• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externer Festplatte festen Laufwerksbuchstaben zuweisen

Was gereicht iTunes dann also zur sicheren Identifizierung, wenn ich allen möglichen Kram (Laufwerksname, Pfad, Library-Name) ändern kann und das, ohne dass iTunes das live miterlebt?

Bisher scheint es so zu sein, dass einige Tipps in diesem Thread nicht zu stimmen scheinen, außer dass man problemlos mit Edding auf das Plattengehäuse schreiben kann, ohne damit schwerwiegende Probleme auf Softwarebasis zu verursachen. ;-)
 
Die uuid wird es sein, die die Festplatte eindeutig benennt.
Nur als Nachfrage, da ich mir nie einen Kopf gemacht habe, ob eine Änderung des Namens bei Programmen zu Problemen führt, das klappte unter OS X immer und ich bin daher etwas verwundert, kann man denn unter anderen Systemen den Namen der Platten nicht problemlos ändern oder warum gibt es diese Diskussion.
 
  • Like
Reaktionen: macaneon
Ich habe nicht aus praktischen Gründen gefragt, eher aus theoretischen, weil mir die Antworten von Snoopy181, MACaerer und MacAlzenau komisch vorkommen.

Danke für deine Mühe.
 
Ich blicke gerade nicht mehr genau durch, wo bei wem was auf welcher Platte liegt.

Aber ich könnte mir vorstellen, das das ähnlich der Technik mit den Aliasen funktioniert:
2 Platten mit HFS+-Volume, auf einer Platte ein Alias zu nem File der anderen Platte. Wenn man nun den Dateinamen der ursprünglichen Datei verändert, funktioniert der Alias immer noch wunderbar.

Aber wie geschrieben: ist nur ne Vermutung.
 
Also bei mir nochmal zur Erläuterung:
Die externe USB-Platte (z.B. "Musik") mit der iTunes-Mediathek (nicht die Librarydateien, die liegen im Benutzerordner auf dem Startvolumen) wurde langsam zu klein, also alles auf eine neue, größere "Neue_Platte"), umkopiert (im Finder oder mit dem FPDP geklont, weiß ich nicht mehr genau). Dann die alte abgestöpselt, die neue umbenannt in "Musik", wie die alte, iTunes gestartet und ohne irgendwas einzustellen, hat alles geklappt. Hatte ich erwartet, denn der Pfad blieb ja gleich. Die UUID kann es also in diesem Fall nicht gewesen sein.
Möglicherweise fährt iTunes zweigleisig? Also erst die UUID prüfen, wenn die nicht vorhanden ist, den Namen nehmen, oder umgekehrt?
 
Die UUID kann es also in diesem Fall nicht gewesen sein.
Möglicherweise fährt iTunes zweigleisig? Also erst die UUID prüfen, wenn die nicht vorhanden ist, den Namen nehmen, oder umgekehrt?

Großes Rätselraten. Vielleicht möchte der Herr mit den dicken Filzstiften sich noch mal - und dann sicher abschließend, weil auflösend - dazu äußern...
Es muss auch nicht handschriftlich sein. ;-)
 
Ich glaube, dass das alles etwas ausartet!! ;-)

Ich danke auf jeden Fall für die reichhaltige Beteiligung!

Meinen Fehler habe ich ja schnell gemerkt! :-)