- Registriert
- 02.04.06
- Beiträge
- 193
Hallo zusammen,
ich weiß nicht so richtig, ob dies die richtige Ecke des Forums ist, oder ob die Frage so überhaupt sinnvoll ist, aber ich ekläre einfach mal mein Problem:
Ich arbeite zur Zeit mit meinem MacBook 2GHz Core 2 Duo unter BootCamp/Windows mit der CFD-Software Fluent. (CFD=Computational Fluid Dynamics). Nun habe ich das Programm mal rumrechnen lassen und fand, dass das ganze etwas langsam war. Im Taskmanager habe ich mir dann mal die laufenden Prozesse angeschaut und gesehen, dass etwa 50% der CPU "idle" waren, und knappe 50% von Fluent genutzt wurden.
Nach meinem Verständnis bedeutet das ja, dass "nur" ein Kern des Prozessors genutzt wird und nicht beide. Nun ist das ja schon sinnvoll, wenn man noch andere Prozesse nebenher laufen hat, mich stört es allerdings, da Rechenzeiten von 6-12 Stunden
wohl auf mich zukommen werden, und ein kleiner Geschwindigkeitsschub sehr willkommen wäre.
Nun ist die eigentliche Frage, wie ich es schaffen kann, dass das Programm den Prozessor ganz für sich beansprucht bzw, ob das überhaupt möglich ist. Ich kenne mich leider nicht sooo gut mit diesem Thema aus und wäre über eine Erklärung dankbar.
Gruß
Patrick
ich weiß nicht so richtig, ob dies die richtige Ecke des Forums ist, oder ob die Frage so überhaupt sinnvoll ist, aber ich ekläre einfach mal mein Problem:
Ich arbeite zur Zeit mit meinem MacBook 2GHz Core 2 Duo unter BootCamp/Windows mit der CFD-Software Fluent. (CFD=Computational Fluid Dynamics). Nun habe ich das Programm mal rumrechnen lassen und fand, dass das ganze etwas langsam war. Im Taskmanager habe ich mir dann mal die laufenden Prozesse angeschaut und gesehen, dass etwa 50% der CPU "idle" waren, und knappe 50% von Fluent genutzt wurden.
Nach meinem Verständnis bedeutet das ja, dass "nur" ein Kern des Prozessors genutzt wird und nicht beide. Nun ist das ja schon sinnvoll, wenn man noch andere Prozesse nebenher laufen hat, mich stört es allerdings, da Rechenzeiten von 6-12 Stunden

Nun ist die eigentliche Frage, wie ich es schaffen kann, dass das Programm den Prozessor ganz für sich beansprucht bzw, ob das überhaupt möglich ist. Ich kenne mich leider nicht sooo gut mit diesem Thema aus und wäre über eine Erklärung dankbar.
Gruß
Patrick