliche Devices (und darauf kommt es an), obwohl die Zahlungen mit ein und derselben Kreditkarte beglichen werden. Somit haben auch beide Personen jeweils ihr eigenes Cap.

Viel mehr interessiert mich allerdings die Frage (ohne diesen Thread hijacken zu wollen, sorry dafür!), ob das Zahlen über Pay To Go per iPhone (oder Watch) mittlerweile wirklich überall in der Tube problemlos funktioniert, also nicht nur in der Theorie, sondern direkt im Alltag an den Drehkreuzen. Erkennen die Sensoren mittlerweile iPhones/Apple Pay zuverlässig?
Bei meinem letzten London-Besuch im Februar letzten Jahres war das noch nicht 100%ig der Fall, es hat am Drehkreuz mal geklappt und mal nicht, was mich dann doch wieder dazu bewogen hatte, lieber einen Day Pass zu kaufen...


Gute Frage. Da Apple Pay ja schon vor 3 Jahren in der Tube eingeführt wurde wundert mich es, dass es da hakt.

Unser Urlaub wurde gerade verschoben. Und ich hole mir einfach noch eine kostenlose Revolut Kreditkarte für den Trip …
 
Es gibt bei uns in D ein vergleichbares Phänomen mit NFC-Sensoren, wo es manchmal geht und manchmal nicht, und das sind die SaniFair-Toiletten in Autobahn-Raststätten und in Bahnhöfen - mal funktioniert es dort, wenn man das iPhone dagegen hält, aber oftmals auch nicht (wie gesagt, spreche nur vom iPhone bzw. der Watch; die ganzen Oyster- und andere kontaktlose Karten in der Tube funktionieren natürlich alle). Die Sensoren an den Sanifair-Drehkreuzen erinnern mich auch tatsächlich an die Tube-Sensoren, sind auch immer aus diesem leuchtfarbenen dicken Kunststoff.
Und in der Londoner Tube ist es natürlich dumm, wenn man mit Dutzenden Londonern in der Schlange hinter einem ewig an den Dingern mit seinem Handy oder seiner Watch herumfummeln muss...
 
Auf den Geräten ist nur eine Geräteaccountnummer hinterlegt, die für jedes Gerät neu erzeugt wird Du könntest ja dein Apple Play Konto auch auf dem iPhone deiner Frau einrichten, dann solltest du für die Abrechnung 2 verschiedene Nummern haben und für den Geldempfänger dürfte nicht nachvollziehbar sein, dass das ein und dasselbe Konot ist.
 
Es gibt bei uns in D ein vergleichbares Phänomen mit NFC-Sensoren, wo es manchmal geht und manchmal nicht, und das sind die SaniFair-Toiletten in Autobahn-Raststätten und in Bahnhöfen - mal funktioniert es dort, wenn man das iPhone dagegen hält, aber oftmals auch nicht.

Kann ich bestätigen. Gerade, wenn man viele Leute hinter sich in der Schlange hat kommt das ziemlich doof, wenn man erfolglos mit seiner Uhr vor dem Sanifair Terminal steht. Habe ich mir schon einige gehässige Blicke eingefangen in Sachen: Mach hinne und halt nicht den ganzen Laden auf mit deinem neumodischen Krempel.
 
Genau, und jetzt überleg dir, du hast am Tube-Drehkreuz eine Horde Londoner hinter dir, die alle in ihren wohlverdienten Feierabend wollen... daher die Frage, ob jemand bestätigen kann, dass das Zahlen per iPhone/Apple Pay mittlerweile wirklich zuverlässig funktioniert in den Londoner Tube...