• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte für Time Machine

Nike

Saurer Kupferschmied
Registriert
19.08.08
Beiträge
1.703
Hallo Leute,

nach dem ich vor paar Tagen aus Versehen fast meine kompletten Emails gelöscht hatte will ich nun doch das nette feature Time Machine nutzen. Des Weiteren benötige ich schon länger eine externe Festplatte um vor allem Videos und Bilder auszulagern.

Bevor ich mich speziell mit Angeboten beschäftige stellt sich für mich die Frage ob 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll. Ich denke ich entscheide mich für ersteres, da man hier relativ günstig 2 - 3 TB erhält, damit dürfte ich dann erstmal ausgesorgt haben. Aber was empfiehlt ihr so als Backup-Festplatte?

Dann stellt sich die Frage, kann ich die externe Festplatte irgendwie über meine Fritzbox 7360 ansteuern oder wie funktioniert das, vor allem auch in Verbindung mit der Time Machine? Wenn ich nämlich so eine große Festplatte jedes mal am MBP anschließen muss um ein Backup zu machen oder einfach Daten rüber zu schieben wäre das bei der Größe sehr unpraktisch:D. Eine eigene kleine Cloud wäre für mich natürlich das Optimum. Meine Fritzbox hat allerdings lediglich USB 2.0... verbindet man die externe Festplatte in diesem Fall über das Netzwerkkabel? Ist das auch die schnellste Variante?

Zu guter letzt würde mich natürlich interessieren welche konkreten Angebote ich empfehlen könnt. Ich bin über die WD My Book gestolpert --> http://www.amazon.de/dp/B00FHQO75Q aber es gibt ein so großes Angebot da draußen, dass mir schlichtweg das nötige Wissen fehlt um die besseren raus zu filtern. Ist USB 3.0 das was ich haben will?

Übrigens benutze ich seit kurzem Paragon und habe auch eine Trial von Parallels bzw. VMware. Ich nehme aber mal an, dass Time Machine nur über die eigene Journaled-Formatierung funktioniert, ist das richtig? Falls ja, würdet ihr mir raten die Festplatte zu splitten? Ich würde nämlich gerne NTFS bzw. Paragon nutzen, da ich hier problemlos größere Datenmengen bewegen kann und ich keine Probleme habe falls ich die Festplatte mal an einem Windows-Rechner anschließen will.

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen eine optimale Lösung zu finden;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann schauen wir einmal das wir ein paar Fragen klären können,

Zunächst einmal sollte die TM-Platte eigentlich immer am Rechner hängen. TM erstellt stündlich vollautomatisch ein Backup, da musst du manuell überhaupt nichts tun. Die Platte hier an- und abzustöpseln wäre also eher kontraproduktiv.

Was den Anschluss an die FritzBüchse angeht glaube ich nicht das dies so funktioniert. Die Platte sollte alleine aus Geschwindigkeitsgründen direkt am Rechner hängen. Der USB-Port der Fritze ist schrecklich langsam.

Auch sollte die TM-Platte ausschließlich für Backups verwendet werden. TM formatiert die Platte neu. Es wäre außerdem recht sinnfrei wenn bei einer defekten Platte Daten und gleichzeitig auch das Backup weg wäre. Als Datengrab sollte man also grundsätzlich eine andere Platte verwenden. Bei den heutigen HD-Preisen sind dies ja keine schrecklich großen Investitionen.

Was die Größe angeht so definiert sich dies eigentlich über die Menge deiner zu sichernden Daten. Mit einer 2-3fachen Größe der zu sichernden Datenmenge bist du sehr gut bedient. Ob man hier auf 2,5" oder 3,5" setzt ist eher eine Frage der persönlichen Vorlieben.

So, dann hoffe ich das ein paar Fragen etwas Klärung erfahren haben.
 
Vielen Dank für deine Antwort.

Ich frage mich dann aber wie machen die Leute das mit Time Machine? Haben die ständig eine Festplatte am Macbook hängen? Mir reicht jede Woche ein Backup. Es wäre also durchaus zu verkraften einmal in der Woche die Festplatte ans MBP anzustöpseln. Ich nehme mal an ich kann in der TM die Zeitabstände einstellen...

