• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Firewall Stealth Mode und Netzwerk Aussetzer...HILFE!!!

Leberkasbepi

Châtaigne du Léman
Registriert
28.05.11
Beiträge
822
Hi!

Seit längerem habe ich das Problem, dass meine I-Net Verbindung öfters kurzzeitig abbricht ohne irgend welche eingriffe meiner seits. Wenn ich am LAN hänge, also über einen Devolo dLAN Adapter habe ich das Problem genauso per WLAN und direkt Verbindung zum Router. Die Striche beim WLAN bleiben aber unverändert. Kann sein, dass es verzögert angezeigt wird. Beim LAN allerdings steht dann schon, das keine Verbindung hergestellt ist.
Entweder warte ich so ca. 30 Sekunden oder ich stecke kurz das LAN Kabel aus oder an, dann geht es oft gleich wieder.

Weis jemand woran das liegen kann?

Könnte auch sein, dass mein DSL Modem langsam schlapp macht, da es ja schon einige Jahre auf den Buckel hat und ich schon mal mit dem ein Problem hatte, aber ein anderes. Kann aber eigentlich nicht sein, weil die IP Adresse ja mein Router zu weist und nicht das Modem. Den habe ich auch schon mal gewechselt mit dem gleichen Ergebnis.

Heute habe ich zufällig mal die Konsole geöffnet und folgendes gefunden:

08.01.13 11:16:22 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:26 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Network is down
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted
08.01.13 11:16:27 de.devolo.networkservice[44] [pktifc] write: Operation not permitted

Das geht ständig so weiter...
Allerdings habe ich das Devolo Cockpit deinstalliert und seit dem keine Einträge mehr. Hoffentlich klappt es jetzt wieder mit der Verbingung.

Außerdem habe ich das noch gefunden:

08.01.13 11:53:06 Firewall[68] Stealth Mode connection attempt to TCP meine IP:64842 from 2.16.219.72:443
08.01.13 12:14:21 Firewall[68] Stealth Mode connection attempt to TCP fe80:4::ca2a:14ff:fe01:c15f:65140 from fe80:4::211:32ff:fe10

Die MAC Adresse existiert in meinem Netzwerk nicht!

Bedeutet das, dass jemand von aussen versucht auf mein Mac zu zugreifen?:-[


Kurze Info zu meinen Geräten:
MacBook Pro 2012 - Snow Leopard 10.6.8
Router - D-Link Wireless N Home Router DIR-615
Devolo Adapter - Devolo dLAN 500 AV triple+ und dLAN 500 AV mini
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Ohne genaue Infos wird man Dir nicht helfen können.
Wie genau sieht Dein Netz aus? Plan wäre gut. Was für Geräte hast Du
da im Einsatz? Wo fällt was aus?
Wie äußert sich eine Ausfall? Kann man nur nicht surfen oder
bricht auch ein Ping zu einer im Internet befindlichen IP-Adresse ab?
etc...
 
Zuletzt bearbeitet:

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Welche MAC Adresse? Das zweite ist eine IPv6 Adresse.
Die 2.16.219.72 gehört Akamai (Content Provider für "ein paar kleinere" Firmen). 443 ist der default HTTPS Port.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Die 2.16.219.72 gehört Akamai (Content Provider für "ein paar kleinere" Firmen). 443 ist der default HTTPS Port.
Akamai wird vor allem von Adobe benutzt und herunter geladen, wenn man Programm installieren oder testen will.
Schmeiß das runter, suche mit der Suchfunktion oder EasyFind sämtliche Teile mit dem Namen Akamai, das Tool macht immer wieder Probleme.
Ob es die deinen löst, kann ich nicht sagen.
Salome
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Akamai wird vor allem von Adobe benutzt und herunter geladen, wenn man Programm installieren oder testen will.
Schmeiß das runter, suche mit der Suchfunktion oder EasyFind sämtliche Teile mit dem Namen Akamai, das Tool macht immer wieder Probleme.
Ob es die deinen löst, kann ich nicht sagen.
Salome
Nicht nur liebe Ente. Da muss ich dich leider verbessern. Beim Downloader stimme ich dir zu. Aber Akamai ist aber mehr. Ich sagte ja "ein paar kleinere" Firmen nutzen die Dienste von denen. Die bieten halt ein "verteiltes Webhosting" an um somit halt eine Lastverteilung zu erwirken. Ach, unteranderem gehören zu den kleinen Firmen Facebook, ein paar Deutsche Autohersteller usw. an (auch Apple nuzt AFAIK Akamai).
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Tatsächlich, lieber Dr.? Wusste ich nicht.
Ich kenne diesen Akamai nur von Adobe und schmeiße ihn (das Tool) immer gleich in den Mist, weil er (auch aus zahlreichen Logeinträgen konnte ich das erkennen) immer für Probleme gut ist.
Facebook nutzt Akamai aber doch nur auf seinen eigenen Systemen, herunterladen muss man das Programm doch nicht?
Was bedeutet es also wenn ein Leberkaspepi Akamei auf dem Mac hat?
Braucht der TE Akamai? Oder kann er den löschen und, falls das nichts bringt, wieder installieren?
Wo steht denn überhaupt, dass er Akamai installiert hat oder benutzt?
Ich kann nämlich auch die Firewall-Meldung über den Stealth Mode nicht interpretieren.
Da bin ich schon einmal ausgerutscht, weil ich dachte, das sei der Tarnmodus. :(
Salome
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Das Downloadtool kann ruhig runter. Das wird nicht gebraucht. Ich tippe hier auf ein anderes Problem. Nur wenn wir keine weiteren infos kriegen (Wie ist das alles aufgebaut, DHCP oder nicht, ist der Router auf dem aktuellen stand, was für eine Internetverbindung, klappt die Verbindung zum Router weiterhin usw.). brauchen wir unsere Kugeln. Nur meine ist mal wieder zur Inspektion.

OT: Ente (grob erklärt): Akamai betreibt halt verteilt Rechenzentren. Wenn du z.B. in den USA auf Adobe gehst, landest du auf einen anderen Server als in Europa. Somit werden Engpässe (z.B. bei den Interkontinentalleitungen) vermieten und eine schnellere Verfügbarkeit der Daten gewährleistet (von der Ausfallsicherheit mal ganz abgesehen). Der Downloader dient eigendlich dafür, dass ein passender Server in der Nähe genommen wird, und keiner z.B. in Australien oder so.
Der Dienst (und der Artikel zu Akamai) wird auf Wikipedia (berechtigter weise) kontrovers diskutiert. Aber das ist ein anderes Thema :)
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Meine Kugel ist voll Flitter und Tannennadeln, kann auch nichts sehen.
Aber für die verständliche Erklärung genügst der dr. ohne Kugel. Danke schön.
Der Leberkaspepi (vermutlich weißt du gar nicht wer / was der ist) schläft jetzt schon. Vielleicht gibt er morgen mehr von seinen Netz-Geheimnissen preis.
Salome

PS: Leberkas = Leberkäs' = Fleischkäse (glaub ich) und der Pepi ist ein abgekürzter Josef (aus Österreich oder Bayern).
Edit: In der Nacht sollte OT kein Problem sein. Da kein Kläger …
 

Leberkasbepi

Châtaigne du Léman
Registriert
28.05.11
Beiträge
822
Bildschirmfoto 2013-01-10 um 17.07.57.png
Ich hoffe es reicht für den Anfang!? ;)

Ich lach mich weg über was ihr euch eigentlich unterhaltet... XD

Leberkäse -> http://de.wikipedia.org/wiki/Leberkäse

Der Name Leberkasbepi hat nichts mit Josef oder sonstiges zu tun sondern ist einfach nur ein witziger Nickname. ;)

PS: Die Geräte (Router, Adapter, Server) sind immer auf den neuesten Stand und mein Internetanschluss geht über die Telefonleitung.
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Mit dem Plan wird das etwas klarer.
Ich würde versuchen, die möglichen Fehlerquellen der Reihe nach durchzugehen.
Das ist wahrscheinlich nicht ganz einfach, wenn Dein Internetzugang/DSL-Router
sehr weit entfernt steht.
Leider kenne ich mich mit den möglichen Problemen bei dLAN nicht so aus. Aus dem
Bauch heraus würde ich das Problem in diesem Bereich vermuten.

Kannst Du evtl. mal testweise das WLAN-Equipment irgendwie direkt am DSL-Router
anschliessen und testen, ob das Problem dann nicht mehr auftritt?
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Wenn die dLAN-Geräte korrekt arbeiten, dann fahren sie den Port runter, sobald die Verbindung über das Stromkabel nicht mehr sichergestellt werden kann. Das ist das sog. Link-Down-Forwarding. Evtl. gibt es eine Störquelle, die hinzugekommen ist und die den störungsfreien Betrieb auf der Strecke nicht mehr zulässt.

Kannst Du die dLAN-Geräte untereinander tauschen?
 

