• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Firewire 400 & MacBook

  • Ersteller Ersteller citricacid
  • Erstellt am Erstellt am

citricacid

Gast
Hallo,

erstmal vorab, es ist ein echt gutes Forum hier. Deswegen hab ich mich gleich heute reg.

Mein erstes Poswt ist auch gleich ne frage , daher erstmal sorry dafür ;-)
Ich habe mir grade ein aktuelles MacBook geholt und stelle mir die frage ob es ratsam ist am
Firewire posrt einen Aktiven Firewire 400 HUB anzuschließen.
Da ich in kürze ein RME Fireface 400 und eine UAD Firewire oder eine Powercore daran betreiben möchte.
Hat hier jemand erfahrung / Tipps ?
Ich kenne das vom PC her das es eigendlich kein Problem sein sollte, da es aber mein erstes Macbook ist ( habe noch nen alten G4) möchte ich nichts unüberlegtes tun.
Das MB soll nur für Musikproduktion genutzt werden.




LG & Danke,
C I T
 
1. Willkommen

2. FW-Geräte sind in der Regel kaskadierbar (ich bin mir nicht sicher ob das nicht sogar zum FW-Standard gehört) einen Hub brauch man also eigentlich gar nicht

Max
 
1. Willkommen

2. FW-Geräte sind in der Regel kaskadierbar (ich bin mir nicht sicher ob das nicht sogar zum FW-Standard gehört) einen Hub brauch man also eigentlich gar nicht

Max

Danke Danke.

Aber dafür muss das angeschloßene Gerät aber doch auch einen 2. Port haben !
Rein Teoretisch müßte aber doch ein hub auch gehen oder ?
 
klar geht ein Hub. Was ich damit sagen wollte ist: kauf dir erstmal die Geräte und guck dann ob du überhaupt Geld für einen Hub ausgeben musst. Zumindest an dem erstgenannten Gerät sind zwei Anschlüsse
 
ja danke....

bin halt noch zu PC lastig !! :-!

werde aber auf jedenfall hier ein feedback für die nachwelt posten ;-)