• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FileVault Pro und Kontra?

Danke für den Tip... hatte es mir schon ergoogelt... Backup läuft gerade...
 
Aber eine externe Festplatte zu verschlüsseln - da ist Geduld gefragt. Lass es am besten über Nacht laufen.
 
So wie ich es verstanden habe wird über Time Machine nur das Backup verschlüsselt.
 
Ich habe das nachträgliche Verschlüsseln meiner (billigen) externen USB-Festplatte letztes Jahr zwei mal versucht, aber beide Male hat sich leider der Prozess nach 2 Tagen aufgehängt. Ich nehme mal an, es liegt am Controller der Platte.
 
Also ich habe den Hacken verschlüsseln des Backups in den Einstellungen von Time Machine abgehackt. Da ich es eh immer über Nacht laufen lasse ist die Dauer egal.
 
Wenn man eine Platte partitioniert und auf eine Partition das Backup und auf die andere Live-Daten schreibt, verliert man die Daten und auch das Backup. Das Risiko, durch die ständige Nutzung der Platte auch das Backup zu beschädigen, wird zudem erhöht.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Gut das Ihr mich falsch versteht.

Ich habe nicht geschrieben, daß mehrere Partitionen angelegt werden sollen!

Man muß aber trotzdem die Platte partitionieren, nämlich in eine Partition. Und in dieser Partition legt man dann ein Dateisystem an, das verschlüsselt ist.
 
Sollte man nicht tun. Habe ich hier von einem kompetenten User gelesen.

In einem andern Forum habe ich genau den gleichen Tipp gegeben, da dort auch das initiale, verschlüsselte Time Machine Backup wohl einige Tage gedauert hätte.
Derjenige hat also ganz nach meinem Vorschlag die Partition gleich mit einem "Mac OS Extended (journaled, verschlüsselt)"-Dateisystem angelegt, was ca. 4 min gedauert hat. Danach hat er dann das initiale Time Machine Backup gestartet und das soll jetzt ca. 8 Stunden dauern.
Einfache Lösung, oder?
 
Ja, einfache und schnelle Lösung, aber ob diese Lösung dann, obwohl technisch möglich und auch durchführbar, dann letztendlich die beste aller Möglichkeiten ist, was Zuverlässigkeit angeht, das wiederum steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ich hatte den post damals auch gelesen, warum dieser Weg nicht der beste sein soll, obwohl er eben machbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: echo.park
die beste aller Möglichkeiten ist, was Zuverlässigkeit angeht

Was soll daran nicht zuverlässig sein?
Wo ist der Unterschied?
Die Festplatte ist verschlüsselt und darin sind die Backups enthalten.
Wenn man eine unverschlüsselte Platte für Time Machine nutzt und dort verschlüsselt anklickt, wird doch auch die Platte verschlüsselt und dann die Backups darauf geschrieben.

Ich hatte den post damals auch gelesen, warum dieser Weg nicht der beste sein soll

Dann zeigt ihn doch bitte einmal her!
 
Nur um das klarzustellen, den Artikel kenne ich auch und vor allem, ich nutze Timemachine (es ist zwar nur die 3. oder 4. Wahl meiner Backup Methoden) seit langer Zeit auf von mir verschlüsselten Platten und hatte bisher damit keine Probleme, wollte mit meinem ersten Post eigentlich nur zum Ausdruck bringen, das das was technisch machbar ist, nicht unbedingt der beste Weg ist.
Den Post, auf den sich @echo.park bezog hatte ich auch gelesen und daher, weil von einem kompetenten Nutzer geschrieben, könnte etwas Wahres dran sein.
Ich wie gesagt habe auf Grund des Posten nichts geändert, würde ich also von den Folgen getroffen werden, hätte ich mindestens noch 2 weitere Backups mit anderen Programmen erstellt in der Hinterhand.