• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte mit Time Machine sichern

Paic

Erdapfel
Registriert
02.07.13
Beiträge
4
Hallo Community!

Ich wende mich nach unzähligen Seiten & erfolglosen Versuchen an euch & hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Das Problem ist folgendes:

Bis dato hatte ich iTunes auf meinem MacBookPro & lies jenes über TimeCapsule mit Time Machine sichern. Soweit so gut. Da sich mein Festplattenspeicher dem Ende neigt, habe ich mich dazu entschlossen, eine externe Festplatte (3TB) per USB an die Time Capsule (Hängt am Modem) zu kapseln & iTunes komplett auszulagern.

Meine Frage: Wie teile ich der TimeMachine mit, den Mac UND die externe Festplatte zu sichern? Die FP ist formatiert & wird von TM auch erkannt. Aber nur als Backup Volume. Im TM Menü unter Optionen wird mir weder die FP noch sonstiges angezeigt, dass nicht gesichert wird. Im Air Port - Dienstprogramm unter Laufwerke erscheint die E-FP ebenfalls.

Ist es überhaupt möglich, den Mac und eine externe Festplatte auf der Time Capsule zu sichern? Wenn ja, wie? Vorgänge wie den iTunes Ordner manuell auf die TC zu kopieren erscheinen mir zu umständlich & zeitaufwendig. Eine andere Möglichkeit wäre ein App, dass die externe Festplatte auf der Time Capsule sichert.

Danke für die Mühe!
 
Soweit ich weiß kann TM auch eine externe Platte mit sichern. Allerdings darf diese nicht an der TC selbst hängen. Es ginge wenn du die Platte am Book selbst anschließt.
 
Es gibt sicher Möglichkeiten TM auszutricksen. Aber es ist etwas sinnlos, den Mac ein Backup von einer Festplatte machen zu lassen, die an der TC hängt, wenn dieses dann auf der TC gespeichert wird.

Zahl 30 Euro für iTunes Match, dann wird zumindest deine Musik und bald wohl auch Filme in der Cloud gesichert.
 
Es gibt sicher Möglichkeiten TM auszutricksen. Aber es ist etwas sinnlos, den Mac ein Backup von einer Festplatte machen zu lassen, die an der TC hängt, wenn dieses dann auf der TC gespeichert wird.

Zahl 30 Euro für iTunes Match, dann wird zumindest deine Musik und bald wohl auch Filme in der Cloud gesichert.

Du musst die externe Festplatte nur auf Mac formatieren damit dies mit der TC funktioniert, da ich die Erfahrung gemacht habe, das die meisten externen Festplatten (Windows) FAT32 Format haben. Ausser eine von LaCie diese kann neu auch für Mac verwendet werden. Somit ist das Formatieren nicht mehr nötig.
 
Du musst die externe Festplatte nur auf Mac formatieren damit dies mit der TC funktioniert, da ich die Erfahrung gemacht habe, das die meisten externen Festplatten (Windows) FAT32 Format haben. Ausser eine von LaCie diese kann neu auch für Mac verwendet werden. Somit ist das Formatieren nicht mehr nötig.

Wie bitte?
Hast du den Post gelesen, bevor du geantwortet hast?
Die Festplatte die er sichern will, hängt an der TC.
 
Ich mach das so, das ich externe Festplatten auf denen sich größere Datenmengen z.B. Musik und Filme befinden per rsync auf eine weitere externe Festplatte sichere. Dazu speichere ich alle Daten in einem große sparsebundle auf der externe Festplatte. Da das sparsebundle ein vollständiges Dateisystem (HFS+) enthält werden auch alle Metadaten, Resourceforks u.dgl. bei einem rsync mitgesichert. So bin ich nicht darauf angewiesen, das rsync solche Daten auch unterstützt. Bei einem sparsebundle muss rsync lediglich einfach Dateien (bands) sichern.

Beispiel: rsync -av /Volumes/Musik/Musik.sparsebundle /Volumes/BackupMusik

Der Backup ist in diesem Fall inkrementell, das heißt es werden nur die veränderten Daten (bands) gesichert, was je nach Datenmenge recht fix geht. Ist das sparsebundle verschlüsselt, ist das Backup automatisch auch verschlüsselt, kann aber trotzdem einfach angeschlossen und geöffnet werden, da sich der Schlüssel im Normalfall bereits im Schlüsselbund befindet. Außerdem kannst du beliebig viele Backups haben. Ich rotiere mehrer Backups und lagere diese auch extern.

Löscht und fügst du ständig viele Dateien hinzu, ist mein Verfahren nicht ganz so gut geeignet. Ich nutze es dann trotzdem, aber man sollte rechtzeitig das sparsebundle komprimieren.

hdiutil compact /Volumes/Musik/Musik.sparsebundle

löscht die alten nicht mehr benötigten Blöcke aus dem Bundle.
 
Hört sich interessant an. So wie ich das gelesen hab, kann ich das auch nur mit einem Ordner machen, oder? Z. B. meine iTunes Filme sind auf der Externen. Diesen Ordner könnte ich nach deinem Bsp. sichern. Der Ordner könnte dann mitwachsen, oder?
 
Ja, das geht, wenn du den Ordner in ein sparsebundle verpackst. Kannst du einfach mit dem Festplatten-Dienstprogramm anlegen und per Startobjekte auch automatisch mounten. Ich habe auf der externen Platte je User eine eigenes sparsebundle, aber das kann natürlich auch je Thema, Musik, Filme, Daten oder so sein.
 
Wie bitte?
Hast du den Post gelesen, bevor du geantwortet hast?
Die Festplatte die er sichern will, hängt an der TC.

Eben, ich musste sie auf Mac formatieren damit ich sie überhaupt benutzen konnte! Das wahr meine Erfahrung.