- Registriert
- 13.10.06
- Beiträge
- 14
Hi ich möchte über das App Verzeichnissdienste einen Externen Addresbuch-"Server" Einbinden, welches mit OpenLdap läuft
ich weiß dass es am einfachsten mit AddressBuch geht, jedoch möchte ich es in Abhängigkeit von der Umgebung machen, für den Weg ist nur Verzeichnisdienste vorbehalten
die entsprechenden Einträge in Ldap sehen etwa so aus
kann ich es überhaupt mit verzeichnissdienste.app einrichten?
wenn ja hat wer ein tipp für mich, meine bisherige versuche führten zur nix
wäre sehr dankbar für jede art von hilfe
Gruß
Leo
ich weiß dass es am einfachsten mit AddressBuch geht, jedoch möchte ich es in Abhängigkeit von der Umgebung machen, für den Weg ist nur Verzeichnisdienste vorbehalten

die entsprechenden Einträge in Ldap sehen etwa so aus
Code:
dn: uid=bla,ou=Users,ou=OxObjects,dc=example,dc=de
objectClass: top
objectClass: shadowAccount
objectClass: posixAccount
objectClass: person
objectClass: inetOrgPerson
objectClass: OXUserObject
shadowMin: 0
shadowMax: 9999
shadowWarning: 7
shadowExpire: 0
uidNumber: 1050
gidNumber: 500
homeDirectory: /home/bla/
loginShell: /bin/bash
mail: [email protected]
mailDomain: example.de
mailEnabled: OK
lnetMailAccess: TRUE
OXGroupID: 500
givenName: Bla
cn: Bla Blub
o: Example AG
uid: bla
description: bla
OXTimeZone: Europe/Berlin
birthDay: 1966-5-23
sn: Blub
userCountry: DE
OXDayviewEndTime: 17:00
OXTaskDays: 5
OXDayviewInterval: 30
preferredLanguage: DE
OXAppointmentDays: 5
OXDayviewStartTime: 7:00
kann ich es überhaupt mit verzeichnissdienste.app einrichten?
wenn ja hat wer ein tipp für mich, meine bisherige versuche führten zur nix
wäre sehr dankbar für jede art von hilfe
Gruß
Leo