• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Fernsehen: Mac Mini als Receiver?

cyMac

Erdapfel
Registriert
28.07.12
Beiträge
4
Hallo Leute

Folgende Überlegung:
1 MacMini
2 Adapter für Antennenanschluss, z.B. eyeTV
Dazu externe BlueRay-Laufwerk zum anschauen und brennen.

Ziel: Mit dem Mac Antennenfernsehen im Twin-Receiver-Stil empfangen.

Funktioniert das so, kann der eine Mini gleichzeitig zwei Signale verarbeiten, wenn die über zwei Receiver reinkommen?
Hat sich schon jemand sowas aufgebaut?

Bin ich beim Code-Wechsel von DVDs/BlueRays auch auf 5x beschränkt (wie Windows), oder kann man das unter MacOS umgehen bzw. gibt's freie Geräte?

Schöne Ostern,
Alexander
 
Bin ich beim Code-Wechsel von DVDs/BlueRays auch auf 5x beschränkt (wie Windows), oder kann man das unter MacOS umgehen bzw. gibt's freie Geräte?

Das Problem wird eher sein, dass OSX von Haus keine BluRays unterstützt und die verfügbaren Programme zum Gucken nicht wirklich das gelbe vom Ei sind. Brennen ist mit Toast kein Problem.

Funktioniert das so, kann der eine Mini gleichzeitig zwei Signale verarbeiten, wenn die über zwei Receiver reinkommen?
Hat sich schon jemand sowas aufgebaut?

Kann ich mir nicht vorstellen. Die eyeTV-Software ist auch nicht für den Umgang mit mehr als einem Adapter ausgelegt.
Wäre auch ganz interessant zu wissen, was Du anschließen willst - DVB-T, DVB-C oder DVB-S/S2?
Habe selbst einen eyeTV-Hybrid-Stick als DVB-C-Decoder an einem Mini 2012 laufen - das klappt wunderbar.
 
Wieso, es gibt doch sogar PiP?

Das ist eine Softwarefunktion. Es geht aber um die Unterstützung mehrerer hardwaremäßiger Adapter und die ist bei eyeTV nicht vorgesehen. Man kann nur einen Adapter betreiben - und nur über diesen entweder aufnehmen oder schauen. Gleichzeitig ein Programm schauen und ein anderes aufnehmen - jeweils über einen separaten Adapter - geht nicht.
 
Das mit den beiden Adaptern war ja schon eine Lösungsidee. Grundsätzlich wollte ich mit einem Mini ein Twinreceiver-System aufbauen, wie auch immer das gehen könnte. allerdings wollte ich natürlich nicht gerade zwei Macs kaufen, wird etwas zu teuer.
Anderen Ansatz?
 
Mit elgato-Hardware läuft auch der Twin-Betrieb per eyeTV unproblematisch (zB EyeTV-SAT und EyeTV-DVBT oder EyeTVSAT und EYeTV SAT-Zusatzmodul).

Gruesse
 
Was ist denn der Hintergedanke, dass da unbedingt ein Mac ins Spiel kommen soll? Einen brauchbaren Twin-Receiver plus einen brauchbaren BR-Player bekommt man ja schon für deutlich weniger Geld als den Mini plus eyeTv...
 
Das ist eine Softwarefunktion. Es geht aber um die Unterstützung mehrerer hardwaremäßiger Adapter und die ist bei eyeTV nicht vorgesehen. Man kann nur einen Adapter betreiben - und nur über diesen entweder aufnehmen oder schauen. Gleichzeitig ein Programm schauen und ein anderes aufnehmen - jeweils über einen separaten Adapter - geht nicht.

Das geht mit EyeTV schon fast seit den Anfängen dieser Software. Ich frage mich, wie Du da so selbstsicher diese Falschinformation verbreiten kannst. EyeTV funktioniert nicht nur mit zwei Tunern, sondern auch mit drei, vier, fünf ... Dabei kann man nicht nur die Bild im Bild Funktion nutzen, sondern auch von einem, zwei oder drei Sendern parallel aufnehmen, während man einen anderen Sender sieht. Selbst ausprobiert, mit einem uralten EyeTV Firewire Interface für analoges Kabel, einem Miglia Mini für DVB-T und einem EyeTV Hybrid (Beide über USB) - alle gleichzeitig! Vielleicht nutzt Du ein ominöses EyeTV "light"? Keine Ahnung, ob es sowas überhaupt gibt.

Ich würde jedenfalls nicht so selbstverständlich falsche Informationen verbreiten, wenn ich es nicht zumindest selbst mal ausprobiert hätte. Und das hast Du jedenfalls ganz offensichtlich nicht.

