• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] EIn paar Fragen zu Time Machine

  • Ersteller Ersteller Benutzer 62153
  • Erstellt am Erstellt am

Benutzer 62153

Gast
  1. Wenn ich das System wiederherstellen möchte, dann kann ich ja in TM eine alte Version von OS X auswählen. Stelle ich nun Mac OS X mit einer alten Sicherung wieder her, kann ich dann ohne Probleme innerhalb des wiederhergestellten OS meinen Benutzerordner von der aktuellsten Sicherung holen? Wie läuft das ab? Ich möchte ja alles in meinem Home-Ordner mit der aktuellen Version ersetzen. Es sollen auch nicht im Backup vorhandene Daten gelöscht werden.
  2. Kann ich meine Time Machine auf eine neue grössere Festplatte klonen?
  3. Überprüft Mac OS die Integrität des Backups (besonders der älteren)?

Danke!
 
1. von DVD booten, Ziellfestplatte löschen (ggf auch Partitionieren), TM Backup auswählen und alles einspielen.
Den Rechner von der Platte booten, TM Starten, den richtigen Zeitpunkt auswählen und dein Benutzerverzeichnis wiederherstellen.
Ggf. neu booten.
2. ja, siehe 1.
3. klar

Was vielen nicht klar ist: nach 1. oder 2tens fängt TM auf der externen TM Platte dann (natürlich) ein ganz neues Backup an und fasst das dort vorhandene nicht mehr an. Das müsste man von Hand löschen, wenn gewünscht.
 
kann ich dann ohne Probleme innerhalb des wiederhergestellten OS meinen Benutzerordner von der aktuellsten Sicherung holen?
Ja. Dazu brauchst du dich nur unter einem anderen (Administrator) Konto anmelden (evtl extra eins anlegen) und den gesamten betreffenden Benutzerordner aus der gewünschten Zeitebene wiederherstellen.
(Unter dem gerade angemeldeten Benutzer sollte man das nicht tun, das ändern von geöffneten Dateien führt zu Problemen.) Naja, mit dem Migrationsassistenten ginge das importieren bestimmter Daten auch.

Es sollen auch nicht im Backup vorhandene Daten gelöscht werden.
Wenn du den gesamten Ordner nach obiger Methode komplett ersetzt...

Kann ich meine Time Machine auf eine neue grössere Festplatte klonen?
Technisch ja, aber das ist weniger ratsam (aus Gründen der Performance).
Bei Festplattenwechsel sollte eine neue Backup-Linie auf einem "frischen" Volume erstellt werden.

Überprüft Mac OS die Integrität des Backups (besonders der älteren)?
Wozu? Auf Festplatten gespeicherte Dateien verrosten oder verschimmeln nicht im Alter.
Und das nachträgliche manipulieren von Backup-Daten wird vom Kernel verhindert. Vor irgendwelcher Schadsoft brauchst du dich hier also nicht zu fürchten.
 
Danke euch!

Technisch ja, aber das ist weniger ratsam (aus Gründen der Performance).
Bei Festplattenwechsel sollte eine neue Backup-Linie auf einem "frischen" Volume erstellt werden.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, weshalb das so sein soll. Natürlich OS X hat dann mehr Dateien zu vergleichen, aber ansonsten... Immerhin verliere ich so Monate an Backups. Ich vermute ich kann die alte HDD ja nicht mehr anschliessen.

Wozu? Auf Festplatten gespeicherte Dateien verrosten oder verschimmeln nicht im Alter.
Und das nachträgliche manipulieren von Backup-Daten wird vom Kernel verhindert. Vor irgendwelcher Schadsoft brauchst du dich hier also nicht zu fürchten.
Gut zu wissen, dann kann also nur ein falscher sudo rm Befehl Schaden anrichten - das kann ich ausschliessen. Allerdings bei einer defekten HDD würde mir der Schutz nichts bringen. Aber gut, dafür habe ich ja SMARTReporter, der sollte ja auch auf USB auf I/O Errors reagieren.

Was vielen nicht klar ist: nach 1. oder 2tens fängt TM auf der externen TM Platte dann (natürlich) ein ganz neues Backup an und fasst das dort vorhandene nicht mehr an. Das müsste man von Hand löschen, wenn gewünscht.

Bist du dir da sicher? Ich habe heute etwas an meinem System verändert und TM hat gefragt, ob ich den Backup weiter verwenden möchte oder einen neuen erstellen will. Ich könnte mir vorstellen das geschieht auch bei einer Wiederherstellung... ?