• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[MacBook Pro] Frage zu "volle Ladekapazität"

ChristianMue

Cripps Pink
Registriert
10.09.16
Beiträge
151
Hi,

seit wenigen Wochen besitze ich ein MacBook Pro. Die anfänglich Anzeige "volle Ladekapazität" lag deutlich über 7.000.

Nach nunmehr 8 angezeigten Ladezyklen ist sie runter auf ca 6600. Wie kann das in so kurzer Zeit sein? Habe ich den Akku kaputt gemacht, indem ich häufiger bei 100% das Netzteil weiterhin am Strom gelassen habe?

Grus
 
Erst nach einiger Zeit ist die ladeelektronik des Akkus "geeicht" und zeigt einigermaßen vernünftige Werte an.
 
Würde das Thema gerne nochmal hochholen.

Ab dem wievieltem Ladezyklus ist denn ein Akku "geeicht"? Es schwankt momentan noch. Bin bei 12 Ladezyklen.
 
Würde das Thema gerne nochmal hochholen.

Ab dem wievieltem Ladezyklus ist denn ein Akku "geeicht"? Es schwankt momentan noch. Bin bei 12 Ladezyklen.
Die Maximalkapazität wird immer schwanken. Immer. Außerdem gibt es einen angepinnten Akku-Thread, wenn ich mich nicht irre.

Tip: Verwende doch das MBP einfach. Ein Lithium-Ionen-Akku ist relativ unempfindlich.

Vorteilhaft ist es, wenn sich die Ladekapazität zwischen 80 und 20% bewegt. Es ist nicht notwendig, den Akku komplett leerlaufen zu lassen. Das kann man mal machen, wenn im voll geladenen Zustand nicht 100% angezeigt werden.

Es macht auch nichts, wenn er mal mit 100% am Netz hängt. Auf Dauer tut es dem Akku aber gut, regelmäßig ge- und entladen (wie gesagt nicht bis 0%) zu werden, nämlich durch Benutzung. Die Elektronen freuen sich über Bewegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal an Rande kalibriert wäre das bessere Wort und nicht "geeicht".