• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Eigenen Cloudserver einrichten

Proxy89

Bismarckapfel
Registriert
15.12.13
Beiträge
77
Hallo,

überlege mir seit längerem Zuhause einen eigenen iCloud Dienst herzurichten, die Vorraussetzungen mit guter Internet Down und Upload ist gegeben DOWN 100mbit - Upload 12,8mbit.

Ich möchte mich halt nicht auf Dropbox und Co mehr verlassen müssen.

Es gibt zwar viele Anbieter und Hardware die Angeboten werden allerdings möchte ich gerne eure Erfahrungen hören und würde gerne Wissen ob ihr solche Systeme nutzt wenn Ja wie zufrieden seit ihr?

Wichtig ist halt das alles reibungslos wie eigentlich beim Dropbox funktioniert...

Welches System könnt ihr mir den empfehlen? Wichtig ist auch der Zusammenspiel mit Android, iOS, Mac und Windows Geräten.
 
Ein deinen Anforderungen entsprechender Synology dürfte am ehesten das sein, was langfristig funktioniert.
 
Das ist doch hier schon mehrfach durchgesprochen worden.

Gib einfach mal in der SuFu "eigene Cloud" ein
 
  • Like
Reaktionen: markthenerd
Was mich hier Interessen würde ist, bei welchem Internetanbieter bist du denn? 12,8mbit Upload???
 
Im Privatbereich keine 12,8mbit und Bussiness Bereich, so glaube ich, max. 10mbit.daher ????? -:)
 
Würde ebenfalls zum Synology NAS raten. Allerdings kenne ich Systeme anderer Hersteller nicht so im Detail. Beim Synology NAS hast Du die Möglichkeit, entweder die "eigene" Cloudfunktion zu verwenden oder aber, z.B. OwnCloud zu installieren. Dieses nutze ich (per DynDNS-Account) sowohl von den Rechnern aus als auch per Android-Smartphone und bin bisher eigentlich sehr zufrieden hinsichtlich Stabilität und Tempo. Konfig ist nicht sonderlich schwer :-)
 
DynDNS und Kabelanbieter wird wieder ein interessantes Thema. Ich verweise da auf das Dual-Stack-Problem..Es sei denn der TE hat wirklich ein Business-Vertrag mit fester IPv4-Adresse.
 
Bei Kabel kann man sich aber noch die IPv4 Adresse freischalten lassen.
@soramac: welchen Business Tarif hast du denn?