• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatten nach Neuinstallation

Mattes1969

Erdapfel
Registriert
27.11.20
Beiträge
3
Hallo liebe Community,

zuerst möchte ich mich vorstellen, da ich hier neu bin. Immer schon mitgelesen, aber bisher nicht registriert. Ich bin Mac-User seit 2012, habe ein Macbook Pro 13,3 Zoll, Speicher mittlerweile verdoppelt und eine SSD eingebaut, bin nach wie vor für meine Anwendungen sehr zufrieden mit meinem Mac. Nun musste ich aber vor kurzem das MacOS Catalina wiederherstellen, denn plötzlich wurde die WLAN Verbindung verweigert, egal was ich tat, probierte, es ging nicht. Nun ja, Backup sei Dank, Daten konnten wieder hergestellt werden, aber während der Neuinstallation habe ich meine 500GB SSD neuangelegt, also formatiert und alles gelöscht. Nun habe ich diese seltsame Konstellation wie im Screenshot. Kann mir das jemand erklären? Beide "Platten" belegen Daten.... aber eigentlich wollte ich nur eine "SSD" als Festplatte haben, was ist hier schief gelaufen?

1606467431944.png
 
Es sieht so aus, als hättest Du Platten und Volumes miteinander verwechselt.

Das Festplattendienstprogramm lädt dazu ein, denn Du musst erst freischalten, dass Platten überhaupt angezeigt werden. Das geht mit der Einstellung "Darstellung: Alle Geräte einblenden".

macOS Catalina benötigt 5 Volumes. Der unveränderliche Teil des Betriebssystems liegt auf einem dieser 5 Volumes. Das Bild zeigt, dass Du Catalina zweimal installiert hast und 6 Volumes vorhanden sind. Auf zwei dieser Volumes liegen die Betriebssysteme (wahrscheinlich hundertprozentig identisch) und die restlichen 4 Volumes teilen sich diese beiden Systeme.
 
Hi Marcel,

Danke für Deine Antwort..... kann ich denn ohne Datenverlust irgendwas ändern, zusammenfassen? Bin verwirrt ;)

1606480349353.png
 
Es weiß ja hier niemand, was auf den Volumes gespeichert ist.

Ich würde raten, dass auf "Macintosh HD" überflüssigerweise eine zweite Kopie des versiegelten Teils von macOS 11 gespeichert ist, und dass sich das gerade benutzte macOS 11 auf dem Volume "SSD" befindet. In dem Fall könnte man das Volume "Macintosh HD" aus dem Container entfernen.

Wie gesagt ist das aber nur geraten. Es könnte auch ganz anders sein.
 
...Danke Dir, das Gleiche denke ich auch... Mut zur Lücke und deaktivieren und gucken was passiert? Oder löschen?


Gesagt, getan. Erst deaktiviert, dann gelöscht, dann AFPS Volume gelöscht:
1606482268468.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das System gerade vom Volume "SSD" läuft, ist Deaktivieren eine gute Idee. Das ist ja völlig ungefährlich und man sieht dann, ob macOS das zulässt und ob danach etwas fehlt.

"Deaktivieren" bedeutet ja nur "Auswerfen" eines logischen Volumes (statt einer physischen Platte).
 
  • Like
Reaktionen: Mattes1969 und dg2rbf