- Registriert
- 14.11.07
- Beiträge
- 3.507
Hi Leute,
ich habe die interne 120gig Platte von meinem MacBook gegen eine 320gig Platte getauscht. Danach habe ich die alte Platte in ein SATA-USB-Case geschraubt um sie noch extern nutzen zu können. Das Gehäuse ist so ein Gehäuse ohne Netzteil, dafür aber mit einem USB-Kabel, welches auf der einen Seite zwei USB-Anschlüsse besitzt. Die Festplatte springt allerdings scho an, wenn nur einer der beiden Anschlüsse in den Mac gestöpselt wird, Datenübertragung läuft auch…
Ich bin da etwas skeptisch, ob die Stromversorgung da ausreicht für einen stabilen Betrieb der Festplatte, hat da jemand genug Technik-Know-How oder erfahrung um da etwas zu zu sagen?
Ich bin bei dieser Art Gehäuse generell etwas skeptisch, weil die Anschlussart ja nicht in die USB 2.0 Spezifikation fällt… Wie ist denn eure Erfahrung mit solchen Gehäusen?
ich habe die interne 120gig Platte von meinem MacBook gegen eine 320gig Platte getauscht. Danach habe ich die alte Platte in ein SATA-USB-Case geschraubt um sie noch extern nutzen zu können. Das Gehäuse ist so ein Gehäuse ohne Netzteil, dafür aber mit einem USB-Kabel, welches auf der einen Seite zwei USB-Anschlüsse besitzt. Die Festplatte springt allerdings scho an, wenn nur einer der beiden Anschlüsse in den Mac gestöpselt wird, Datenübertragung läuft auch…
Ich bin da etwas skeptisch, ob die Stromversorgung da ausreicht für einen stabilen Betrieb der Festplatte, hat da jemand genug Technik-Know-How oder erfahrung um da etwas zu zu sagen?
Ich bin bei dieser Art Gehäuse generell etwas skeptisch, weil die Anschlussart ja nicht in die USB 2.0 Spezifikation fällt… Wie ist denn eure Erfahrung mit solchen Gehäusen?
Zuletzt bearbeitet: