• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Finder - teilweise falsche Dateisymbole

sedna

Schweizer Glockenapfel
Registriert
22.10.08
Beiträge
1.375
Hallo,

bei mir werden im Programm Finder teilweise falsche Dateisymbole angezeigt. Es scheint nur Objekte ohne Suffixe zu betreffen ... also genauer: Ausführbare Unix-Dateien, reine Textdateien und (seltener) Aliase.
Zusätzlich verwirrt mich, dass bei den wenigen Dateien, welche das "richtige" Icon besitzen, wiederum im Info Fenster das "Öffnen mit" nicht stimmt (im Kontextmenü allerdings schon).
Ich dachte an Launch Services ... aber müssten dann nicht alle Dateien eines bestimmten Types betroffen sein?
Anfangs wurden noch die betroffen Dateien richtig angezeigt, sofern sie auf den Schreibtisch verschobenen wurden.

Ich habe mal drei Screenshots angehängt.

s1.png s2.png s3.png
 
Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass es noch weit mehr Dateien betrifft.

Nachdem ich mich einlogge, werden zumindest auf dem Schreibtisch für kurze Zeit die richtigen Symbole angezeigt, dann verschwinden sie. Spätestens aber, wenn ich sie anklicke.
Im abgesicherten Modus verhält es sich ebenso und auch systemweit.

Ich tippe mittlerweile auf QuickLook. Da legt sich kurz nach dem Log In "etwas rüber". Ein Neu-Anlegen der QuickLook Datenbank und des QuickLook Caches haben leider nichts gebracht. Auch nicht das vorübergehende Entfernen der QuickLook Plug-ins aus der /Library.
Ich bleibe am Ball, würde mich aber über sachdienliche Hinweise freuen!

Gruß

OS X 10.10.1
 
Falsche Dateisymmbole haben sehr häufig mit einem Problem in der launch service Datenbank zu tun. Löschen derselben und damit erzwingen eines Neuaufbaus könnte helfen. Man benötigt dazu einen recht komplexen Terminalbefehl mit Rootrechten, also ohne Gewähr, dass anschließend alles wieder funktioniert. Ein vorheriges BackUp vor einem tiefen Eingriff ins System sollte also zur Pflicht gehören.
Code:
sudo /System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Versions/Current/Frameworks/
LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user
Das Ganze muss als eine Zeile eingegeben werden. Falls einem das nicht ganz geheuer ist dann lieber auf ein Tool wie Tinkertool System ausweichen, mir dem das auch geht.

MACaerer
 
Hallo,

@MACaerer
das hatte ich ja in #1 auch schon vermutet und (vergessen zu schreiben) als eine der ersten Maßnahmen ausgeführt.

Gruß