• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] FileVault oder TrueCrypt zum Festplatte verschlüsseln

pinguSTAR

Goldparmäne
Registriert
06.11.05
Beiträge
567
Hi Zusammen,

ich werde bald auf große Reise gehen und steht meinen mobilen Mac dabei haben. Um meine Daten bei Verlust des Rechners unzugänglich zu halten, möchte ich meine Festplatte gerne Verschlüsseln.

Am liebsten wäre mir eine Verschlüsselung die beim starten bereits das Passwort verlangt und recht Leistungsschonend ist.

Da es sich um ein sehr, sehr leistungs schwaches MacBook handelt ist dieses Punkt eigentlich der wichtigste.

Bei Truecrypt kann man unter Windows die ganze Systemplatte verschlüsseln. Bei Mac bin ich da leider nicht fündig geworden.

Wie würdet ihr das angehen? PS: Ich habe noch 2 weitere Partitionen (1x Windows und 1x Daten) diese wären gut. sind aber nicht zwingend zu verschlüsseln.

Danke schonmal
Grüße
pingu
 
Eine Vollverschlüsselung der Festplatte kann TrueCrypt nur unter Windows. In OS X kannst du lediglich Container-Dateien oder einzelne nicht-Systempartitionen verschlüsseln (z.B. USB-Sticks oder eine zweite HFS-Partition, wenn ich mich nicht täusche).
Unter SnowLeopard beherrscht FileVault ebenfalls keine Festplatten-Vollverschlüsselung - es verschlüsselt ausschließlich deinen Home-Folder. Das ist aber in meinen Augen auch vollkommen ausreichend, da außerhalb des Home-Ordners kaum private Daten liegen (sollten). Hier wird das Passwort dann ganz regulär beim Login-Bildschirm verlangt.

Leistungsschonend kann eine solche Lösung prinzipiell nicht sein, da im Hintergrund permanent deine Dateien transparent ver- und wieder entschlüsselt werden. Falls dein Prozessor eine entsprechende AES-Befehlssatz besitzt, mag das Ganze auch noch etwas schneller vonstatten gehen. Ob oder wie viel Leistungseinbußen du da spürst, kann ich dir mangels Erfahrung leider nicht sagen, da gibt es hier im Forum aber sicherlich genügend Erfahrungsberichte zu.
 
ok vielen dank!

da ich windows auf einer zweiten partition habe, könnte ich damit ja die ganze platten inkl OS X verschlüsseln oder?

hat das bereits jemand getestet?
 
Du meinst also TrueCrypt unter deinem BootCamp-Windows zu installieren und dann die ganze Platte inkl. OS X zu verschlüsseln? Nein, das wird mit ziemlicher Sicherheit nicht funktionieren, da TrueCrypt hier den Bootsektor/Bootloader der Platte umschreiben muss. Und irgendetwas sagt mir, dass das mit dem EFI, was bekanntermaßen auf allen neueren Macs zum Einsatz kommt, nicht kompatibel ist.
 
hmm okay... also um es mal so zu sagen, mein MacBook hat kein EFI!
das könnte also evt. klappen? ich denke ich werde meine Platte mal clonen und dann einfach dem ganzen einen Testlauf geben.
 
Doch, es hat EFI. Ganz sicher. ;-)

(Alle neuen Macs ab Januar 2006 haben eins.)
 
Kein EFI? Wenn mich mein Halbwissen nicht täuscht, hast du dann ein Wunderexemplar, das du nicht benutzen, sondern für viel Geld verhökern solltest.
 
10.7 würde mit FileVault2 die komplette Platte verschlüsseln können. Aber lass mich raten: Dein MBP kann kein 10.7...