• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

EIN Netzwerk - viele Komponenten - eine Geschichte des Scheiterns

Tja, das ist blöd. Hängt aber mit Sicherheit mit der von mir weiter oben geschilderten VLAN-Problematik zusammen.
Du kannst ja mal ein bisschen rumgoogeln, ich denke aber, daß du das Problem nur lösen können wirst, wenn du einen managed Switch vor die Extreme schaltest. Daran werden Telekom-Box und Airport Extreme gehängt. Der Port, an dem die Telekomiker-Box hängt wird auf VLAN 7 konfiguriert. Der Rest ist standardmässig VLAN 0.
In deiner Konfiguration wird die Extreme möglicherweise durch das VLAN-Tag so verwirrt, daß es IP-Probleme o.ä. auch im WLAN gibt.
Schwierig, schwierig ...

Gruesse
 
Schalte mal das WLAN in allen APs bis auf einen ab. Also alles per LAN verbunden, aber nur EIN AP im Netz (egal welcher, ich würd' die TC oder die AEX vorschlagen). Diesen musst du natürlich so konfigurieren, dass er das WLAN aufbaut, also nicht "Netzwerk erweitern" oder so.

Ändert das was?

Gruss,
Dirk
 
Sehr seltsam. In der Konfiguration, die mir TAdS empfohlen hat, kann ich immer nur EIN Gerät mit WLAN und Internet nutzen. Alle anderen haben zwar Netzwerkverbindung, aber kein Internet!? Ich kann auch dann keine Musik mehr über das WLAN mehr streamen.

Werde die Empfehlung von Scotch gleich morgen probieren...:-/
 

Leider nein.
Ich habe festgestellt, dass bei der WLAN - Verbindung keine IP - Adresse bezogen werden kann. Schließe ich das LAN-Kabel an, dann erhalte ich eine IP-Adresse. Kann ich da was dran schrauben?
 
Du solltest prüfen, ob evtl. der DHCP-Bereich deines Routers zu klein gewählt ist.

Im Notfall räumt auch ein Routerneustart denselben frei ...

Gruesse
 
Nutzt hier denn überhaupt jemand Entertain? So wie ich das hier herrauslese handelt es sich zumeist um Spekulationen. Auch wenn es nett gemeint ist, um die Fehlerquelle zu beseitigen.

Das Problem an deiner Konfiguration sind schlicht und ergreifend die Apple Geräte, welche unzureichend IGMPv3 unterstützen. Der Multicast Stream wird ab dem ersten Apple Airport zu einem Broadcast und dadurch an alle Ports/Clienten verteilt, mit der Auswirkung, dass das Netz "zusammenbricht". Solange dein Mediareceiver ausgeschaltet ist funktioniert ja alles ;)

Ich wüsste auf die schnelle folgende 4 Lösungen:

1. MediaReceiver direkt per Kabel an den Speedport anschliessen
oder

2. An das Kabel, das vom Speedport aus dem Keller kommt zuerst einen IGMPv3 fähigen Switch anschliessen. Direkt von diesem Switch geht ein Kabel zum MR und an den anderen Anschlüssen des Switches kannst du die Apple Airports anschliessen.
oder

3. WLAN Bridge vom Speedport zum MR300 erstellen. Das könntest du mit deiner vorhandenen Airport Express machen. Falls du eine Anleitung hierzu benötigst, sag bescheid.
oder

4. PowerLan Bridge für den MR einrichten. ( 1 Adapter im Keller zum Speedport, 1 Adapter zum MR )
 
Gerne doch.

Zuerst musst du WLAN im Speedport wieder aktivieren. Zur Vereinfachung vergibst du die SSID "Entertain" und eben ein von dir gewähltes Passwort.
Dieses WLAN ( vom SP bereitgestellt) nutzt du dann am besten ausschliesslich für den Mediareceiver.

Die Airport Express steckst du idealerweise in die Nähe des Mediareceivers an den Strom. Um gleich die Funktion des Airport Express zu testen, verbindest du dein Macbook per Ethernetkabel mit dem Ethernetport der Express. Schalte den Airport am Mac aus, so dass du nur noch per Kabel mit der Express verbunden bist.
Als nächstes, ab ins Airport Dienstprogramm.
Richte die Express neu ein "Mit Netzwerk verbinden", wähle das WLAN des Speedports und verbinde die Express mit diesem. Bei der Option "Ethernet Clienten zulassen" muss ein Haken gesetzt sein.

Anschliessend die Konfiguration einspielen und warten bis die Express neu startet. Sobald die "Lampe" grün leuchtet, solltest du mit deinem Macbook Internet Zugriff haben. Wenn das passt, steckst du das Macbook ab und verbindest den Mediareceiver per Kabel mit der Express.

Sollte klappen. Ich hatte die gleiche Konfiguration am laufen. Leider hatte ich aufgrund von gefühlten 743 WLAN Netzen viele Störungen.
 
blöde Frage, aber kann ich denn (natürlich bei ausgeschaltetem Media Receiver) noch die AirPlay Funktion nutzen und Musik über das Netzwerk auf meine Anlage streamen? Will heißen, kann ich die Express auch noch zum Musik Streamen nutzen, wenn ich sie nicht für den Media Receiver nutze?

Beste Grüße :-D
 
Geht auch gleichzeitig. Was aber eher unsinnig ist, wenn Fernseher und die Anlage laufen ;)