Ich wiederhole noch mal kurz, damit ich sicher gehe, dass ich alles richtig verstanden habe. Für das TM-Backup hole ich mir am Besten eine kleine handliche 2,5 Zoll Festplatte, die ca. 2-3 mal mehr Speichervolumen hat, als die zu sichernden Daten. Für alles andere was ich gezielt lagern möchte wie Videos oder Bilder nehme ich eine zweite Festplatte. Diese Festplatte würde ich aber gerne irgendwie in mein Netzwerk integrieren, so dass ich problemlos Dateien auf die Festplatte schieben kann ohne immer anstöpseln zu müssen. Ist das irgendwie möglich so eine Art eigene Cloud einzurichten?
 
Warum greifst du nicht zu einer HD mit Netzwerkanschluss?

Evtl. kommt sogar für dich ein kleines NAS mit 2 Platten in Frage (einmal TM, einmal Datengrab). Das ist allerdings eine Frage deines Budgets. Vom Komfortaspekt wäre das sicherlich die eleganteste Lösung.
 
Die Frage ist zu klären, ob die Platte mit den Bildern und Videos, wenn sie über irgendein Netzwerk angeschlossen ist, von TM überhaupt mitgesichert werden kann. Meines Wissens werden nur direkt am Rechner angeschlossene Volumes berücksichtigt.

Eine Sicherung nur einmal wöchentlich? Na ja, wenn du nichts arbeitest am Rechner, wird das sicher reichen. Ansonsten sind im Schadensfall bestenfalls halt alle Arbeiten einer ganzen Woche weg.
 
Warum greifst du nicht zu einer HD mit Netzwerkanschluss?

Evtl. kommt sogar für dich ein kleines NAS mit 2 Platten in Frage (einmal TM, einmal Datengrab). Das ist allerdings eine Frage deines Budgets. Vom Komfortaspekt wäre das sicherlich die eleganteste Lösung.

Wenn das so funktioniert, dann wäre das genau das was ich will! Hast du da konkrete Angebote die du empfehlen kannst? Kann TM dann direkt auf die Platte zugreifen und ein Backup erstellen ohne, dass die Festplatte am Rechner angeschlossen wird?
 
Ist eigentlich technisch kein Thema.

Nicht jedes NAS unterstützt allerdings TM. Das mit dem Backup geht auch über WLAN, was am MacBook sicherlich deutlich komfortabler wird. Das Erst-Backup sollte allerdings immer per Kabel erstellt werden da dies sonst Tage dauern kann.

NAS ist ein sehr weites Thema, je nach Geldbeutel gibt es hier unendliche Möglichkeiten und Funktionen. Umschauen kannst du dich hier:
http://www.qnap.com/i/de/
http://www.synology.com/de-de/products/index

Dies sind die beiden Marktführer und falsch kann man hier sehr wenig. Der Funktionsumfang ist nur eine Frage des Budgets.
 
Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht was NAS genau ist. Aber ich habe mir inzwischen die Links angeschaut. Verstehe ich das richtig, in so ein NAS kann ich Festplatten reinschieben und das NAS gibt diese dann im Netzwerk frei und ich kann von überall in meinem W-Lan auf die Daten zugreifen? Quasi wie ein kleiner privater Server? Das wäre natürlich genau das was ich suche!

Ich habe mir mal die beiden Seiten genauer angeschaut und um ehrlich zu sein blicke ich da bei dem großen Produktangebot kaum durch. Woher weiß ich ob das NAS die TM unterstützt? Und in das NAS kommen dann zwei 3,5 Zoll SATA Festplatten? So könnte ich eine Festplatte nur für die TM nutzen (nehme mal an dafür braucht man dieses Journaled-Format) und die andere im NTFS-Format für Videos, Fotos etc. nutzen.
 
Ich frage mich dann aber wie machen die Leute das mit Time Machine? Haben die ständig eine Festplatte am Macbook hängen?

Einfach, eine Time Capsule im Netzwerk und damit können dann alle Macs im Netzwerk auf diese sichern via Wifi.
 
Für den Preis einer TC bekommt man ein weitaus leistungsfähigeres NAS. Zudem hat der der TE bereits einen Router, warum soll er dann noch einen kaufen und bezahlen? Nee, aus meiner Sicht macht hier eine TimeCapsule keinen Sinn.

