• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frage zu Handbrake Qualität

peterpan82

Reinette Coulon
Registriert
18.11.07
Beiträge
939
Hallo,

ich benutze seit einiger Zeit Handbrake um meine DVD Sammung auf mein Mac zu bekommen.

Kann mir jemand sagen,wie ich die beste Qualität bekomme von der DVD? Also welche Einstellungen ich vornehmen muß?

Danke
 
Es gibt ja im ersten Fenster verschiedene Regler um die Bildqualität einzustellen. Dort befindet sich dann u.a. auch ein Regeler, wo man dies mittels Prozenten tun kann. Den einfach auf 100% stellen.
 
Wo willst du's abspielen? Das AppleTV-Preset liefert einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Dateigröße. Soll's auf dem iPhone abgespielt werden können, musst du das Universal-Profil verwenden. Willst du die Auflösung weitgehend erhalten, ist das Normal-Profil angesagt. Bei allen Profilen kannst du natürlich noch am Qualitätsregler schrauben. Mir persönlich reicht die voreingestellte Qualität, da ich lieber mehr Videos auf einer Platte habe. Wo mir die Qualität wichtiger ist, setze ich den Regler von RF20 auf RF19 oder RF18. Darüber hinaus werden mir die Dateien zu fett und ich sehe eh keinen Unterschied mehr, da DVDs eh schon meist mäßige Qualität besitzen. Laut Doku wäre es sinnlos DVDs mit einer Einstellung über 80% zu kodieren.

Zum Testen habe ich mir dabei Filme in diversen Stufen kodiert, alle in QuickTime geöffnet, Fenster deckungsgleich angeordnet und mit ⌘< die Fenster gewechselt.
 
Also zunächst ist wie die Vorposter beschrieben haben, ist es sehr wichtig zu wissen, auf welchen Player du die Videos anschauen möchtest.
Erst dann kann man entscheiden, welcher Container / Video / Audiostream der Beste wäre.

Wenn du x264 benutzt währe es jedoch absolut überflüssig z.B. 9 702 Kbps zu benutzen (100%), man die Quelle liegt in MPEG-2 (bei diesen Uraltkodex waren solche Datenraten nötig, aber nicht bei h264. Lieber 1800-2500 Kbps, 2Pass benutzen.
Wenn der Audiostream als ac3 vorliegt -----> passthru, bei pcm-Quellen acc 160-280 Kbps, naja wie du weist DTS-> der garstige Matroska-Container.
Auch sehr wichtig wenn du die DVD nicht selbst oder akkurat gerippt hast, Deinterlance aktivieren und der Film sieht gleich um längen besser aus..
 
Das mit der Bitrate ist so eine Sache, da musst du immer etwas mitdenken. Je größer das Video (Bildmaßen in Pixel), desto höher muss die Bitrate für die gleiche Qualität sein. Deshalb haben sie ja diesen Qualitätsregler eingeführt, der sorgt für gleichbleibende Qualität unabhängig von der Videogroße. Der Algorithmus erfordert dann auch kein langsames 2-Pass, bzw. ist der dort auch gar nicht aktivierbar. Im Prinzip wird im 2-Pass-Verfahren ermittelt, welche Bitrate nötig ist und dann komprimiert. Bei Constant Quality bekommt jedes einzelne Bild quasi die eingestellte Qualität unabhängig davon, welche Bitrate das ergibt. Wenn Qualität wichtiger als eine einzuhaltene Dateigröße oder Bitrate ist, dann empfiehlt sich Constant Quality. Es hat schon seinen Grund, warum die Standardprofile für die Geräte mit der neuen Version fast alle auf CBR umgestellt wurden.
 
Ich benutze Apple TV, oder LaCie Festplatte HD

Also ich stelle auf "Normal" und was kann ich noch machen um eine gute Quali zu bekommen und die Datei nicht allzu groß werden zu lassen?
Im Schnitt sind die Dateien jetzt 1,2GB
 
Bei der Normal-Einstellung musst du für Apple TV allerdings aufpassen. Apple TV schafft nämlich bei 25 Bildern pro Sekunde nur noch die Auflösung 960x540. Wenn du eh kein 1280x720-Material hast, ist das egal. Ansonsten musst du FPS oder die Auflösung verringen. Mit dem AppleTV-Preset wärst du generell auf der sicheren Seite, das verringert die Auflösung auf 960x540. Das Apple-TV-Preset ist unter Advanced auch so konfiguriert, dass es bei 960x540 eine (theoretisch) bessere Qualität liefert als das Normal-Profil, welches etwas mehr auf Kompatibilität ausgelegt ist (abgesehen von der Auflösung).

Da ich mit Sofaabstand zum 24er-iMac keinen Unterschied zwischen 1280x720 und 720x400 spare ich mir die Pixel und Dateigröße bei meinen wenigen HD-Sachen.

Ich denke du musst deine Ansprüche selbst ermitteln und etwas rumprobieren.