• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Einstieg Programmierung: MacBook Kauf steht an! Welches Tastaturlayout? Hilfe!

Ich finde zum gescheiten Programmieren auf der Mac OS Tastatur fehlen: } pos1 ende strg+c strg+v

Ist halt gewöhnungsbedürftig die Bedienung davon :-)
 
Ich finde zum gescheiten Programmieren auf der Mac OS Tastatur fehlen: } pos1 ende strg+c strg+v

Ist halt gewöhnungsbedürftig die Bedienung davon :-)

Naja, ist ja zum Glück kein Windows. Auf dem Mac gibt es die Sachen auch. Nur halt unter anderen Tastenkombinationen:
Die Klammern muss man bisschen lernen, bis man die auf anhieb findet. Aber wenn man ehrlich ist: Wenn man viel auf einer Tastatur geschrieben hat, dann schaut man ja auch die einzelnen Tasten nicht nach, sondern weiß wo sie liegen. Somit ist es irgendwann egal, ob die Klammern mit drauf gemalt sind oder nicht. Und sonst: wozu gibt es Klebepunkte?

Pos1 und Ende sind über [CMD] + [Pfeiltaste] zu erreichen.
und zu strg+c/v muss ich sagen, dass mit CMD die ganzen Befehle sehr viel angenehmer sind zu greifen. Außerdem erreicht man mehr Tasten mit einer Hand.

Ich würde dir eine deutsches Tastaturlayout empfehlen:
1. Du bist es schon gewohnt. Sonderzeichen (mit wenigen Ausnahmen) liegen an der selben stelle wie sonst.
2. Programmieren kann man da drauf genau so gut wie auf anderen Tastaturen.
3. Sollte jemand anderes an deinen Mac, ist es für den auch nicht umständlich (z.b. und seis nur, damit dir ein Freund ein Youtube-Video zeigen kann)

Vor allem wegen Punkt 1 wäre für mich der ausschlaggebende Grund.
 
Im professionellen Programmierbereich ist es allerdings doch etwas zu gewoehnungsbeduerftig. Vor allem wenn Kollegen kurz was ergänzen wollen. Das mit dem "schneller erreichbar" hätte ich gerne ausführlicher erklärt. Bisher machen die Arbeitsplaetze auch noch nicht was sie tun sollen, obwohl die Programmfenster daran angebunden sind.
 
Guude,

ich empfehle dieses Tastaur-Layout[1] von Frederic Hemberger[2]. Man kann es über die Landesflagge auswählen. Ö und Ä werden zu [] bzw. bei gedrueckter Shift-Taste zu {}

[1] Download
[2] http://frederic-hemberger.de/
 
Ich werde es wohl so machen das ich eine 2. Tastatur anschließe. Eine mit deutschen Layout, eine mit dem englischen.
 
Ich werde es wohl so machen das ich eine 2. Tastatur anschließe. Eine mit deutschen Layout, eine mit dem englischen.

Wichtig: Du brauchst dafür eine "US-US" Tastatur, nicht eine "US-International". Letztere hat die selben Tasten wie die DE Tastatur, nur eben andere Beschriftungen. Nur die "US-US" Tastatur (die auch nur in den USA verkauft wird), hat das andere Layout der Tasten

Alex
 
Und wo ist da jetzt der großartige Unterschied? Enter Taste ist anders geformt, dadurch wurde eine Taste versetzt.
 
Der Unterschied ist, dass beim US Layout die Backslash / Pipe Taste über der Enter Taste ist, bei International English ist sie rechts neben der Enter Taste.

Zudem ist beim US Layout die linke Shift Taste gleich breit wie die rechte. Bei der International Version ist da noch eine Taste dazwischengequetscht mit ` und Tilde.

Dann gibt es auch noch ein British English, da hab ich auf den ersten Blick allerdings nur gesehen, dass die 2 auch noch als Euro Symbol fungiert. Und der Akzent ist etwas mehr sophisticated. [h=1][/h]
 
Ja gut, aber die Punkte die an dem US Layout gegenüber dem DE Layout besser sind, sind doch bei beiden vorhanden oder täusche ich mich da nun?
 
Ja gut, aber die Punkte die an dem US Layout gegenüber dem DE Layout besser sind, sind doch bei beiden vorhanden oder täusche ich mich da nun?

Das kommt auf Deine Sichtweise an. Die meisten, die eine US Tastatur wollen, wollen eine US/US.

Ich persönlich finde, sonst kann man ja auch einfach das Tastaturlayout per Software umstellen

Alex