• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ext. HDD mit XP auf MacBook übertragen

Der-Engel05

Fießers Erstling
Registriert
31.10.08
Beiträge
128
Servus

Ich habe einen alten XP-Rechner gemordet und mir die Festplatte ausgebaut. Auf dieser ist das komplette XP samt allen Daten. Ich würde diese gerne als externe HDD an das MacBook hängen. Als Laufwerk klappt es zumindestens.

Am Liebsten würde ich jetzt von der XP-Platte booten um zu sehen was mit XP passiert. In der Systemeinstellung Bereich Startvolume, wird mir die externe HDD nicht angezeigt.

Frage 1: Kann ich die Platte über Parallels Desktop klonen und komplett übernehmen?
Frage 2: Bekomme ich XP zum Laufen ohne die Daten auf das MacBook zu übertragen?
Frage 3: Kann ich irgendwie den Windows-Registrierungsschlüssel auslesen um ggf. eine Neuinstallation vorzunehmen?

Gruß
 
Du kannst auf einem Mac ein Windows nur starten, wenn es auf der internen Festplatte in einer separaten Partition (oder VM) liegt – ohne Ausnahme. Der Grund liegt dafür übrigens bei Microsoft, aber das sind nur technische und strategische Details.

Du kannst versuchen, mit dem Programm "WinClone" die Festplatte auf eine mit dem Boot Camp-Assistenten erstellte interne Partition zu klonen.
Zum Registrierungsschlüssel: der ist in einer WinXP Home-Version problemlos auslesbar – dazu müsstest du jedoch vom XP booten können, dann in der Systemsteuerung schauen (oder aber dir via Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" die Informationen anzeigen lassen) – irgendwo ist der Schlüssel sicht- und sogar austauschbar. Ich habe kein XP mehr, deshalb kann ich nicht genau sagen, wo das war.
 
Soweit Danke

leider leigt die festplatte ohne den restlichen PC neben mir :-(
 
Dann versuche es mit WinClone – bau die Festplatte in ein externes Gehäuse, richte eine Boot Camp-Partition auf dem Mac ein und versuche, das Ding "zurück"zuspielen.
 
Winclone arbeitet aber glaube nur mit seinen eigenen Formaten.

Wenn es dir nicht auf Performance ankommt, dann kannst du das auch mit VMware und Parallels elegant lösen.