• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Erforderliche Zugriffsrechte fehlen

knolle2567

Golden Delicious
Registriert
06.12.08
Beiträge
10
Hallo Forum,


mit einem Thema bin ich neu hier, daher erst einmal „guten Abend“. Ich habe schon viele sehr gute Informationen hier gefunden.

Zum Gerät: siehe Hardware-Übersicht
Problembeschreibung danach.

Kaufdatum 10/2008

Hardware-Übersicht:
Modellname: MacBook Pro
Modell-Identifizierung: MacBookPro3,1
Prozessortyp: Intel Core 2 Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2,4 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache: 4 MB
Speicher: 2 GB
Busgeschwindigkeit: 800 MHz
Boot-ROM-Version: MBP31.0070.B07
SMC-Version (System): 1.16f11
Seriennummer (System): System Serial#
Hardware-UUID: 00000000-0000-1000-8000-001B63B06B9B
Sensor für plötzliche Bewegung:
Status: Aktiviert

Festplatte:
Name : SAMSUNG HM641JI Media
Typ : Medium
Partitionstabellen-Schema : GUID-Partitionstabelle
Medien-Identifikation : disk0
Medienname : SAMSUNG HM641JI Media
Medientyp : Allgemein
Verbindungs-Bus : SATA
Gerätebaum : IODeviceTree:/PCI0/SATA@1F,2/PRT0@0/PMP@0
Beschreibbar : Ja
Auswerfbar : Nein
Ort : Intern
Gesamtkapazität : 640,14 GB (640.135.028.736 Byte)
S.M.A.R.T.-Status : Überprüft
Mediennummer : 0
Partitionsnummer : 0

Zur Sache:

Ich habe nach dem Einbau einer 640 GB HD (Danke für die Super-Anleitung aus dem Forum hier) Folgendes gemacht:
. HD partitioniert mit dem Festplattendienstprogramm
. Mangels Kentnissen und „leider“ unter besserwisserischer Ignorierung der wirklich guten Tipps hier, Snow Leopard neu installiert. Dann habe ich mit dem neu aufgesetzten System Daten auf die Partitionen geladen.
. Aus einem mir gerade nicht nachvollziehbaren Grund habe ich dann das System noch einmal neu aufgesetzt. Ach ja, es lief irgendwie sehr langsam, das war der Grund.

Mein Problem: Ich komme nicht mehr an die Daten auf den Partitionen dran, es erscheint eine Fehlermeldung folgenden Inhaltes: Der Ordner „Macintosh HD_3_70GB“ kann nicht geöffnet werden, da Sie nicht die erforderlichen Zugriffsrechte zum Anzeigen des Objektinhalts haben.“ Die hier:

screen-capture-1.jpg

Bei der Klärung, nee, eigentlich eher einer gewollten Überprüfung der Zugriffsrechte, kann ich diese nicht verändern. Ich kann das Volume überprüfen, aber die Zugriffsrechte nicht. Schaut hier:

Bildschirmfoto 2010-06-30 um 21.32.12.png

Die Info über die Partition lauten u. a.

Eigentümer aktiviert : Nein
Eigentümer ausschaltbar : Ja
Formatierbar : Ja
Startfähig : Ja
Journaling wird unterstützt : Ja
Journaling : Ja

Ich glaube, hier im Forum gefunden zu haben, dass Apple bei einer wiederholten Installation irgendwie eine Sperre einbaut, und dann sozusagen der „Zugriffsschlüssel“ nicht mehr stimmt, um die Ordner zu öffnen.

Was kann ich machen, um an die Daten zu kommen? Ich hatte schon die Idee, die Festplatte auszubauen und als externe HD an einen PC anzuschließen. Oder hilft evtl. Linux/Ubuntu?

Bitte seid so nett und helft mir, da die Daten, darunter auch viele Bilder, einfach wichtig sind.


Danke und Gruß
Oliver
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-06-30 um 21.34.07.png
    Bildschirmfoto 2010-06-30 um 21.34.07.png
    34,8 KB · Aufrufe: 160
Daß du keine Zugriffsrechte reparieren kannst, ist doch klar - auf der im Bild angezeigten Partition sind doch wohl nur Daten und keinerlei System, keine mit dem Apple Installer installierte Programme. Und da steht doch oben im gleichen Fenster, daß man nur deren Rechte reparieren kann.
Hast du bei der Neuinstallation den Benutzernamne geändert? Welchen Benutzer zeigt denn die Info zu den Partitionen (mit cmd-I anzeigen) an und welche Rechte?
Wahrscheinlich musst du einfach dort in der Box die Rechte und evtl. den Benutzer korrigieren.
 
