• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

externe windows festplatte formatieren?

mulu

Roter Delicious
Registriert
08.05.06
Beiträge
94
ich habe noch von meiner dose (sie möge in frieden ruhen) eine externe festplatte (freecom classic hd 120 gb) im windows nt dateisystem. die daten auf der festplatte kann ich ohne probleme auf meine festplatte kopieren oder auf meinem mac nutzen. aber ich kann die festplatte wegen dem dateisystem nicht beschreiben und keine files löschen, das ist mir klar. habe ich aber die möglichkeit die platte unter osx irgendwie neu zu formatieren? so das ich sie voll mit meinem mac book nutzen kann, oder muss ich sie zum formatieren an einer dose anschliessen, was ziemlich doof wäre, weil ich keine dose mehr habe!
 
Kannst du nach Backup der Daten am Mac machen, mit dem Festplatten-Dienstprogramm.
 
hallo

also ich habe auch eine externe fesplatte,
zwar nur 40 gb 2,5" aber egal

und auf diese daten geschoben,
die konnte ich auch auf dem mac lesen und so weiter
- formatierung FAT32

dann habe ich die mit dem mac formatiert
und schwups ging die unter dem mac
aber nirgens anders ....
einmal abgezogen und am
nächsten tag an den mac angeschlossen
und nichts passierte mehr

nach ca. 2 stunden habe ich sie dann
irgendwie wieder unter win
FAT32 formatiert bekommen
und so ist zu nun im gebrauch


vielleicht kann ja mal wer
eine richtige formatierungs anleitung
für eine festplatte unter mac geben



ben
 
habe die festplatte jetzt erfolgreich gelöscht, vielen dank! kann ich die platte jetzt eigentlich noch mit einem Windows rechner betreiben, oder wird da apple dateisystem von Windows nicht erkannt?
 
generell finde ich ntfs ganz passend, kann von windows und os x gelesen und geschrieben werden... (oder irre ich mich da grad brutal?).. .

jedenfalls hab ich ne ntfs und ne fat32 partition auf meiner ext. hd, mit beiden kann ich arbeiten.
 
Moin!

HFS wird nicht von Windows erkannt, nur mit Zusatzsoftware: Macdrive o. ä.

MfG
MrFX
 
also mit NTFS schreiben und lesen unter Win und OSX irrste dich nach meinem Wissensstand!
das sollte man nämlich auch berücksichtigen wenn man in naher Zukunft mal Bootcamp verwenden will.
also:

1. NTFS Partition kann von Windows beschrieben und gelesen werden von OSX nur gelesen
--> unterstützt aber Daten die größer als 2048mb groß sind & Verschlüsselung!!!
2. FAT32 Partition kann von Windows und Mac gelesen und geschrieben werden
--> max Dateigröße 2048mb

//vorteil bei Bootcamp und Fat32 kann man Dateien unter OSX auf Fat32 speichern und dann mit WinXp gebootet die Dateien bearbeiten....etc..
 
Moin!

Die maximale Dateigröße bei FAT32 beträgt 4 GB.

MfG
MrFX
 
Fullspeedahead schrieb:
1. NTFS Partition kann von Windows beschrieben und gelesen werden von OSX nur gelesen
--> unterstützt aber Daten die größer als 2048mb groß sind & Verschlüsselung!!!
2. FAT32 Partition kann von Windows und Mac gelesen und geschrieben werden


ahh du hast recht, die eine partition der hd ist nur noch mit ntfs getitelt, nachdem ich am anfang etwas rumprobiert habe... in wahrheit isses aber ne fat32...
 
also ich habe eine ext. festplatte mit 2 partitionen, auf einer ist ein backup des macs, und auf der anderen nichts, ich hätte es gerne so das ich jeweils von windows/mac beides beschreiben und lesen kann, aber wie formatiere ich das? jetzt is es so, das die festplatte nur vom mac geschriebn/lesen werden kann, beim windows wird sie gar nicht erst iom arbeitsplatz angzeigt.

wenn möglich den formatierungsvorgang für noobs erklären =) ^^

mfg kevin
 
moin moin,
gestattet einem frischling eine rasche frage: ich hab gerade eine externe festplatte erstanden und möchte diese erst partionieren (in zwei partitionen), bevor ich sie einsetze.
verwendungszweck ist zum einem das backup meines macs und zum anderen würd ich natürlich gern auch mal daten von hier nach da transportieren, die zwangsläufig auch mal hier und da vom pc aus zugänglich sein müssen.

lange rede, kurzer sinn:
welches dateiformat nehm ich am besten? da ich ja letztendlich 2 partitionen habe, kann ich für die backup-partition was rein macspezifisches nehmen, oder?
 
eine partition für apple formatiern. also ganz normal

und die für den pc+mac, am besten mit fat32