• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Empfehlenswerte Drucker/Scanner/Kopier-Multifunktionsgeräte unter Mac?

Wenn man mal so drüber nachdenkt, ist da natürlich was dran... :-D
 
Stimmt natürlich. Da denkt man wohl einfach nicht drüber nach, wenn man nie mit Fax gearbeitet hat.
Die Faxen von eigenen PC (Software/Hardware) dicke haben ist das eine, faxen das andere. :D

Wie funktioniert das mit dem Fax dann eigentlich? Der Drucker ist ja via WLAN verbunden, wenn ich das richtig verstehe. Sobald dann jmd. über die Telefonnummer versucht, zu faxen, käme das dann am Drucker an und würde gedruckt oder wie verstehe ich das? Oder bekäme der Drucker eine eigene "Faxnummer" zugewiesen?
Aber wenn ich das richtig sehe, hat nur der o.g. MX895 die Faxfunktion, der MG5350 indes nicht. Aber ersterer ist rund 70 Euro teurer und ich weiß nicht, ob mir die Fax-Zusatzfunktion das wert ist, wenn die Geräte ansonsten vergleichbar hinsichtlich der Funktionen sind. Tendiere momentan immer noch eher zum MG5350.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Faxen muss das Geraet selbstverstaendlich mit der Telefonleitung verbunden sein.
 
Okay, dann ist die Entscheidung wohl recht einfach:
Da die Telefonleitung im Haus in ganz anderen Zimmern liegt als mein PC-Arbeitsplatz und ich bisher nicht auf die Funktion Fax angewiesen war, spricht das - auch im Preisvergleich (s.o.) - eher für den MG5350 als den MX895.
 
Hi,

habe mir heute den Canon PIXMA MG5350 zurücklegen lassen und werde ihn morgen kaufen.

Habe spontan noch eine abschließende Frage:

Hier wurde ja mehrmals darauf hingewiesen, den Drucker permanent an zu lassen und auch den Standby-Modus abzuschalten, weil das alles Tinte durch Spül-/Reinigungsvorgänge verbraucht und der Mehrverbrauch an Strom günstiger ist als der Tintenverlust beim Ausschalten. Das kann ich alles nachvollziehen und werde versuchen, das Gerät so einzurichten. Ausnahmen sind logischerweise längere Reisen oder starkes Gewitter; da ist das ausschalten selbstverständlich.

Frage:
Ich boote ab und an von Mac auf Bootcamp um. Soll ich davor den Drucker ausschalten oder einfach anlassen während des Umbootprozesses Mac - Bootcamp und Retour?

Falls sich während der Einrichtung (mache ich wahrscheinlich am Fr. oder am WE) weitere Fragen ergeben sollten, hoffe ich, dass ihr mir ebenfalls so gut weiterhelfen könnt wie bisher. Evtl. frage ich hier und da dann auch gezielt per PN bei denjenigen von euch, die dasselbe Gerät besitzen, das ist vermutlich der einfachste Weg.

Eure Hilfe und Beratung bis hierhin war jedenfalls super. Dafür schonmal vielen lieben Dank. Ihr habt mir sehr gut geholfen und meine Fragen beantwortet. :)
 
Willst du auch über Windows drucken? Falls ja, viel Spaß bei der Einrichtung, ich habs bisher bei keinem Drucker hinbekommen...
 
Nein, Bootcamp ist bei mir nur für Spiele da, für sonst gar nichts.

Die Frage ist einfach nur, ob ich den Drucker anlassen soll, wenn ich umboote und später auf Mac zurückboote oder lieber ausmachen sollte. Es geht einfach um den Tintenverbrauch durch Aus- und Wiedereinschalten und darum, ob es dem Drucker oder PC schadet, wenn der Drucker beim Umbooten an ist.
 
Den kannst du ruhig anlassen, Aus-/Anschalten ändert da nichts.
 
Hochfahren, Runterfahren, Umbooten, etc. interessiert den Drucker überhaupt nicht. Da reagiert der nichtmal. Eine Zeit nach dem letzten Gebrauch geht der in Standby und was Du dann mit den Computern drumrum veranstaltest, ist dem Drucker völlig egal... ;-)
 
Also wenn ich mir die Diskussion über den Tintenverbrauch beim Aus- und Einschalten so durchlese: Finger weg von einem Drucker. Der wird offensichtlich nicht wirklich benötigt, denn sonst würde man so eine sinnlose Diskussion nicht führen.

Ach so, noch ein Tip: Mal 'drüber nachdenken, warum der Drucker die Düsen reinigt und was die Folgekosten sein könnten, wenn man das unterbindet.
 
Als Multifunktionsgerät habe ich einen HP Photosmart C310a. Die Installation über WiFi ist unter ML auch sehr einfach. Einfach anschließen, ins WLAN einwählen und der Drucker taucht schon unter Geräte in der Nähe auf. Einfach auswählen und ML kümmert sich selbst um den richtigen Treiber.
 
