• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Firewire Festplatten Rahmen

PatrickB

Rhode Island Greening
Registriert
29.10.05
Beiträge
478
Hallo, ich habe in meinem Windows PC noch eine relativ neue 160 GB IDE Festplatte, und würde gerne mein Powerbook damit erweitern...

Nun bin ich bei Ebay am stöbern nach einer Firewire/USB Gehäuselösung (3.5"), und wollte mal fragen ob jemand hier Erfahrung mit bestimmten Marken hat, mir empfehlen kann oder abraten.

Desweiteren: Firewire400 ist für Normalverbrauch sicher ausreichend, oder? 800er Rahmen kosten nunmal das 3fache. Sowie: NTFS und MacOSX arbeiten nicht zusammen, oder nur im lese modus ? Wer weiß mehr ?

Gruß!
 
ahoi patrick!
in aller kürze:
usb.2 ist auch keine üble lösung, wenn es darum geht, ein bischen geld zu sparen. ansonsten reicht 400firewire aus; auch, wenn Du von der externen aus arbeiten möchtest.

solltest Du sie lediglich zum parken von dateien nutzen wollen, reicht auch usb.2.

wichtig ist, daß Du klärst, ob die rechnerpladde in das gehäuse verschraubt werden kann. es gibt da offenbar verschiedene "systeme".

ich nutze ein icecube pleiades gehäuse mit fw400, bin sehr zufrieden und möchte im moment nix anderes.
habe ich bei gravis für um 65€ gekauft.
 
Moin,

achte drauf, das das FW-Gehäuse einen Oxford-Chip besitzt. Ich hab hier schon div. andere im Einsatz gehabt, die alle nix taugten, nicht zuverlässig gemountet wurden oder mitten im Kopiervorgang sich abmeldeten.

Gruß Stefan
 
Ich habe halt gelesen dass USB2 Festplatten auf Apple Rechner nich soo wirklich prall arbeiten (habe sogar mal was von einer Geschwindigkeitsbegrenzung für den USB Bus gelesen, also weit unter der eigentlichen Spezifikation von USB2).

Kann dazu vielleicht jemand was sagen?

Ich denke schon dass mir im Moment USB2 reicht, aber ich möchte mich nicht ärgern falls ich dann mal doch etwas mehr Performance brauche (grade falls ich mal größere Audiodaten bearbeiten möchte bzw. von der Festplatte aus z.B die Daten doch relativ flüssig in den Arbeitsspeicher lesen möchte.
 
Moin

FW macht 400 Mbit/sec, USB2 480 Mbit/sec - theoretisch wäre also USB besser, praktisch is es das aber nicht, weil da noch irgendwelche Protokollmechanismen dem USB im weg stehen. Wenn es um ein nächtliches Backup geht, ist's aber relativ piepenhagen, ob das in 12 Minute 25 oder 13 Minuten 48 durchgezogen ist. Wenn Du das Teil aber in einer Videoproduktion zum Auslagern des Caches hernehmen magst wirst es verfluchen keine FW-Gehäuse genommen zu haben. Combo regeltz!

Gruß Stefan
 
ich möchte hier nochmal das argument von stk mit diesem oxi-chip unterstützen: wenn Du von der externen Dein system booten möchtest, brauchst Du auf alle fälle ein firewire-ding, zudem mit oxi-chip.
 
Ich kann dir mal wieder die IcyBox emfpehlen! Läuft super, hat eine eigene Stromzufuhr und sieht stylisch aus! Ich habe dieselbige und bin bislang echt sehr zufrieden!
 
Alle 3,5" Boxen haben eine Externe Stromversorgung.
Ich habe ein NoName billig Ding mit Firewire, ich weiß nicht mal was da für ein Chip drin ist aber damit hatte ich auf jeden Fall noch nie Probleme. Hat weniger als 10€ gekostet.
 
Ram schrieb:
wenn schon dann gleich FW800


-> Genau! Außerdem kann man auf solch einen Rahmen getrost verzichten.
Ich habe 4 Platten im Porschdesign von Lacie einfach aufeinander gestappelt und zwei big disk extrem einfach aufrecht auf dem mitgelieferten Fuß stehen, dann kann man sie wenigstens nicht zumöhlen, wie das bei einer älteren mit Gehäuse immer der Fall ist. Zudem spart man Platz.