Einziger Wehmutstropfen war, als ich das vor mehr als zwei Jahren mal ausprobiert habe, dass man bei drei Empfängern jedes Programm dreimal in der Programmliste hat, jeweils mit verschiedenen Programmnummern. Ob sich das inzwischen geändert hat, und EyeTV bei der Aufnahme oder schauen von z.B. ARTE immer einfach automatisch das Gerät mit dem jeweils besten Empfang nimmt, den Sender aber nur einmal listet, weiß ich nicht. Wie gesagt, mein letzter Test ist über zwei Jahre her.

Damals war es so, dass die Sender von Empfänger (1) einfach die Programmnummern 1-99 zugewiesen bekamen, die Sender, die über Empfänger (2) empfangen werden die Programmnummern 100-199, die Programme über Empfänger (3) bekommen die Programmnummern 200-299 und so weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte das mal gegenrechnen und vergleichen.
Naja die Rechnung ist doch simpel. Für den Preis des Mac mini bekommst du einen Top Receiver und für den Preis von zwei eyeTV plus einem BD-Laufwerk einen prima BR-Player. Und wenn es nicht unbedingt die absolute Highend-Klasse sein muss bekommst du einen sehr guten Receiver plus BR-Player für deutlich weniger Geld. Wenn da also keine weiteren Features, die einen Mac nötig machen, eine Rolle spielen, sehe ich keinen Vorteil in der "Bastellösung" mit dem Mini.
 
Es gibt auch Sticks mit 2 Tunern, falls das weiterhilft.

Ein Mini lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn er auch als Mediencenter genutzt wird, also mit XBMC oder Plex. EyeTV ist eine bessere Oberfläche, als so manche TV-Lösung, erlaubt außerdem das Streamen im Netzwerk zu anderen Geräten und kann von unterwegs programmiert werden. XBMC spielt praktisch alle Medien von überall ab, kann Airplay Audio und Video (kein Mirroring). Es gibt zahlreiche Plugins und eine florierende Entwicklergemeinde. Ich habe früher Plex genutzt, da die Hulu- und Netflix-Integration da aber ziemlich unzuverlässig ist, bin ich zu XBMC gewechselt und blicke nicht zurück.

Einziger Nachteil: Durch die vielen Konfigurationsmöglichkeiten kann man ziemlich viel Zeit in die Optimierung seines Systems stecken. Ich kann aber gerne mal eine etwas tiefergehende Beschreibung meines Setups posten, wenn Interesse besteht.

Alles in allem doch sehr verwunderlich, dass es keinem Hersteller gelingt ein vergleichbares System auf den Markt zu bringen, insbesondere wenn man sieht, dass es doch einige gibt, die bereit sind >400€ für etwas zu investieren, was eigentlich jeder popelige Fernseher von Haus aus mitbringen sollte.
 
Zumal Hardwarelösungen, also BluRay-Player sowie Receiver, eben genau für jenen Zweck gedacht sind, und diesen somit oft besser erfüllen. Wobei ich hier das Hauptproblem bei BluRay in Kombination mit dem Mac sehe. Klar, du könntest auch Windows über Bootcamp installieren, aber dann fällt die Sache mit EyeTV flach, und außerdem kannst du dann genauso gut jeden x-beliebigen Rechner im HTPC-Gehäuse kaufen. Also wenn du mit dem Mac nicht noch etwas vorhast, was mit einem reinen Hardwareplayer/-receiver nicht ginge, dann würde ich auch lieber in vernünftige Standalone-Geräte investieren.
 
Ich frage mich, wie Du da so selbstsicher diese Falschinformation verbreiten kannst.

Eigene Erfahrung: Mac Mini 2012 mit 2 x EyeTV Hybrid Stick und Eye TV 3.6 - funktioniert nicht. Es wird immer nur ein Stick erkannt.
 
Es funktioniert nicht offiziell. Vor der Einrichtung des zweiten Sticks muss man das automatische Starten von eyeTV erst einmal deaktivieren. Der eyeTV Support war mir damals bei der Einrichtung - abgesehen davon musste man nichts beachten - sehr hilfreich und entgegenkommend.

Ich entschuldige mich jetzt auf jeden Fall erst einmal in aller Form, Dich einer Falschaussage ohne eigenes Ausprobieren bezichtigt zu haben. Vielleicht funktioniert es ja auch "nur" nicht mit zwei baugleichen Empfängern gleichzeitig? Ich habe es ja mit drei verschiedenen Modellen ausprobiert - und das klappte! Wäre ein Ausprobieren wert.

Was ich nach etwas Recherche im Netzt herausgefunden habe ist, dass es wohl wirklich so etwas wie eine eyeTV light Version gibt. Das eyeTV, das bei manchen Empfängern beiliegt kann angeblich nur mit diesen Empfängern genutzt werden. Manchen Empfängern liegt allerdings auch eine Vollversion bei. Die, die man auch einzeln erwerben kann. Und mit der funktionieren mehrere Empfänger auf jeden Fall, wenn auch nicht offiziell unterstützt und supportet. Wobei, in meinem Fall war der Support damals hilfreich und willig :-D