Zitaneco
Gast
Seit wenigen Wochen habe ich eine wirklich gute Hi-Fi Anlage:
Zwei KEF iQ 9 Standlautsprecher und einen Creek Evolution Verstärker.
Natürlich habe ich meine Musik komplett auf meinem Mac. Ich bin jetzt schon dabei mein Archiv (zumindest den Teil, den ich von meinen CDs gerippt habe) im Apple Lossless Verfahren erneut von CD zu importieren.
Also die Musik hat schon ein Hi-Fi-taugliches Fomat.
Jetzt schicke ich die Daten via AirPort Express in meine Anlage. Da AirTunes zur Übertragung den Apple Losless Codec nutzt - wie ich gelesen habe - sollte auch dies meine Musik nicht schlechter machen.
Jetzt kommt aber der Knackpunkt:
Aus meiner AirPort Express schicke ich die Musik mit einem Klinke-auf-Cinch-Kabel (von Oehlbach) in meinen Vestärker.
Ist diese Methode jetzt der Flaschenhals für meine Musik?
Ich bin kein Hi-Fi Experte. Ich will nur, dass es gut klingt.
Jemand hat mir mal erzählt, dass z.B. bei einem CD Player der Klang zum größten Teil von D/A-Wandler abhängt. Für 100 Euro bei einer AirPort Express kann der D/A-Wandler ja nicht so gut sein. (Er muss ja einen haben, da er die Date digital bekommt und dan analog über linke ausgibt.) Oder spielt das keine Rolle?
Oder würde ich einen riesen Sprung nach vorne machen, wenn ich das optische Signal der AirPort Express in einen Externen D/A-Wandler schicke, der dann ein analoges Signal an meinen Verstärker weiter gibt?
Nicht, dass ihr mich falsch versteht. Es klingt jetzt schon super. Ich höre selbst bei Stücken, die ich seit vielen Jahren kenne noch Töne, die ich vorher nie wahrgenommen habe. Da ich aber ganz neu im Hi-Fi bin, kann es ja sein, dass ich da immernoch mehr raus holen könnte.
Den Vorschlag, mir einen guten CD-Player zu kaufen und meine CDs damit zu hören scheidet übrigens aus.
Ich will mein Archiv digital behalten.
Ich bin gespannt, ob sich jemand damit auskennt.
Zwei KEF iQ 9 Standlautsprecher und einen Creek Evolution Verstärker.
Natürlich habe ich meine Musik komplett auf meinem Mac. Ich bin jetzt schon dabei mein Archiv (zumindest den Teil, den ich von meinen CDs gerippt habe) im Apple Lossless Verfahren erneut von CD zu importieren.
Also die Musik hat schon ein Hi-Fi-taugliches Fomat.
Jetzt schicke ich die Daten via AirPort Express in meine Anlage. Da AirTunes zur Übertragung den Apple Losless Codec nutzt - wie ich gelesen habe - sollte auch dies meine Musik nicht schlechter machen.
Jetzt kommt aber der Knackpunkt:
Aus meiner AirPort Express schicke ich die Musik mit einem Klinke-auf-Cinch-Kabel (von Oehlbach) in meinen Vestärker.
Ist diese Methode jetzt der Flaschenhals für meine Musik?
Ich bin kein Hi-Fi Experte. Ich will nur, dass es gut klingt.
Jemand hat mir mal erzählt, dass z.B. bei einem CD Player der Klang zum größten Teil von D/A-Wandler abhängt. Für 100 Euro bei einer AirPort Express kann der D/A-Wandler ja nicht so gut sein. (Er muss ja einen haben, da er die Date digital bekommt und dan analog über linke ausgibt.) Oder spielt das keine Rolle?
Oder würde ich einen riesen Sprung nach vorne machen, wenn ich das optische Signal der AirPort Express in einen Externen D/A-Wandler schicke, der dann ein analoges Signal an meinen Verstärker weiter gibt?
Nicht, dass ihr mich falsch versteht. Es klingt jetzt schon super. Ich höre selbst bei Stücken, die ich seit vielen Jahren kenne noch Töne, die ich vorher nie wahrgenommen habe. Da ich aber ganz neu im Hi-Fi bin, kann es ja sein, dass ich da immernoch mehr raus holen könnte.
Den Vorschlag, mir einen guten CD-Player zu kaufen und meine CDs damit zu hören scheidet übrigens aus.

Ich bin gespannt, ob sich jemand damit auskennt.