Entweder sowas:
http://www.qnap.com/i/de/product/model.php?II=96
oder
http://www.synology.com/de-de/products/spec/DS213j
Aber was konkrete Produktauswahl angeht hat eben jeder seine persönlichen Präferenzen, ich persönlich bin ein Fan von QNAP.

Einfach Festplatten rein und los gehts. Wenn der Geldbeutel mehr her gibt dann gibts natürlich deutlich leistungsfähigere Modelle.
 
So könnte ich eine Festplatte nur für die TM nutzen (nehme mal an dafür braucht man dieses Journaled-Format) und die andere im NTFS-Format für Videos, Fotos etc. nutzen.
TM sichert meines Wissens eine Volumes im NTFS-Format.
Ein NAS hat aber sowieso ein eigenes Betriebssystem, es ist also völlig unnötig, die Platte NTFS zu formatieren, auch wenn man mit Windosrechnern darauf zugreifen will.
 
Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht was NAS genau ist. Aber ich habe mir inzwischen die Links angeschaut. Verstehe ich das richtig, in so ein NAS kann ich Festplatten reinschieben und das NAS gibt diese dann im Netzwerk frei und ich kann von überall in meinem W-Lan auf die Daten zugreifen? Quasi wie ein kleiner privater Server? Das wäre natürlich genau das was ich suche!

Genau so isses. Ich habe zwei Synology DS411slim mit je vier 2.5" Platten. In der Weboberfläche habe ich eine der Platten für Timemachine reserviert, auf die meine Macs ihre Backups schieben, die anderen sind Datengräber für alles mögliche und dies&das. Funktioniert einfach so und erspart das ewige Hantieren mit USB-Platten, was mich insbesondere bei meinem MBA nerven würde.
 
Bevor hier mal wieder so lustige Internet "Weisheiten" verbreitet werden möchte ich ein paar Worte verlieren.

- HD mit Netzwerkanschluss
- Netzwerkfestplatte
- NAS

Was ist der Unterschied? Wenn ich diesen Thread aufmerksam durchlese könnte "man" (= noch uninformierte) zum Schluss kommen, das müssten unterschiedliche Gerätegattungen sein.

- TimeMachine Backups via WLAN.

Generell ist WLAN gegenüber LAN an Geschwindigkeit und vor allem Übertragungssicherheit unterlegen. Die vielen Threads à la: "Warum ist TM so langsam", in denen immer WLAN das Problem ist, werden von einigen wohl systematisch überlesen?


Schlussendlich, mit dem Hinweis auf einen QNAP oder Synology ist schon mal eine gute Fährte gelegt.
 
Wenn ich nämlich so eine große Festplatte jedes mal am MBP anschließen muss um ein Backup zu machen oder einfach Daten rüber zu schieben wäre das bei der Größe sehr unpraktisch:D.
Wenn man das Backup ernst nimmt, dann sind zwei Festplatten auf die abwechselnd gesichert wird das absolute Minimum für ein Backup. NAS Lösungen die immer online sind, haben einige schwere Nachteile z.B. bei Blitzschlag/Überspannung können sie ganz schnell mit dem eigentlichen Computer verloren gehen, so daß man kein Backup mehr hat.

Günstig, schnell und sicher sind zwei Festplatten, und bei der aktuellen Preisgestaltung sollte man zwei USB 3.0 Platten nehmen, sofern der Mac über USB 3.0 Ports verfügt.
 
Zwei Speicher vor allem an anderen Orten!

Ich handhabe das so. Einmal habe ich TimeMachine im Haus auf einem externen Speichermedium. Dummerweise - und die Daten sind extrem wichtig für mich - könnte bei einem Einbruch oder bei einem Feuer mein Mac Rechner und meine TM BackUp HDD verschwinden / zerstört werden. Es nutzt also nichts, wenn man den Rechner und die Sicherung am gleichen Ort hat.

Daher habe ich noch in einer deutschen Cloud (mit Verschlüsselung) meine allerwichtigsten Daten, welche ich per App des Anbieters immer komplett synchron halte. So habe ich 2 Arten von Sicherungen an 2 verschiedenen Orten - und der eine Ort ist zig Kilometer von mir entfernt...