Leberkasbepi

Châtaigne du Léman
Registriert
28.05.11
Beiträge
822
@ Insulaner

Leider Nein. Ich könnte den Server zwar runter stellen zum Router, da er ja klein ist aber da habe ich keine Steckdose mehr frei. Außerdem tritt das Problem auch per WLAN auf, wenn ich mit meinem Mac im Internet bin. Das erste was sich bemerkbar macht ist das Synology Cloud App. Gleich darauf laden keine Seiten mehr bei Safari und wenn ich bei den Netzwerkeinstellungen nachsehe steht da "keine IP Adresse" und der Punkt ist Gelb. Selbst mit fester IP tritt das Problem auch auf.
Ich hätte ja vermutet, dass das Problem eher bei meinem Mac liegt, aber da manchmal auch der Server nicht erreichbar ist, spricht das eher wieder für die dLAN Adapter. Mir ist es ein Rätsel!
Oder es hat doch das Modem was. Das letzte Problem was es hatte ist, dass nur bestimmte Websiten geladen werden konnten. Service angerufen und der hat festgestellt, dass es sich aufgehängt hat.
Falls euch nicht mehr viel einfällt könnte ich ja noch mal mit dem Service telefonieren, wobei ich ab März womöglich nach Graz vorübergehend nach Graz ziehe und dort sollte das Problem nicht sein. Hoffentlich...
Außerdem ist die Fehlersuche auch schwierig weil der Abbruch nur ein paar Sekunden dauert.
 

Leberkasbepi

Châtaigne du Léman
Registriert
28.05.11
Beiträge
822
Wenn die dLAN-Geräte korrekt arbeiten, dann fahren sie den Port runter, sobald die Verbindung über das Stromkabel nicht mehr sichergestellt werden kann. Das ist das sog. Link-Down-Forwarding. Evtl. gibt es eine Störquelle, die hinzugekommen ist und die den störungsfreien Betrieb auf der Strecke nicht mehr zulässt.

Kannst Du die dLAN-Geräte untereinander tauschen?

Was meinst du genau mit runter fahren? Dann müsste doch das "Häuschen" Rot leuchten. Es leuchtet aber immer grün. Ich dachte auch, dass vielleicht irgendwas stören könnte, weil ich in einem Mehrfamilienhaus mit 9 Parteien wohne.
Deshalb würde das austauschen der Geräte nicht viel bringen. Aber beim Router habe ich den Adapter umgesteckt, weil es ihm schätzungsweise zu heiß in der Kabelbox geworden ist.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Wenn der Adapter dafür eine Anzeige hat, dann sollte diese das signalisieren. Das ist richtig.
Das könnte durchaus sein, dass es mit der Wohnsituation zusammenhängt. Vielleicht betreibt ja noch jemand ein Power-LAN in Deinem Haus. Der Tausch kann trotzdem interessant sein, weil nicht jedes Gerät gleich ist. Es ist nur ein Versuch.
 

Leberkasbepi

Châtaigne du Léman
Registriert
28.05.11
Beiträge
822
Ich hab heute wenigstens heraus gefunden, was das "fe80:4::ca2a:14ff:fe01:c15f" für eine komische Adresse ist. Eine MAC Adresse ist anders und das ist eine IPv6 Adresse von meinem Router. Trotzdem komisch, dass sie in der Konsole unter Firewall aufscheint...
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
..."fe80:4::ca2a:14ff:fe01:c15f" für eine komische Adresse ist.
Die ist nicht komisch, die gehört per Standard zur IPv6-Implementierung: http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Link-Local-Adressen
Du hast unter Netzwerk schlicht auch das IPv6 aktiviert. Wenn Dich das stört, kannst Du es auch deaktivieren. Ist aber nicht nötig! Und solltest Du mal in einem IPv6-Netzwerk laden, kannst Du dort auch alle Dienste nutzen!

Eine MAC Adresse ist anders...
Klar, eine MAC-Adresse beschreibt im OSI-Modell Layer 2, also die erste Protokolleben über der reinen Physik und der dort nötigen Signalkodierung. IP (ob v4 oder v6 ist dabei egal), ist noch eine Ebene drüber (Layer 3).

Um es einfach zu machen: Ein Switch interessiert sich nur für Layer 2, ein Router für Layer 3, um die Entscheidung zu treffen, wer welche Daten bekommt. (Und jetzt bitte nicht Multilayer-Switches usw. einwerfen)

Trotzdem komisch, dass sie in der Konsole unter Firewall aufscheint...
Auch das ist nicht komisch, sondern normal, denn es hat mit der Netzwerkkommunikation zu tun. Also alles so korrekt.

Aber nur weil sich zufällig ein paar Zahlen (MAC-Adresse und IPv6-Adresse) im Format etwas ähnlich sehen, haben sie nicht unbedingt die selbe Funktion!