• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte Windows VS. Mac

AstiGomera

Erdapfel
Registriert
21.12.17
Beiträge
2
Hallo liebe Apfeltalk-Gemeinde!!

Ich hoffe, ich finde hier endlich meine lang gesuchte Hilfe, die mich schlußendlich auch aus dem Wahnsinn herausholt!
Ich bin vor ein paar Wochen auf Mac umgestiegen, was mich auch schon ein bisschen Nerven gekostet hat, aber so langsam lerne ich meinen Mac sehr zu schätzen und zu lieben...bis ich allerdings vorgestern wieder vor einem Problem stand, das ich bis heute noch nicht lösen konnte (trotz stundenlanger Recherche im Internet!)
Folgendes Problem:
Vor meinem Mac hatte ich einen Windows und auch eine Festplatte dafür. Ich habe relativ schnell festgestellt, dass ich die Festplatte am Mac nur lesen, nicht aber beschreiben kann. Wegen diesem Problem kämm ich recht schnell auf des Rätsels Lösung und habe mir die Software von Tuxera Disk Manager gekauft. Das hat auch alles wunderbar funktioniert.
Allerdings wollte ich vorgestern Dateien von meinem alten Windows PC auf die Festplatte laden, um diese anschließend auf den Mac zu laden. UND DAS WILL EINFACH NICHT FUNKTIONIEREN! :(
Die Dateien lassen sich zwar angeschlossen auf dem Windows an der Festplatte anzeigen, allerdings sind sie dann geschlossen am Mac nicht mehr zu sehen bzw. z.T. mit einem kleinen Schloss am Symbol links unten versehen...

Kann mir hier irgendwer weiterhelfen?? Ich verzweifle echt, da ich auch einige Dateien für die Arbeit sehr dringend benötige.Dazu sollte man sagen, dass ich leider nicht sehr fit in "computersachen" und "Computersprache" bin, daher wäre eine idiotensichere Erklärung für mich sinnvoll! :)

Ich danke bereist im Voraus.

Beste Grüße

Astigomera
 

Apfel123

Welscher Taubenapfel
Registriert
24.01.09
Beiträge
762
Der Mac nutzt ein anderes Dateiformat. Da hilft die Windowsplatte nicht weiter.
Wie wäre es denn bspw. iCloud auf den Pc zu laden und damit die Dateien zu synchronisieren?
Kriegst Du das hin?
 

AstiGomera

Erdapfel
Registriert
21.12.17
Beiträge
2
Ich dachte, dass das durch das Programm lösbar ist? Oder hab ich das jetzt völlig umsonst gekauft? o_O
Das Problem ist, dass das lauter Fotos sind. Das sind fast 50 GB... daher dachte ich, wäre es sinnvoll, dass Geld jetzt zu investieren, sich das Programm zu installieren und somit die Festplatte auf beiden nutzen zu können...Ach Men :(
 

pzr

Schöner von Nordhausen
Registriert
04.02.09
Beiträge
326
Kenne das Tuxera Programm nicht und habe zum ersten Mal davon gehört. Ich benutze Paragon NTFS. Dürfte der Standard sein.

OSX kann NTFS ohne Hilfsprogramme lesen. Nur um mit OSX auf eine NTFS Platte zu schreiben werden Hilfsprogramme benötigt.

Keine Ahung was Tuxera mit Deinem Mac angestellt hat. Ich würde es runterwerfen (nach Herstellerangaben deinstallieren).

Der einfachste und sicherste Weg dürfte sein: Besorge Dir eine kleine Festplatte. Formatiere diese in exFat. Dann am Windows Rechner die Daten auf diese Platte verschieben. Kann dann am Mac problemlos und ohne Hilfsprogramme gelesen und geschrieben werden.
 

Mitglied 39040

Gast
[…] des Rätsels Lösung und habe mir die Software von Tuxera Disk Manager gekauft. Das hat auch alles wunderbar funktioniert.[…]

Ich nehme ja an, daß Du nicht meinst, dass das Kaufen der Software wunderbar funktionierte, sondern irgendeine Funktion, die der seltsame Manager für Dich erledigen sollte…
Was hat das Programm für Dich getan.
Welche Art sind die Dateien, die jetzt offenbar nicht gehandelt werden können?
Konntest Du sie zumindest auf die externe Platte laden und kann Win sie dort noch lesen?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Der Mac nutzt ein anderes Dateiformat.
Eine gewagte These. Das Dateiformat wird durch das Programm bestimmt, das die Datei erzeugt. Und der TE hat anfangs keinerlei Angabe zu den Dateien geliefert.

Welches Format haben denn die später erwähnten Fotos? Praktisch alle üblichen Grafikformate sind gleichermassen auf Mac und WinPC benutzbar. Haben die Dateien vielleicht einen Punkt am Anfang des Dateinamens? Irgendwelche mehr oder weniger exotischen Sonderzeichen im Dateinamen, die unter Win vielleicht anders codiert sind als unter OS X/macOS?
Nebenbei: um welches Mac-Betriebssystem geht es?