Warum so viele Partitionen?
Zugriffsrechtsreparatur repariert nur auf der Systempartition und auch dort nur bestimmte mit dem Installationsprogramm installierte Dateien, siehe Text auf dem Screenshot des Festplattendienstprogramms
 
Mit Linux brauchst du da nicht kommen, die Tools bringt OSX auch mit.

Es wäre ganz gut, wenn du von den Daten eine Sicherungskopie hast, evtl. noch mal mit CarbonCopyCloner auf eine externe Festplatte kopieren - sicher ist sicher.

Dann öffne das Terminal (in Programme->Dienstprogramme) und gib folgendes ein:
Code:
sudo chown -R DeinUsername:staff /Volumes/DeinePartition/
ersetze dabei DeinUsername durch deinen Benutzernamen und DeinePartition durch den Namen deiner Partition. Leerzeichen im Partitionsnamen müssen durch "\" escaped werden. Du wirst dann nach einem Administratorkennwort gefragt das beim Eintippen nicht angezeigt wird. Mit Enter bestätigen und schon gehören die Daten wieder dir.

VORSICHT: Das Voranstellen von sudo macht dich zu "root" mit allen Rechten, damit kann man viel heilen aber auch viel kaputtmachen.
 
Schon mal Danke.

@MacAlzenau: Die Rechte kann ich nicht darüber verändern, habe ich schon versucht. Nach der Eingabe und dem Schließen des Fensters ist die Eingabe wieder dahin.

@Macbeatnik: Möchte noch Windows über BootCamp installieren

@dasmaeh: kann ich Dir eine PM oder wie das Ding heißt, mit den Daten senden, und Du schreibst mir, was ich eingeben muss? Das scheint mir sehr heikel zu sein, und so fit bin ich da drin nicht. Wäre sehr nett von Dir.


Gruß
Oliver
 
Dann solltest du aber schleunigst alle Partitionen löschen, denn BootCamp arbeitet nur, wenn die Festplatte nicht partitioniert ist,bzw. nur aus einer Partition besteht..
 
Na so schwer ist es dann ja auch nicht. Mal angenommen dein Benutzername lautet 'user' und deine Partition heißt 'daten' dann gibts du ein:
Code:
sudo chown -R user:staff /Volumes/daten/

Du solltest das nur nicht mit deiner Systempartition machen, dann geht da nämlich gar nichts mehr.
 
@dasmaeh:
1. Ist das Leerzeichen hinter dem staff richtig?
2. Kann ich das praktisch mit allen nicht zugriffsfähigen HD´en machen? Eigentlich ja, oder?
 
1. Das Leerzeichen ist richtig
2. Ich würde erst mal mit einer HD ausprobieren, ob das das Problem löst, aber im Prinzip ja. Nur NIE mit der Systempartition!
 
Habe das gerade probiert, dann ging die Rechnerei los, aber es kamen folgende Meldung: Operation not permitted. Un´ nu? Ggf. ein Neustart, der Klassiker bei Windows?

Ich trau mich nicht an die wichtige HD ran ....
 
Uups. Ein Neustart wird da nichts bringen. Steht da noch irgendetwas anderes, etwa um welche Datei/welchen Ordner es dabei geht?
 
Jepp. So was hier zum Beispiel:

chown: /Volumes//Macintosh HD_3_70GB: Operation not permitted
chown: /Volumes//Macintosh HD_4_200GB_Musik/BAP - Discographie - 1982-2004+Cover/BAP - 1991 - Affrocke/bap_affrocke_a.jpg: Operation not permitted

Warum die HD_3 drin steht, weiß ich aber auch nicht. Habe mir extra den Befehl erst in Word geschrieben, und ihn dann ins Terminal kopiert:

sudo chown -R nixnutz-online:staff /Volumes/ Macintosh\HD_4_200GB_Musik/

Ich komme Morgen wieder drauf zurück. Wäre dankbar, wenn ich weiter Hilfe bekäme. Muss Morgen um fünf raus.

