• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe USB2.0 Festplatte funktioniert nicht

  • Ersteller Ersteller Juni884
  • Erstellt am Erstellt am

Juni884

Gast
Hallo, ich besitze seit etwa einer Woche den iMac 24´´und wollte schon am ersten Tag meine externe Festplatte (NTSF) anschließen um zum Beispiel Zugriff auf meine digitale Musik zu bekommen, die ich damals unter Windows mit EAC gerippt habe.
Nun konnte MacOSX die Festplatte nicht richtig mounten und ich kaufte mir einen aktiven USB-Hub mit Netzstecker der heute früh ankam.
=>Funktionierte trotzdem nicht

Das Festplatten-Dienstprogramm zeigt die Platte zwar an, aber mounten tut sie diese nicht.
124hmqf.jpg


Unter 3 getesteten Dosen funktioniert sie problemlos :-c
 
Lesen kann OSX NTSF-Partitionen sehr wohl, nur für das Beschreiben braucht man dann eben NTSF-3g/MacFUSE :-)
 
Lesen kann OSX NTSF-Partitionen sehr wohl, nur für das Beschreiben braucht man dann eben NTSF-3g/MacFUSE :-)
hatte mal ein ähnliches prob, lag am controller des externen gehäuses, in das gehäuse eines kollegen kurz eingebaut, und schon ging's ... just an idea

dahui
 
Gönne Deiner 2,5-er ein eigenes Netzteil. Ev. ist das die Rettung.
 
Müsste ich ja gleich ein neues Gehäuse kaufen :/
Warum funktioniert die Festplatte denn mit aktivem USB-Hub nicht,
es geht mir einfach nicht in den Kopf...

Könnte man an den USB-Y-Port einfach ein 12V-Netzteil hängen?
Quasi wie hier beschrieben:
http://geizhals.at/eu/?sr=237485,-1

...oder raucht dann alles ab?

Wobei ich trotzdem nicht begreife warum das ganze mit zwei USB-Anschlüssen und aktivem Hub nicht geht.
 
Tja das geht mir auch nicht selten so, dass mein Kopf etwas nicht aufnehmen will.

Es ist einfach eine Idee mit dem Netzteil. Ob es dann wirklich funktioniert kann ich nicht garantieren.

Ev. sind auch irgendwelche "Käfer" im Gehäuse oder/und Deinem iMac der Ansicht sie wollen nicht zusammen arbeiten.

ggf. kann der Tip von dahui die Lösung sein?
 
Ein neues Gehäuse zulegen wollte ich mir ja eigentlich nicht und welche Firmen außer Raidsonic da noch qualitativ sind kann ich nicht beurteilen. Trotzdem bleibt die Frage:
Weshalb geht anscheinend selbst der USB-Hub in die Knie :/
 
Ich denke mittlerweile nicht, dass irgendwas an Deinem iMac oder aktiven Hub in die Knie geht.

Mein Verdacht liegt eher an einer Chip-Inkompatibilität.
 
Ich denke mittlerweile nicht, dass irgendwas an Deinem iMac oder aktiven Hub in die Knie geht. Mein Verdacht liegt eher an einer Chip-Inkompatibilität.
Denke ich langsam auch, irgendein anderes empfehlenswertes Gehäuse?
Am liebsten würde ich einfach eine neue und andee ICY BOX nehmen, aber ob sich der Chip grundsätzlich ändert denke ich nicht, von daher keine Ahnung was ich jetzt am besten tun soll :/



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Mac-Universum ist bekannt, dass der Oxford-Chip garantiert funktioniert.

Hab ein Auge darauf.
 
Gerade über die Eingabeaufforderung (Möchtegern-Shell) CHKDSK bei Windows ausgeführt und dann Scandisk nochmal über eine eingebaute GUI gestartet.
Dann die Festplatte sauber unmounted (Hardware sicher entfernen)
und NTFS3G/MacFUSE installiert. Was immer jetzt der Grund war:

Es geht :)