• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Fernsehen mit dem MacBook Pro

OLI7

Jonagold
Registriert
05.01.08
Beiträge
18
Hallo Apfelgemeinde,

ich möchte gern mit meinem Macbook Pro fernsehen ohne dass ich Kabel benötige, ich also überall fernsehen kann. Nun meine Fragen:

Ist das überhaupt möglich?

Welche Hardware ist dafür am Besten geeigent, gibts da was von Apple?

Oder reichen die TV-Empfänger im USB-Stick-Format aus?

Danke schon mal im vorraus

Oli
 
Klar. Kauf dir einen Elgato-DVBT-Stick. Ein Kabel zur Antenne brauchst du aber in jedem Fall.

Joey
 
Kann man nicht irgendwie Fernsehen so empfangen wie mit einem Radio? Gibts da nix? So wlan-artig? Was auch nicht kostenpflichtig ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
DVB-T ist doch so in der Art. Und mit dem Elgato EyeTV hast du eine gute Lösung für den Mac.

Das sieht dann so aus:

elgato_eyetvhyb_1.jpg



Reinstecken, mitgelieferte Antenne dran und fertig.
Es ist zwar etwas größer als "nur" ein USB-Stick, dafür ist der Empfang aber auch super. Und um die extra rumstehende Antenne kommst du nicht drum herum. Aber damit kannst du im Zug, auf der Arbeit, in der Schule oder bei Oma's 80sten Geburtstag in Ruhe nebenbei deine Lieblingssendungen verfolgen und aufnehmen.

Alles über DVB-T und seine Verbreitung erfährst du bei http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T
 
Zu EyeTV und seiner Software gibts hier ein schönes Review
 
:-)

also meine freundin schaut auf ihrem macbook fernsehen bei uns zuhause ohne DVB-T sondern übers Wlan:-D

hab an meinem router Fritzbox 7170 eine dreambox satbox hängen, somit kann sie über das enigma web interface auch im garten fernsehen schauen über wlan -- ruckelfrei in bester qualität.....

ok für unterwegs dann natürlich dvb-t

gerd
 
DVB-T Wiki schrieb:
Bis Ende 2008 ist eine ca. 85%ige Flächendeckung und mindestens 90 %ige Bevölkerungsversorgung vorgesehen. Der mobile Im-Haus-Empfang (portable indoor; Stabantenne) wird dann auf etwa 20 % der Fläche möglich sein, auf weiteren ca. 20 % ist mobiler Außer-Haus-Empfang (portable outdoor; Auto, Zimmerantenne) möglich, und auf den restlichen ca. 45 % ist eine hochwertige stationäre Außenantenne nötig.

Ich hoffe du hast den richtigen Wohnort, denn so eine stationäre Außenantenne stört doch etwas am MacBook ;-)

Wie vom Holländer schon erwähnt ist das eleganteste für den Empfang im eigenen Hause eine Lösung mit Boxen wie (Enigma, DBox2 etc.)