Gruß
Oliver

P.S.: Ich sichere jetzt die "wichtigen" Daten erst mal direkt mit den vorhandenen Rechten auf die System-HD.
 
auf dem ersten Blick ist das Leerzeichen vor Macintosh zu viel
 
Das Leerzeichen nach "/Volumes/" ist zuviel! Lass das mal weg.
Code:
/Volumes/ Macintosh\HD_4_200GB_Musik/
sollte wohl eher lauten:
Code:
/Volumes/Macintosh\ HD_4_200GB_Musik/
Du versuchst die Rechte eines Volumes zu ändern, dass es nicht gibt, klar dass das in die Hose geht.
 
Warum stehen da zwei Schrägstriche im Pfadnamen bei der Terminalausgabe?
Zweitens: Du hast den Befehl falsch geschrieben (zumindestens hier). Das muß heißen /Volumes/Macintosh usw. und nicht /Volumes/ Macintosh.


Zu spät....
Was mir aber eben erst auffiel: ist das normal, daß bei den drei Nicht-System-Partitionen im FPDP irgendein Zusatzsymbol links unten zu sehen ist? (Ich habe keine partitionierten Volumes.)
 
Das sich in der Infobox nicht öffnen lässt?
Mich würde immer noch interessieren, wer dort als Besitzer angezeigt wird und welche Rechte vergeben sind.
Ich könnte mir immer noch vorstellen, daß beim Zweitinstallieren ein anderer Benutzer benutzt wurde. Vielleicht fast genauso geschrieben (- statt _ oder Leerzeichen?).
Oder sie gehören, warum auch immer root/System, dann lässt sich das Schloß auch nicht so einfach öffnen.

Den chown-Befehl wird er wohl mit sudo ausführen müssen, da sollte aber sichergestellt sein, daß die Befehle wirklich exakt richtig eingegeben werden.
 
]@knolle2567
Zur Beantwortung dieser Fragen wäre es ganz interessant, wenn du die Ausgabe dieses Befehls im Terminal posten könntest:
Code:
ls -la /Volumes/
Die Sache mit dem Besitzer würde mich nämlich auch interessieren.
 
Hi @ all,

hier das Ergebnis der oben erbetenen Info:

Last login: Thu Jul 1 23:29:09 on ttys000
Macintosh:~ nixnutz-online$ ls -la /Volumes/
total 8
drwxrwxrwt@ 6 nixnutz-online staff 204 1 Jul 22:51 .
drwxrwxr-t 36 root admin 1292 30 Jun 22:50 ..
lrwxr-xr-x 1 root staff 1 1 Jul 22:51 Macintosh HD -> /
drw-rw-r-T 9 root admin 374 4 Jun 09:17 Macintosh HD_3_70GB
drw-rw-r-T 4200 root admin 142868 4 Jun 09:17 Macintosh HD_4_200GB_Musik
drw-rw-r-T 10 root admin 408 13 Jun 13:41 Macintosh HD_5_WIN
Macintosh:~ nixnutz-online$


Bild bekomme ich irgendwie nicht rein, würde es euch gerne zeigen. Hat bis jetzt leider noch nicht geklappt.
Fakt ist aber, dass das Ding unten links auf dem Bild der HD tatsächlich ein Schloß sein soll.
Fakt ist auch, dass ich dummerweise verschiedene Namen beim Neuistallieren genommen habe. "Kann ja keiner wissen, was Apple so einbaut" *Grummel + Knöter*

Das Ergebnis der Infobox ist wie folgt: Würde ich euch gerne zeigen, weiß aber noch nicht, wie ich beim Antworten auf einen Beitrag das Bild einfüge.
 
"Kann ja keiner wissen, was Apple so einbaut" *Grummel + Knöter*

Wissen können tut man das schon, wenn man sich informiert. Ist doch irgendwie auch logisch, dass die Daten eines Benutzers A einem Benutzer B auch dann nicht zugänglich sein sollten, wenn Benutzer A gar nicht mehr existiert.

Ich würde jetzt den Holzhammer auspacken:
Code:
sudo -s
Passwort eingeben und dann:
Code:
chown -R user:staff /Volumes/daten
User- und Partitionsname jeweils wie oben angepasst. Wie gesagt, das ist der Holzhammer, vielleicht gibt es eine weniger rabiate (und weniger riskante) Lösung. "sudo -s" macht dich für die Dauer der Terminalsitzung zum root, nicht nur für die Ausführung des Befehls. D.h. du hast auch alle Rechte dein System zu zerschießen! Vorsicht bei der Schreibweise von Befehlen.

Als Tipp: Datei/Verzeichnisnamen lassen sich durch Drücken der Tabulatortaste vervollständigen.