• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ein paar Fragen zur NAS

Ich hänge mich mal hier rein.
Ich richte gerade mein NAS Ready NAS Duo ein.
Ich möchte damit mien Dokumenten und Bilder Ordner sichern aber ich weiss nicht wie der korrekte Pfad lautet. :(
Ich habe schon bald alles ausprobiert was meine Fantasie so her gibt! :-o

Danke für die Tipps.
 
Ich kenne das Model zwar nicht genau aber der Ablauf sollte wie bei jeder andern NAS sein.

[video=youtube;pVY1jmgsM2g]http://www.youtube.com/watch?v=pVY1jmgsM2g[/video]

- Im Webinterface der NAS Benutzer und Gemeinsame Ordner anlegen
- Finder / Gehe zu / Verbinden mit Server / smb://"ip der NAS oder afp://"ip der NAS um sich mit der NAS zu verbinden
- Benutzernamen und Pw eingeben
 
Hi, Danke schon mal für das Video.


Es geht um dieses Pfad Eingabefeld.
Host ist soweit klar
Und die Anmeldung auch.

Bildschirmfoto 2013-01-25 um 13.55.37.png
 
Also mal ein Update von mir:
Die Nas läuft gut, nur ob sie in den angegebenen Ruhezustand geht, weiß ich noch nicht. Ich habe auch zuerst einen falschen Switch bestellt (100Mbit/s) und nun den Gigabit bekommen. Dadurch habe ich mir mehr erhofft. Leider ist die Kopiergeschwindigkeit nicht wie erhofft. Das Problem wird wohl an dem Devolo Dlan Adapter (AV 200 Wireless, wobei der iMac per Lan angeschlossen ist) liegen, da ich hier keine Möglichkeit habe meinen iMac direkt an ein Lan Kabel anzuschließen. In der Devolo Software werden mir 30-60Mbit/s angezeigt, die Übertragen werden können, aber diese kommen Effektiv nicht an.
Also NAS an Switch, Switch an Router und Dlan. Soweit richtig?
Das Problem scheint nun wirklich an der Infrastruktur unseres Netzes zu liegen. Selbst wenn ich per Wlan rein gehen könnte, wären die Werte in dem gleichen Bereich angesiedelt, oder?

Es regt mich nun schon ein wenig auf, da ich nicht dachte, dass das Dlan so sehr ausbremst :( Habt ihr noch eine Idee, was man statt einem Lan Kabel noch versuchen kann?
 
Hi,

ich habe mit DLan ähnliche Erfahrungen gemacht und dann doch die Schlagbohrmaschine und ein langes Lan-Kabel bevorzugt. Es schien unter anderem daran zu liegen, was auf der Phase, auf der DLan liegt, sonst noch angeschlossen war.
 
Hmmm... ist ein wenig schwierig hier. Der Hausherr möchte nur leider nicht mehr die Schlagbohrmaschine bemühen, und meinte, er zahlt lieber 500€ als das ganze Haus auseinander nehmen zu müssen.
 
Ich habe weiter festgestellt mit den DLan das es Matchentscheidend ist wo es eingesteckt ist.
Ich habe ein 30'000 Inet-Anschluss.
Wenn das DLan an einer Steckdosenleiste hängt habe ich bei Speedmessungen einen Speed von 7-8'000 und direkt an der Steckdose 24'000.
 
Stimmt.

Für leistungsfähiges DLAN gibts im Wesentlichen drei Voraussetzungen:

1. Nicht in Mehrfachsteckdosen (auch Wandsteckdosen) nutzen.
2. Deswegen und wegen des integrierten Netzfilters nur Adapter mit eingebauter Steckdose bezreiben
3. Immer die modernste PLL-Technik nutzen, heute also 500mbit-Adapter.

Letztlich spielt sicher auch Alter und Qualität des Stromnetzes eine Rolle, auch hier gibts das Optimum aber nur unter Beachtung von 1.-3.

Ach ja - immer die aktuellste Firmware nutzen.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe weiter festgestellt mit den DLan das es Matchentscheidend ist wo es eingesteckt ist.
Das meinte ich ja mit "[...]was auf der Phase, auf der DLan liegt, sonst noch angeschlossen war." Wenn das DLan an der gleichen Dreifachsteckdose hing, an der auch die Steckerleiste mit den PCs hing, dann ging die Geschwindigkeit total in den Keller. Ich hätte es gern mal mit einer wirklich anderen Phase aus einer Drehstromversorgung probiert, aber da war die Schlagbohrmaschine die schnellere Lösung. Sonst hätte ich den E-Herd abklemmen müssen und das hätte den Zorn der Dame des Hauses auf mein Haupt herab beschworen.

Die Steckdose an der anderen Zimmerwand ist auch nicht wirklich eine Lösung. Das hat bei mir trotz eines ziemlich neuen Netzes nicht funktioniert
 
Also der Sender ist an einer Einfachsteckdose der Wand, der Empfänger an einer Doppelsteckdose der Wand, aber was auf dem Weg dazwischen hängt, kann ich nicht sagen, das Stromnetz habe ich nicht mit aufgebaut; zumal dieses wohl schon ziemlich alt ist, ich glaube kaum, dass es komplett neu gemacht wurde.

Laut der Devolo Software kommen bei mir um die 30-60Mit/s an, gesendet werden angeblich um die 70Mbit/s....
http://img38.imageshack.us/img38/2105/bildschirmfoto20130129u.png

Dann werde ich wohl erst mal damit leben müssen, oder mal selbst Hand anlegen ;)