• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Eigener Programmordner je Benutzer

Crady

Friedberger Bohnapfel
Registriert
04.10.06
Beiträge
540
Moin zusammen!

Ich habe ziemlich viele Programme in meinem Applications Ordner und war bis jetzt einziger Benutzer und Administrator meines MBPs.

Doch nun habe ich noch einen zweiten nicht-Administrator Benutzer angelegt. Klar kann ich den Zugriff auf diverse Programme sperren. Doch ich möchte zusätzlich, dass der neue Benutzer, wenn er den Applications Ordner öffnet nur "seine" Programme sieht - also nur ein paar der Programme, die ich bereits unter meinem Namen installiert habe.

Wie ist das am sinnvollsten Möglich?

Soll / Kann ich einfach einen Applications Ordner für den neuen Benutzer anlegen und ein Alias der Programme, die er nutzen darf dort anlegen? Zusätzlich muss ich den Zugriff auf den "allgemeinen" Applications Ordner sperren? Oder komme ich nicht drum rum, sämtliche Programme zu löschen und je Benutzer neu zu installieren?

Es geht ja auch nicht darum, den Zugriff auf manche Programme zu unterbinden, sondern Hauptsächlich darum, dass der neue Benutzer in seinem Applications Ordner nicht 100 Programme sieht - aber nur 2 oder 3 Benutzt - er also nicht lange suchen muss, um das gewünschte Programm zu finden.
 
Zieh dem neuen Benutzer doch einfach die 2-3 benötigten Programme ins Dock, zieh den Programme Ordner aus dem Dock & der Seitenleiste des Finder raus und sag ihr ( ;-) ) gar nichts vom Programme Ordner! :)
 
Es gibt einmal Applications auf der Mac HD und einmal Applications im Benutzerordner. Verschieb die gemeinsam genutzten in den auf der Mac HD und die die nur du brauchst in deinen Nutzerordner ;)
 
Nicht unbedingt eine gute Idee - alle Appleprogramme und manche anderen erwarten, in /Programme zu liegen. Im Betrieb macht es selten etwas aus, aber bei Updates kann es Probleme geben.
Lieber Aliasse anlegen und diese in ~/Applications schieben (oder auch einen beliebig benannten Ordner im Benutzerverzeichnis).
 
Ein jeder Benutzer kann zusätzlich zum globalen Programmordner auch noch einen eigenen in seinem privaten Ordner besitzen. Den muss man ggf. noch selbst manuell anlegen. Dorthin sollte man aber nur Programme verschieben, die per "Drag&Drop" zu installieren sind. Was mit einem Installationsprogramm eingespielt wurde, soll dagegen grundsätzlich dort bleiben wo es installiert wurde.
Den Ordner anzulegen macht man im Terminal (angemeldet als der jeweilige Benutzer):
Code:
mkdir -pm 700 "$HOME/My Applications";
touch "$HOME/My Applications/.localized";
Danach neu anmelden, um den neuen Programmordner als "spezielles" Objekt im Finder korrekt zu erfassen.
 
Den Ordner anzulegen macht man im Terminal (angemeldet als der jeweilige Benutzer):
Code:
mkdir -pm 700 "$HOME/My Applications";
touch "$HOME/My Applications/.localized";
Danach neu anmelden, um den neuen Programmordner als "spezielles" Objekt im Finder korrekt zu erfassen.

Das ist der korrekte Weg.

Es gibt einen sehr viel einfacheren - ebenfalls funktionierenden - Weg, nämlich an beliebiger "lokaler" Stelle (also auch auf externen Disks) einfach mit dem Finder einen Ordner anzulegen, diesen zu benennen wie man will, und dorthin, jetzt kommts ...

nur Programme verschieben, die per "Drag&Drop" zu installieren sind.

Ich mache das schon seit Jahren so, und konnte noch keinen einzigen Nachteil oder ein Problem finden.

(Selbstverständlich sollten die Zugriffsrechte für den Ordner stimmen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
konnte noch keinen einzigen Nachteil oder ein Problem finden.
Nur die Programme an den dafür vorgesehenen, bestimmten Orten werden automatisch ins "Öffnen mit..." Menü integriert oder nach den von ihnen angebotenen "Diensten" durchstöbert. (Unter anderem)
In anderen Ordnern werden Programme und andere Bundles erst dann vom Finder wahrgenommen, wenn erstmalig dorthin navigiert wird. Sie laufen dort zwar, aber die Integration ins Restsystem "hakelt" dann halt ein wenig.
 
Nur die Programme an den dafür vorgesehenen, bestimmten Orten werden automatisch ins "Öffnen mit..." Menü integriert oder nach den von ihnen angebotenen "Diensten" durchstöbert. (Unter anderem)

Danke für diese Information!

Daran hatte ich bisher nicht gedacht.

Ich speichere meine "Drag-and-drop" Programme in Ordnern auf externen Disks, weil das einen Systemwechsel sehr viel einfacher macht.

Frage: Gibt es ein Kommando, um z.B. einem neu installierten System die externen Programme bekannt zu machen, also um sie sozusagen in die Liste der "bekannten Applikationen" für das System und Dienste aufzunehmen?
 
Bei dem externen HD-Volume muss die Verwaltung der Eigentümer aktiviert sein.
Die Zugriffsrechte auf das externe Volume und den dort angelegten Ordner (und auch alle evtl. Zwischenschritte dorthin) sind genauso zu setzen wie beim Startvolume bzw beim vorgegebenen Programme-Ordner (oder stärker eingeschränkt).
Dann genügt es, einen Alias oder Symlink des externen Ordners im Programme-Ordner abzulegen, und schon wird dieser auch zum Teil des automatisch durchsuchten Baums.
 
  • Like
Reaktionen: Dinofelis