• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ein neues Patent zeigt einen Weg aus dem Akkuproblem

.holger

Borowitzky
Registriert
13.09.04
Beiträge
8.971
Eine der größten Schwachstellen von modernen Smartphones ist die recht kurze Laufzeit des Akkus. Dies trift auch auf das iPhone zu. Ein Apple zugeschriebenes Patent zeigt jetzt einen möglichen Weg aus dieser Misere. Hinter dem Display von iPhone und weiteren Geräten möchte Apple Solarzellen anbringen, die den Akku des iPhones beim benutzen oder auch im Ruhezustand laden können. Würde dieses Patent umgesetzt, wäre es nicht nur ein möglicher Weg zu einer längeren Laufzeit des Geräts, sondern auch ein weiterer Schritt Apple als 'grüne Firma' zu positionieren. Eingereicht wurde das Patent im Jahr 2008.[PRBREAK][/PRBREAK]

Anhang anzeigen 63187
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wäre cool wenn es kommt, nur bezweifle dass es bei diesem iPhone kommt, hoffe nächstes Jahr, da läuft nämlich mein Vertrag aus und das neuste iPhone wird dann gekauft :D
 
Klingt interessant.
Mich würde jetzt bloß noch interessieren, ob man den piezoelektrischen Effekt bei Touchscreens zur Stromgewinnung nutzen kann, oder ob der Effekt zu klein ist… :)
 
Das wäre eine sehr schöne Erweiterung. Ist ja bei Armbanduhren schon eine gängige Technik...
 
Klingt interessant.
Mich würde jetzt bloß noch interessieren, ob man den piezoelektrischen Effekt bei Touchscreens zur Stromgewinnung nutzen kann, oder ob der Effekt zu klein ist… :)
http://www3.interscience.wiley.com/journal/123341754/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0
http://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-6192/10184_read-115/

Bis heute konnten die Wissenschaftler die noch geringe Stromausbeute auf etwa ein Mikrowatt pro Quadratzentimeter steigern. Das reicht aus, so die Forscher, um zumindest die Sensoren in der Touchscreenfläche zuverlässig mit Strom zu versorgen.
 

äh, nein…

Auf der Handymesse Mobile World Congress in Barcelona stellte das koreanische Unternehmen ein Mobiltelefon vor, das seine Energie aus Solarzellen auf der Rückseite gewinnen kann.
Auf der Rückseite ist was anderes als hinter dem Display.
Wenn man ein Gerät in der Sonne betreibt, dann hält man außerdem selten die Rückseite nach oben, die Solarzellen sollte man jedoch nach oben halten um eine möglichst gute Energieausbeute zu garantieren.
 
hmm najo...

is das ned irgendwie dämlich auf ein Gerät, das extrem viel Zeit in der Hosentasche oder in Rucksäcken oder in geschlossenen Räumen verwendet wird auf die RÜCKSEITE Solarzellen einzubauen?

Da is Apple schon besser wenn sies hinter das Display bauen... aber trotzdem bezweifle ich, dass iPhones allzuviel Sonnenstrahlen abbekommen!
 
Da wäre eine passende Handytasche, die mit Solarzellen bestückt ist sicher sinnvoller. Ich jedenfalls lasse mein iPhone äußerst selten irgendwo offen rumliegen.
 
Klingt interessant.
Mich würde jetzt bloß noch interessieren, ob man den piezoelektrischen Effekt bei Touchscreens zur Stromgewinnung nutzen kann, oder ob der Effekt zu klein ist… :)

ich schätze mal der ist viel zu klein aber um Straßenbeleuchtung sollte es eine gute Alternative sein ;)
 
Wir brauchen sowas wie Iron-Man. Energie soweit das Auge reich :-D

BTT: Ansich gute Idee, aber das so umsetzbar ist? Wenn ja, bitte bitte schnell. Ansonsten wird sich die Akkutechnik bestimmt noch entwickeln. Solange mein iPhone bei wirklicher Nutzung (schwer zu beschreiben, wie sich das wirklich äußert) sagen wir 16 Stunden hält bin ich zufrieden. Tagsüber muss ich schon drauf achten, dass ich in der Uni nicht zu viel damit mache, damit mir auf dem Rückweg nicht der Saft ausgeht. Definitiv zu wenig Akku.
Ein anderes Handy soll aber nicht her :-D
 
warum ned einfach nen wechselbaren Akku, anstatt so Friemellösungen ! Die beste Solarzelle der Welt lädt das Gerät ned so schnell um nen 2. Akku zu ersetzen ;)
 
weil 99,9% keinen zweiten Akku mit sich rumschleppen! Oder weil die Bauweise des iPhones stark darunter leiden würde! Oder weil man dann den einen Akku kleiner machen müsste! Gründe über Gründe..
 
und dabei sind Sonnenstrahlen fürs Display schädlich.. naja kein Kommentar...
 
also wenn ich mir die rote puma gurke von sagem ansehe, frag ich mich welchen nutzen eine solarzelle in einem solchen gerät haben soll?! das puma mus ca 45 minuten in der sonne liegen damit man kanpp 4 minuten telefonieren kann.....wie bitte soll das bei nem iphone sein?! gibts dann nen öko modus der alle datenverbindungen kappt und auch monochromes display umschaltet?!

sorry, aber ich halte davon eher wenig...
 
Vielleicht soll es auch nicht als ersatz dienen, sondern ehr dazu um die Laufzeit zu verlängern.
 
Finde den Ansatz nicht schlecht, aber ein iPhone ist wirklich wenig am Tageslicht. Da würde sich Energiegewinnung über Bewegung doch eher anbieten, denn man hat es ja immer dabei, daher ist es immer in Bewegung!
 
Also man kann da schon viel Strom gewinnen denke ich, vor allem wenn man im Sommer i-wo draussen sitzt und z.B. zockt oder abends wenn man das iPhone unter die Schreibtischleuchte legt.