• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatten Formatierung

SundownerPit

Tokyo Rose
Registriert
15.06.08
Beiträge
71
Hi,

Ich habe eine 1tb Platte bestellt und wollte nun mal Fragen, wie ich die am besten in Verbindung mit einem Windows und einem Mac nutzen kann.

Bei meiner alten habe ich das Problem, dass ich die nur jeweils mit einem beschreiben kann, je nach Formatierung. Gibt es da ne Lösung, dass es für beide nutzbar ist?

Das ganze sollte auch so möglich sein, dass ich noch ein TM-Backup Partition drauf machen kann...geht das alles und wenn ja wie muss ich das dann mit dem Festplattendienstprogramm handhaben?
 
die einzige (native) möglichkeit wäre da ein NAS. die filesysteme von osx (hfs+) und windows (ntfs) sind leider nicht kompatibel mit dem jeweils anderen OS. fat32 können beide lesen und schreiben, aber du hast dort leider grössenbegrenzungen.
man kann mit tools os x das beschreiben von ntfs beibringen aber das sind nicht unbedingt die sichersten und stabilsten lösungen.
 
In welcher Art und weise habe ich denn Größenbegrenzungen? Wenn es das Backup mit TM verhindern würde, dann wäre das so, dafür könnte ich notfalls auch meine andere nutzen. Ist halt wichtig, dass ich ohne ständiges hin und her formatieren die Platte an verschiedenen Rechnern mit verschiedenen OS benutzen kann...
 
Timemaschine braucht zwingend ein HFS+ formatiertes Volumen/Partition, auf FAT32 oder NTFS kann TM nicht sichern.
Die Größenbeschränkung bei FAT32 ist, das eine Datei nicht größer als 4GB sein darf.
 
Sind seit Snow Leopard nicht auch Windows-HFS-Treiber dabei?
 
4gb sind aber ja schonmal ne hausnummer. Ich will die Hauptsächlich für Filme nutzen von daher sollte Fat32 laufen.
Dankeschön :)
 
Ja, aber ich meine gelesen zu haben, das Win dann nur lesend zugreifen kann und nicht schreibend,
Exakt.

dafür braucht man dann nach wie vor zusätzliche Treiber/Tools, wie den hfsExplorer

Nicht exakt. :-)
Der hfsExplorer kann leider auch nur auf die HFS-Platten LESEN, und das auch nur in seiner eigenen Oberfläche, also noch nicht einmal im Datei-Explorer. Also für den Plattenzugriff ist mit dem neuen Bootcamp der Zugriff nun viel bequemer.