• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Festplatte aufrüsten lassen... wo?

iYassin

Galloway Pepping
Registriert
13.04.09
Beiträge
1.365
Ich hab mir heute beim Media Markt eine Toshiba 320GB HDD für mein MBP gekauft... Muss sie ja einbauen lassen, da ich gerne weiterhin Garantie hätte ;)
Natürlich hab ich erst danach im Apple-Shop angerufen. Dort erfuhr ich dann, dass mich der Einbau der Platte ins MBP 48€ + MwSt. kostet...
Ein Anruf im Gravis Store machte mir dann schonmal deutlich, dass ich durch 20km mehr Fahrt immerhin nur noch 40€ zahlen müsste...
Meine Frage: Bei welchem Service-Provider ist das am günstigsten (Region Mannheim/Heidelberg/Speyer)? Würde mich über Tipps freuen :)
 
Warum sollte beim Festplattentausch die Garantie verloren gehen, der Einbau wird im Handbuch (ab S.39)gezeigt und sollte so wie ich das sehe nicht besonders schwierig sein.
 
Hab meine letztens getauscht (MBP 13"), dauert keine 10 Minuten. Nimm aber nicht das günstigste Werkzeug (Schraubendreher, Phillips Größe PH00).

Gruß,
74er
 
Hab mich auch schon gefragt, wieso es im Handbuch erklärt ist, aber sowohl die Apple-Hotline als auch Gravis und der lokale Apple-Shop mir gesagt haben, dass die Garantie dadurch verloren gehe... hat schonmal jemand von euch bei Apple gesagt bekommen, dass es erlaubt ist, diese Komponenten zu tauschen?
 
Steht das nicht auch im Handbuch drin? Ich meine gelesen zu haben, dass die Garantie nur verloren geht, wenn man den Akku selbst tauscht. Außerdem gab es am Anfang eine Anleitung direkt bei Apple, wie man ohne Garantieverlust die Festplatte tauscht (in den ersten Handbüchern war dieser Abschnitt wohl nicht abgedruckt).
Den Arbeitsspeicher darft du auch selbst tauschen.

Gruß,

74er
 
In Handbuch wird nur darauf hingewiesen, das der Akku nicht selber ausgetauscht werden darf, Ram und Festplatte werden nicht erwähnt, nur per Anleitung gezeigt, wie es gemacht wird. Mir hat Apple bisher nicht die Garantie gestrichen, nur weil ich Ram und Arbeitsseicher, sofern im Handbuch erklärt, gewechselt habe.
 
Ja und warum sollte Apple es sonst auch zeigen, wenn der User es nicht durchführen dürfte.
Das was man nicht darf, zeigen sie nicht, DisplayTausch, Logikboardtausch oder auch den AkkuTausch etc.
 
Hallo zusammen,

habe die letzten Tage versucht, meine Festplatte auszutauschen.
Einmal mit einer WD Scorpio Blue und nun auch mit einer Seagate Momentus 7200 jeweils 500 GB.
Habe die Platte eingebaut und dann mit Carbon Copy Cloner und auch mit SuperDuper die Platte kopiert. Nach dem Start bleibt mein Mac alle paar Minuten für 20-30 Sekunden hängen.
Wenn ich die alte Platte wieder einbaue, läuft alles.
Komischerweise startet die neue Platte aus einem USB-Gehäuse einwandfrei und zickt dann auch nicht.
Ich weiß mir nicht mehr weiter zu helfen.

Mache ich denn irgendas falsch?

Kann mir von Euch jemand weiterhelfen.

Yoshi
 
Evtl versuchst du es mal anders...
mach mit TimeMaschine ein Backup.
Bau die neue platte ein spiel OSX auf und stell dann via time Maschine dass System wieder her... evtl klappts dann besser...

nur ne vermutung ...
 
Man kann auch das TimeMachine Backup direkt beim Installationsprozess aufspielen, man muss nicht den Umweg über eine frische Installation gehen.

Und wieso hast du CCC benutzt? Und das sicher, während dein System lief, welches du gecloned hast? Ich würde da immer nur das Festplattendienstprogramm verwenden (Reiter wiederherstellen), Apple weiß am besten, wie / was da alles gemacht werden muss.

Und wenn du das Kopieren mit dem FDP startet, welches sich auf der OS X Install DVD befindet, weißt du auch, dass dein altes System da nicht beim Vorgang stört (das ist meine Vermutung, dass genau das bei deinem vorherigen Versuch passiert ist).