@Scotch:

Na ja, das ist jetzt etwas sehr radikal betrachtet. Dass Druckkopf-Düsen prinzipiell mal gereinigt werden müssen, steht ja außer Frage. Es gibt aber Leute, die drucken jeden Tag etwas, oder alle zwei Tage. Der Drucker wird also eh sehr regelmäßig genutzt. Wenn Du dann den Drucker immer ausschaltest, statt ihn in den Standby-Modus gehen zu lassen, wird jedes Mal beim An- und Ausschalten eine Druckkopf-Düsenreinigung durchgeführt. Und jeden Tag ist das sicher nicht erforderlich. Von daher macht's je nach Nutzungsprofil für den Tintenverbrauch, in diesem Zusammenhang könnte man fast schon eher von Tintenverschwendung reden, einen erheblichen Unterschied, ob man den Drucker ausschaltet oder auf Standby lässt. Auch wenn man den Drucker nicht ausschaltet, werden ja in gewissen Abständen automatisch Reinigungen durchgeführt. Nur halt nicht so oft, wie wenn man den Drucker ständig ein- und ausschaltet. Von daher kann von einem "Unterbinden" der Reinigung ja gar nicht die Rede sein.
 
Moment, jetzt bin ich grade etwas verwirrt.
Es gibt ja drei Möglichkeiten:
a.) Drucker an, aber geht in Standby, wenn er nach einer bestimmten Zeit keine neuen Aufträge bekommt.
b.) Drucker an, in den Einstellungen einstellen, dass er nie(!) in Standby gehen soll, weil er dann ja auch reinigt.
c.) nach jeder Nutzung den Drucker ganz abschalten (falls möglich, sonst a.))

Was ist denn da jetzt sinnvoll? Mal drucke ich recht viel, mal eher wenig, das ist pauschal schwer anzugeben.
 
Ich fahr' mit der Standby-Variante schon seit Jahren sehr gut. Gereinigt wird automatisch bei Bedarf und wenn ich was drucken will, ist der Drucker schnell "da". Drucker an und Standby unterbinden würd' ich auch nicht machen. Das ergibt in meinen Augen auch keinen Sinn.
 
Ah, okay; dann wurden jetzt, glaube ich, alle drei Varianten empfohlen: GTS Benny hat empfohlen den Standby zu unterbinden (#12), du hast gesagt, den Drucker sollte man im Standby lassen (#34) und Scotch präferierte, glaube ich, das Ausschalten des Geräts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe den Drucker eingerichtet und installiert. Er druckt, scannt (via Vorschau, Systemeinstellungen und MP Naviagtor EX 5.0) und kopiert.

Bei den Energieeinstellungen habe ich ihn erstmal auf den Werkseinstellungen gelassen, d.h. das Gerät ist an und geht nach bestimmter Zeit in den Standby, ganz ausgeschaltet habe es ich aber nicht, denn reinigen tut er auch im Standby wohl ab und zu.

Verbunden habe ich das Gerät auf Rat von Freunden dann doch via WLAN und nicht via LAN.

Viele Grüße und vielen Dank nochmal an alle, die mich hier beraten haben, :)
Philipp
 
Der Thread ist zwar schon ein Jähr alt, trotzdem möchte ich heute eine absolute Druckerempfehlung aussprechen:
ich habe mir gestern den Canon MG7150 in weiß gegönnt, nachdem ich nun von HP die Nase voll hatte.
Dieser Canon ist im August/September diesen Jahres erschienen und ich bin bereits nach einem Tag in Benutzung hellauf begeistert. Das Gerät IST rundherum geschlossen, sehr stylisch, die Bedienung sowie Einrichtung ist selbsterklärend und er macht erstklassige Fotodrucke.
AirPrint klappt hervorragend und die Reichweite sowie Stärke des WLAN ist spitze.

Das Teil ist natürlich nicht billig (195,99€ via Amazon).
http://www.amazon.de/gp/product/B00EQWC8ZI/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1Ach

Jaaaa, scannen und kopieren kann es auch, jedoch nicht telefonieren ;-)
Eine klare Kaufempfehlung meinerseits!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: landplage
Danke für den Tipp. Mein IP 4000 hat gerade nach ca. 10 Jahren den Druckkopf gehimmelt. Jetzt bin ich auf der Suche nach was Neuem, zumal auch mein Scanner (Lide-20) nicht mehr der neueste ist.
 
Ich hab meinen Eltern Ende 2013 den Brother DCP-7055W gekauft. Hat leider kein AirPrint, aber ne eigene App.

Das ist wirklich ein tolles Gerät. Einbindung in Mac OS ist kinderleicht, der Scanner funktioniert einwandfrei über Vorschau und die App ist auch gut.
Dazu noch volle Einbindung im Netzwerk. Scannen über Netzwerk läuft ebenfalls super.

Die Kombination ist wirklich gut. Mein Canon Scanner wird inzwischen nicht mehr über Vorschau erkannt. Mein Samsung Drucker ist zwar okay, aber wenn ich sehe, dass beim Brother ein Toner mit 500 Seiten mehr 30€ weniger kostet, komme ich schon ins grübeln.