• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte: Frage zum partitionieren mit dem FDP

Terror Apfel

Tokyo Rose
Registriert
14.06.07
Beiträge
68
Also folgendes

Ich hab ne 500 GB externe Festplatte, derzeit mit 2 Partitionen eine 150 GB (FAT 32) zum Kontakt mit Windows und eine 350 GB im Mac Dateiformat.

So... da ich ja doch mehr mit Windowsianern zu tun habe wollte ich die beiden Partitionen vom Dateisystem her einfach switchen.

Ich hatte mir gedacht das ich einfach meine Daten erst alle auf der 350 GB Part. zwischenlagere und die dann ins Mac Datei System konvertieren und dann das selbe Spiel mit der 150 GB Part.

Meine Frage is, da ja beim partitionieren alle Daten gelöscht werden, ob das beide Partitionen betrifft wenn ich das einzeln mache oder ob ich wie oben beschrieben sicher vorgehen kann ohne Angst um meine Daten haben zu müssen.


Besten Dank schonmal
 
weiß das keiner?
die forensuche hat explizit auf diese fragestellung leider auch keine konkrete antwort parat
 
Wissen ist die eine Sache, Ansicht die andere.

Also wissen tu ich, dass das von Dir beschriebene Prozedere gehen müsste, falls nicht mehr Daten als 150 GB vorhanden sind.

Der Ansicht bin ich, auch da Du viel mit Windowsianern zu tun hast, Deine Konfiguration - sagen wir mal - ungünstig ist. Daher empfehle ich auch Dir einen NAS-Server etwas näher anzusehen.
 
Mmmh ich denk ich lass das mit der externen Festplatte jetzt so und versuche nur die Dateisysteme zu switchen

Muss mir nur sicher sein das wenn ich das Stück für Stück mache auch meine Daten da bleiben, sonst bekomm ich nämlich nen Anfall :D
 
Wenn Du im FPD links die Partition (nicht das Laufwerk) auswählst und dann rechts den Reiter "Löschen" benutzt, kannst Du partitionsweise das Dateisystem verändern.

Aber wenn Du mit Windows Kontakt suchst, warum konvertierst Du dann von FAT32 ins Mac-Format? Umgekehrt wäre sinnvoller... :-o
 
Ich hab ja 2 Partitionen 150GB (Fat 32) und 350 GB (Mac Dateisystem) und das soll einfach ohne Datenverlust geswitched werden das ich 350 GB für die Windows Welt habe.

Und auf dem MAc selber is mittlerweile zu wenig Speicherplatz um die Daten zwischenzuspeichern
 
So würde ein Schuh draus: Daten von der 350er Partition auf die 150er FAT32 schieben und dann die 350er vom Mac-Format nach FAT32 ("MS-DOS") konvertieren.
 
Genau so hatte ich mir das gedacht... die Sorge war eben das dann bei der Partitionierung der 350er Part. die 150er auch gelöscht wird... da wollte ich nur wissen ob das so is sprich ob ich meine Daten außerhalb der externen Platte backuppen muss
 
Ich hatte mir gedacht das ich einfach meine Daten erst alle auf der 350 GB Part. zwischenlagere und die dann ins Mac Datei System konvertieren und dann das selbe Spiel mit der 150 GB Part.
... dann hatte ich Dich wörtlich, aber falsch verstanden. ;-) Mit partitionsweisem Löschen (s.o.) passiert den anderen Partitionen nichts.
 
ich habs auch sehr dümmlich ausgedrückt... das liest sich ja so als ob die daten auf die 350er sollten und die dann umpartioniert werden sollte :D
dann mach ich das mal so und hoffe dat geht

EDIT Hat 1a funktioniert danke für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet: