- Registriert
- 05.01.04
- Beiträge
- 7.141
Moin,
ich bin derzeit an ein paar XServe-Basteleien, bei denen ich etwas feststecke. Mein Ziel ist es zwischen zwei XServes eine IP-Failover-Konfiguration zu etablieren, dabei aber ein zentrales Datenvolume (dem gesuchten externen RAID) einzusetzen.
Die grundlegenden Dinge für den Failover funktionieren soweit, der sekundäre Server springt wie gewünscht mit den konfigurierten Diensten in die Bresche, wenn der primäre Server offline geht. Also eine active/passive Konfiguration.
Was ich nun noch suche wäre ein Storage Device, welches ich an beide Xserves physikalisch anschliesse, es aber nur auf dem primären Server mounte und erst beim Failover den Mount des Devices durch den sekundären Server per Script triggere.
Grundsätzlich weiß ich, das es für einen großen Haufen gebündeltem Baren so etwas wie FibreChannel, XSan etc. etc. gibt, mit dem das alles möglich ist. Mir würde es aber eine ganze Hausnummer kleiner ausreichen. Meine Anforderungen wären:
Alle meine bisherigen Versuche scheiterten an folgenden Dingen:
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen: ein Mainboard, das FW800 und RAID-Funktion mitbringt (wie z.B. das ASUS P5GD2 Premium), dann aber noch einen fleissigen Lehrer bräuchte, der dem Ding den Target-Mode beibringen könnte.
Oder auch ein »Firewire-Switch« der wahlweise selbsttätig oder script-getriggert die Verbindung zu Server 1 oder 2 etabliert.
Wenn einer das Killerdevice kennt, das meinen Anforderungen genügt, läge ihm die OS X Welt der Poor-Mans-XServe-Failover-Konfigurationen zu Füßen.
Gruß Stefan
ich bin derzeit an ein paar XServe-Basteleien, bei denen ich etwas feststecke. Mein Ziel ist es zwischen zwei XServes eine IP-Failover-Konfiguration zu etablieren, dabei aber ein zentrales Datenvolume (dem gesuchten externen RAID) einzusetzen.
Die grundlegenden Dinge für den Failover funktionieren soweit, der sekundäre Server springt wie gewünscht mit den konfigurierten Diensten in die Bresche, wenn der primäre Server offline geht. Also eine active/passive Konfiguration.
Was ich nun noch suche wäre ein Storage Device, welches ich an beide Xserves physikalisch anschliesse, es aber nur auf dem primären Server mounte und erst beim Failover den Mount des Devices durch den sekundären Server per Script triggere.
Grundsätzlich weiß ich, das es für einen großen Haufen gebündeltem Baren so etwas wie FibreChannel, XSan etc. etc. gibt, mit dem das alles möglich ist. Mir würde es aber eine ganze Hausnummer kleiner ausreichen. Meine Anforderungen wären:
- lokales Device, kein NAS - die Freigaben organisiert|en ja der/die Xserves
- RAID Level 5 mindestens
- Support von > 2 GB erwünscht
- FireWire 800 wäre ideal (weil am Xserve ohne Zusatzhardware eh schon vorhanden), aber jede andere Schnitte die genügend Durchsatz böte, wäre ok
- zwei Schnittstellen mindestens, wo bei es durchaus möglich wäre für den sekundären Server (sprich den Fallback) auch eine langsamere als die primäre zu nutzen (also z.B. FW 800 für active, USB2.0 für passive)
- 1 HE Gehäuse wäre nett (weils irgendwann mal im RZ landen soll), aber für den Anfang würde mir auch ein Desktop-Gehäuse schon weiterhelfen
Alle meine bisherigen Versuche scheiterten an folgenden Dingen:
- alle 2 x FW800 Schnittstellen sind nicht als eigenständige Busse ausgelegt, sondern nur für Daisy-Chain eingerichtet. Sprich: ich kann einmal rein und einmal raus (um z.B. ein weiteres FW-Gerät daran zuhängen), aber nicht zweimal rein.
- einmal an FW800 gekabelt wird bei einigen Geräten auch gleich der USB-Port damit dichtgemacht und erst wieder freigegeben, wenn physikalisch das Kabel abgezogen wird - aber das scriptet sich so schlecht auf der Shell
- nicht alle RAIDs kommen mit 4 x 1 TB-Platten klar
- RAID Level JBOD, 0, 1, 10 sind absolute No-Gos
- schon ein Gerät mit Formfaktor Desktop ist schwer zu finden, 19" - damit habe ich mich eigentlich abgefunden - wird auf Eigenbau rauslaufen
- apropos Eigenbau: selbst einen XServe Ersatzteil-Kit mit Platine/CPU/Netzteil aus dem ein »Xserve im Dauer-Targetmode« hätte werden können hatte ich schon im Visier. Scheitert nur leider daran, das im Targetmode (der auf OF/EFI-Ebene verwaltet wird) eine RAID-Karte (die einen Treiber fürs OS braucht) nicht erkannt wird
.
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen: ein Mainboard, das FW800 und RAID-Funktion mitbringt (wie z.B. das ASUS P5GD2 Premium), dann aber noch einen fleissigen Lehrer bräuchte, der dem Ding den Target-Mode beibringen könnte.
Oder auch ein »Firewire-Switch« der wahlweise selbsttätig oder script-getriggert die Verbindung zu Server 1 oder 2 etabliert.
Wenn einer das Killerdevice kennt, das meinen Anforderungen genügt, läge ihm die OS X Welt der Poor-Mans-XServe-Failover-Konfigurationen zu Füßen.
Gruß Stefan