• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Platte partionieren (NTFS + Mac)

Vivid

Pferdeapfel
Registriert
03.11.07
Beiträge
78
Hallo,

ich habe eine externe Platte mit 1 TB. Diese lebt schon, seitdem ich Windows genutzt habe. Nun würde ich gerne auf die Platte aber auch schreibend zugreifen können. Daher wollte ich sie für Mac OS (Journaled) partitionieren, aber ohne dass die alten Daten verloren gehen. Ich habe daher die alte Partition unter Windows auf 400 GB verkleinert und wollte nun eine 600GB Partion unter Mac OS X erstellen. Scheinbar klappt das aber nicht. OS X will jedesmal die andere Partition löschen.

Hat jemand hierzu eine einfache Lösung?

Platte ist via USB angeschlossen.

Danke
 
hallo..

das geht mit WinXX, unter Start ->Systemsteuerung->Verwaltung->Computerverwaltung->Datenträgerverwaltung eine neue Partition anlegen, diese mit FAT32 formatieren, danach mit MAC OSX Festplatendienstprogramm Hfs+ Journaled formatieren..

Franz..
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an euch beide für die Antworten.

@dg2rbf: Das hat nicht wirklich geklappt. Sobald ich im Festplattendienstprogramm "Löschen" mit "Mac OS Extended" oder dergleichen auswähle, wird die partition gelöscht und eine nicht aktive Partition namens "disk2s5" wird erstellt. Diese kann ich auch nicht aktiveren. Ich kann diese nur wieder in eine FAT32 formatieren. Dann funktioniert sie wieder. Aber ich will kein FAT.

@QuickMik: Ich habe bisher nicht so viel gutes über NTFS Treiber auf Mac OS gelesen. Bisher hieß es immer nur, dass es möglich ist, aber es keine Garantie gibt, dass es auch funktioniert. Und ein Datenverlust wäre echt sch**** ! Sowas würde ich echt gerne vermeiden.
 
muß jeder selber wissen, wie er sich am besten seine daten zerschießt...
 
Das nenn ich mal eine produktive Antwort. Danke.
 
also der ntfs-3g treiber wird ja auch unter linux genutzt, und da hat der nie probleme gemacht. jetzt ist die frage ob der osx ntfs-3g treiber genauso weit in der entwicklung ist bzw auf den gleichen sources basiert...