• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Eine Festplatte des Fusion Drives gelöscht

Der_Dude

Golden Delicious
Registriert
17.01.15
Beiträge
8
Hallo Leute,

mir ist gerade ein schlimmer Fehler unterlaufen. Ich wollte unter Windows (BootCamp) eine externe Festplatte partitionieren. Dabei habe ich dummerweise die falsche Festplatte ausgewählt und eine Partition des Fusion Drives gelöscht. :oops:Partitionen.JPG

Ich habe eine 500GB Samsung EVO SSD (Datenträger 0) und eine Hitachi 320GB HDD (Datenträger 1) in meinem MacBook. Die SSD hat eine 65GB BootCamp Partition und der Rest des Speicherplatzes bildet zusammen mit der HDD das Fusion Drive. Im angefügten Screenshot sieht man die nicht zugeordnete Partition, die ich aus Versehen gelöscht habe (Rechtsklick -> "Volume löschen").

Ich befüchte, dass das Fusion Drive dadurch komplett zerstört wurde. Jedenfalls startet das MacBook nur noch in Windows - das Mac System ist natürlich dahin. Im Moment lasse ich das Programm TestDisk laufen, habe aber keine Idee, ob das was bringt.

Ich bin über jede Hilfe dankbar, die zur Rettung des Fusion Drives (Wiederherstellung der Partition bzw. des Volumes) führt.
 
Hast du ein Timemachine Backup, oder generell ein Backup?
Du musst dein Fusion neu erstellen.
 
Habe bisher manuell meine Dateien gesichert. Die externe Festplatte wollte ich für ein TM Backup nutzen. Welch Ironie...

Das Dateisystem bekommt man wohl nicht wiederhergestellt, oder?
 
Wenn du nur die Partition entfernt hast und sie nicht gleichzeitig formatiert (überschrieben), dann ist die Wiederherstellung relativ einfach. Du benötigst ein externes Bootmedium (USB-Stick oder Festplatte) mit einer beliebigen OS X Version. Entweder ein Installationsmedium oder auch eine vollständige Systeminstallation (die nötigen Befehle unterscheiden sich minimal).
Wenn du dir hier die Windows-Version von gpt-fdisk (aka 'gdisk') lädtst, kannst du die nötige Reparatur auch gleich direkt unter Windows ausführen.
Was davon ist nun das Mittel deiner Wahl?
 
  • Like
Reaktionen: Der_Dude
Danke, ich werd's mit gpt-fdisk unter Windows probieren. Melde mich heute Abend mit Ergebnissen (bin gerade unterwegs).
 
Du musst eine neue Partition vom Typ CoreStorage erzeugen (in gdisk abgekürzt bezeichnet als Typ 'af05').
Beginnend an Sektor 409640 und den gesamten Raum ausfüllend zwischen der EFI-Partition und der noch verbliebenen Boot/Recoverypartition.
Das liefert - sofern du nicht vorher schon in Handarbeit etwas extrem merkwürdiges zusammengedengelt hattest - zu 99,999% einen Volltreffer.
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende
gdisk stürzt unter Windows nach der ersten Kommandozeile ab (habe es als Administrator ausgeführt).

Ich habe hier (siehe ab Punkt 6) eine Anleitung gefunden und werde analog mit der Mac Boot Disk versuchen, die Partition zu retten.
 
Du kannst ganz einfach einen OS X Installations-Stick benutzen.
Dort musst du im Terminal mit einem...
Code:
diskutil list
...erst mal feststellen wie die aktuelle Bezeichnung der richtigen HD lautet (nehmen wir mal an es sei /dev/disk5 ).

Dann werden zunächst sämtliche Volumes entladen, die von diesem Gerät evtl gerade aktiviert sind, sonst bleibt eine Änderung der Partitionstabelle verboten. Bei dir dürfte zwar ohnehin nichts entsprechendes aktiv sein, aber dennoch das Kommando dazu:
Code:
diskutil unmountDisk disk5

Dann fügst du eine entsprechende Partition hinzu. (Bei diesem Tool musst du als Typ der vollen GUID-Code angeben, weil es für CoreStorage noch kein entsprechendes Abkürzungswort gibt.)
Ausserdem ist als Index die numerische Position anzugeben, in deinem Fall wäre das Slot 2.
Es genügt der richtige Startsektor, es wird automatisch der gesamte Abstand zur nächsten Partition aufgefüllt.
Code:
gpt add -i 2 -b 409640 -t 53746F72-6167-11AA-AA11-00306543ECAC  /dev/disk5
 
IMG_2523.JPG Terminal zeigt leider nicht die fehlende Partition bei disk1 an. Folglich kann ich auch nicht den Partitionstyp ändern (alberner Versuch von mir). In der Windows Datenträgerverwaltung wird sie jedenfalls angezeigt.
 
Terminal zeigt leider nicht die fehlende Partition bei disk1 an.
Dazu fällt mir der folgende fehlende Witz ein:


Folglich kann ich auch nicht den Partitionstyp ändern
Das kann 'gpt' sowieso nicht.
Nur neue erstellen, entfernen oder das (bedeutungslose) Textlabel ändern ist möglich.

In der Windows Datenträgerverwaltung wird sie jedenfalls angezeigt.
Häh? Definitiv nicht.

Übrigens:
Windows hat evtl. beim entefernen der zweiten Partition die Indizes neu angeordnet und damit die dritte an Platz 2 eingeordnet.
Das lässt sich anhand der Liste von diskutil leider nicht sicher sagen. Du kannst das prüfen indem du zuerst die exakte Liste von 'gpt' anzeigen lässt.
Code:
gpt -r show /dev/disk5
Sollte das der Fall sein musst du zuerst diese Partition 2 ebenfalls löschen um sie mit exakt gleichen Daten in Slot 3 neu zu erstellen.
Der Switch '-b' bestimmt den Beginn, die Länge in Sektoren definiert ein '-s'.
Beide Werte findest du in der obigen Liste, auch den GUID-Code den du als Parameter '-t' angeben musst.
Die nötige Abfolge könnte also so aussehen, wobei du natürlich die korrekten Werte selbst einsetzen musst (ich bin kein Hellseher):
Code:
gpt remove -i 2  /dev/disk5
gpt add -i 2 -b 409640 -s 12345678 -t 53746F72-6167-11AA-AA11-00306543ECAC  /dev/disk5
gpt add -i 3 -b 13000000 -s 3333333 -t 426F6F74-0000-11AA-AA11-00306543ECAC  /dev/disk5
 
Sorry, ich steige da selbst nicht so durch und belese mich schon so gut es geht, um überhaupt die vorgeschlagenen Befehle zu verstehen etc. Deswegen drücke ich mich vermutlich auch falsch bzw. undeutlich aus. Eventuell habe ich aber noch nicht mal das genaue Problem verstanden...

Ich denke, ich klone am besten die Festplatte, bevor ich Sektoren lösche und neu erstelle, wovon ich leider nicht genug Ahnung habe. Gibt's zufällig eine gute Ressource im Netz über das Thema? Habe mich bisher mit Wikipedia, hiermit und der Mac Developer Library über die Terminal-Befehle etwas schlauer gemacht.
 
Klonen bringt natürlich auch nichts, wenn die Partition nicht gefunden wird. Hätte ich vorher drauf kommen müssen!

Ich werde es mit dem gpt-Destroy Befehl (gpt -r) versuchen. So sieht's aktuell aus:
IMG_2530.JPG
In der Tat wurde die ursprünglich mit 3 indizierte Partition an 2 gesetzt. Ich hoffe, der Rest is soweit "normal", dass ich den jetzigen Index 2 löschen, den undeklarierten Sektor als Core Storage an 2 setzen und die letzte GPT wieder an 3 setzen kann. Bin mir allerdings mit den anderen Abschnitten unsicher (Pri bzw. Sec GPT header/table).

@Rastafari , es wäre schön, wenn du mal nen Blick auf folgenden Code werfen könntest:
Code:
gpt remove -i 2  /dev/disk1
gpt add -i 2 -b 409640 -s 623462784 -t 53746F72-6167-11AA-AA11-00306543ECAC  /dev/disk1
gpt add -i 3 -b 623872424 -s 1269760 -t 426F6F74-0000-11AA-AA11-00306543ECAC  /dev/disk1

Wenn das klappt und ich meine Mac Partition aus dem Fusion Drive wiederbeleben kann, werde ich mich definitiv bei dir erkenntlich zeigen (vielleicht haste ja nen Amazon Wunschzettel oder so...).
 
'gpt -r' hat absolut gar nichts mit dem destroy-Befehl zu tun. Und das ist auch gut so.
Und verlass dich nicht darauf, dass diese Disk nach einem Neustart immer noch "/dev/disk1" heisst - unbedingt vor einer möglicherweise destruktiven Aktion noch mal überprüfen.
 
Danke, also vorher immer mit
Code:
diskutil list
auf Nummer sicher gehen. Ansonsten passt das mit den Start- und Endwerten der Sektoren?

Und das mit dem destroy hatte ich so gefunden:
gpt destroy [-r] device ...
The destroy command allows the user to destroy an existing, possibly not empty GPT.

The -r option instructs gpt to destroy the table in a way that it can be recovered.
Quelle