• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte von Windows zu Mac?

juliejulie

Jamba
Registriert
25.10.08
Beiträge
54
Hallo, habe vor einiger Zeit dank eines Trojaner Supergaus alle Daten von meinem Windows Notebook auf eine MyBook externe Festplatte gespielt. Nun bin ich das aber bald los, es wird durch ein MBP ersetzt. Was wird nun mit meinen Daten auf der Festplatte? Kann ich das MBP einfach anschließen und "weiternutzen" oder muss irgendetwas formatiert werden? (Dazu müsste ich die Daten wieder zurück auf den PC und dann per iPod oder DVDs auf den Mac, um dann die Platte irgendwie "neuzustarten" mit OS X.)

Hab leider überhaupt kein Ahnung von dem ganzen und wäre dankbar für qualifizerte Antworten.
 
Ich würde an deiner Stelle die Daten auf einen PC laden; Festplatte formatieren; daten drauf und auf das MBP
(ich meine sogar zu glauben das du die Daten auf das MBP ziehen kannst und dann formatieren und dann zurückziehen)
bin mir aber nicht sicher!
 
Wenn die Externe auf FAT32 formatiert ist, kann OSX darauf lesen und schreiben.

Ist die Externe auf NTFS formatiert, kann OSX nur lesen.
Dann müsstest Du die Daten von der Externen auf das MBP kopieren, die Externe auf Mac
OS Extended (Journaled) oder auf FAT32 (wenn Du Windows über Bootcamp oder Parallels
benutzt) formatieren. Dann kannst Du die Daten wieder auf die Externe schieben.
 
Na ja sie ist auf Windows formatiert?!

Also könnte das MBP trotzdem lesen und ich die Daten dortdrauf ziehen, dann formatieren und dann wieder drauf?
 
FAT32 hat den Nachteil der Größenbeschränkung von Dateien (4 GB), was bei einem ISO-Abbild einer DVD schon mal problematisch werden kann (eigene Erfahrung ;-) )

Aber wie RedCloud schon schrieb: Lesen ist kein Problem, Du hast auf jeden Fall Zugriff auf alle Deine Dateien.

Wenn Du Windows auf dem Mac unter Parallels (oder einer anderen VM) verwendest kannst Du über einen kleinen Umweg auch unter Windows auf HFS+ (Mac OS Extended) formatierte Platten zugreifen: Binde sie in der VM als Laufwerk mit Lese- und wahlweise Schreibrechten ein, sie erscheint dann unter Windows als Netzlaufwerk.

Es gibt auch ein Tool um unter Windows direkt auf HFS+ Festplatten zugreifen zu können (ob auch schreibend weiß ich nicht mehr), das habe ich jedoch noch nicht verwendet und auch den Namen des Programmes nicht mehr im Gedächtnis, gelesen hatte ich das jedoch hier im Forum, es lässt sich bei Bedarf sicher ausfindig machen.

Dann mal willkommen in der Mac-Welt und im Apfeltalk-Forum :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Zeisel
kann ich bei dem HFSExplorer auch die Mac OS X partition im Arbeitsplatz als laufwerk anzeigen lassen, so wie das bei "MacDrive 7" geht?