• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Erlaubnis vom Admin beim Löschen einer Datei?

juergiboe

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
29.04.14
Beiträge
707
Hallo,

seit einigen Tagen fragt OS X bei jedem Umbenennen, Löschen oder Verschieben einer normalen Datei aus meinen Dokumentenordnern um Erlaubnis an. Das war nach meiner Erinnerung vorher nicht. Ich kann aber nicht sagen, seit wann das ist, und wodurch das entstanden ist. Ob das die ganze Zeit seit Umstellung von Yosi auf El Capitan ist, kann ich auch nicht sagen, weil danach hatte ich, wie ihr wisst, einige Probleme, die ich mit eurer Hilfe beseitigt hatte.

Die Anfrage lautet: "Finder möchte Änderungen vornehmen. Geben Sie Ihr Passwort ein, um dies zu erlauben."

Ich bin einziger Benutzer und als Admin angemeldet. Was soll sowas? Wie kann ich das abstellen bzw. ein für allemal beantworten?

edit:
Diese Erscheinung betrifft alte Dateien. Wenn ich in den Ordner eine neue Datei hineinkopiere, kann ich sie auch ohne Admin-Bestätigung löschen. cmd+I zeigt, dass ich bei alten Dateien "angepasste Zugriffsrechte habe. Nochmal die Frage, wie kann ich bei all diesen Dateien "normale" Zugriffsrechte erhalten? Gibt es einen Terminalbefehl oder etwas anderes dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte mir mal selber und frage euch gleichzeitig, ob die Maßnahme korrekt war, mit der ich das behoben habe:

Ich habe den gesamten Ordnerbaum "juergen" über cmd+I redundant mit gleichen Zugriffsrechten versehen. Jetzt kann ich wie gewohnt alle Dateioperationen vornehmen. War das in Ordnung?
 
Wenn es funktioniert und du der einzige Benutzer bist ist das schon okay. Der richtige Ansatz wäre allerdings gewesen die im System versteckte Funktion zu verwenden. Dazu startest du in die Wiederherstell-Partition (Start mit CMD + R) und rufst unter den Dienstprogrammen das Terminal auf. Darin gibst du "resetpassword" (ohne "") ein. Die Funktion beinhaltet nicht nur die Option zum zurücksetzen des Passworts sondern (etwas versteckt) auch die Option zum Wiederherstellen der originalen Benutzerechte.

MACaerer
 
Jaaa, das Problem hatte ich auch schon ein paar Mal; passierte bei mir stets nach dem Wiederherstellen des Betriebssystems aus einem TimeMachine-Backup. @MACaerer : Den Tipp hatte nicht einmal der Apple-Support parat - super;)!
 
Mich wundert das nicht. Der "Apple-Support" besteht ja nur aus schnell angelernten Telefonagenten, die mehr oder weniger vorgefertigte Ratschläge aus den Support-Dokumenten vorlesen. Die haben kein wirkliches Verständnis des Systems.

passierte bei mir stets nach dem Wiederherstellen des Betriebssystems aus einem TimeMachine-Backup.

Das kann eigentlich nur passieren, wenn man den Fehler macht, zuerst ein neues Betriebssystem zu installieren und dann erst Daten zurückzuladen. In dem Fall mischt man zwei unterschiedliche Installationen, deren Benutzer-Accounts nicht zusammenpassen können.
 
@Marcel Bresink : Verrätst du mir, wie man es ganz richtig macht? @MACaerer : Du wirst es nicht glauben, aber: Auch meine beschriebene Vorgehensweise war ein 1:1-Apple-Support-Tipp. Ich würde es allerdings nicht so pauschal sehen wie Marcel Bresink; zumindest die Senior Adviser scheinen meist recht fit zu sein, jedoch... (s.o.).
 
Ich habe übrigens mal versucht, das PW via Terminal zurückzusetzen. Nach Eingabe von "resetpassword" erscheint ein Fenster wie im Bild. Keines der Felder ist ausfüllbar. Alles interaktive ausgegraut.

Gestartet hatte ich nach Shutdown mit CMD+R und dann das Terminal aus den Dienstprogrammen aufgerufen. Was kann da falsch gelaufen sein?

edit:
BTW und OT: Einen Screenshot kann ich in der Phase doch nur per externer Kamera machen? Oder geht es auch intern?
 

Anhänge

  • IMG_0896.jpg
    IMG_0896.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 77
Verrätst du mir, wie man es ganz richtig macht?

Man startet ein Recovery-System (alte Systeme von mitgelieferter DVD, neuere Systeme von der Systemplatte, oder vom Internet, oder von einer lokalen Time Machine-Platte) und stellt dort das gesamte System zum gewünschten Zeitpunkt wieder her. Es geht hauptsächlich darum, nicht ein "fremdes" System neu zu installieren.

Was kann da falsch gelaufen sein?

Es wurde keine Partition gefunden, die dieses Recovery-System als "gültiges Betriebssystem" anerkennt.
 
Du wirst es nicht anders erwartet haben, aber das wirft natürlich die Frage auf, WIE ich erreiche, DASS das Recovery-System mein SSD als "gültiges Betriebssystem" anerkennt. Sonst hätte der Tipp von @MACerer wenig Wert.

edit: Hilft der Screenshot?
 

Anhänge

  • Ohne Titel.png
    Ohne Titel.png
    120,1 KB · Aufrufe: 48
Wo aktiviere ich die Partition? Im neugewandeten Disc-Utility finde ich nichts zum Aktivieren. Oder gibt es da einen Punkt in der Recovery?
 
Da ist bei mir bis auf "Umbenennen" alles inaktiv.

edit:
aaaaah ja! Im Recovery-Mode. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: