• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

DVD -> Quicktime h264, wie?

  • Ersteller Ersteller geveci
  • Erstellt am Erstellt am

geveci

Gast
Mein Problem:
Ich habe hier eine Doku DVD über die Türkei ,die über eine stunde geht, rumliegen. jetzt will mithilfe der Quicktime h264 decoder die dvd schrumpfen lassen. Die qualität sollte mindestens so gut sein wie avi. Wer kann mir weiter helfen? Wie gehe ich vor?

Danke schonmal vorraus
 
Nimm Handbrake (zu finden bei Versiontracker), is eigentlich easier und man kann ganz viele tolle Sachen einstellen.

geveci schrieb:
Die qualität sollte mindestens so gut sein wie avi.
Avi ist mal keine Qualitätsaussage, AVI ist nur ein Containerformat für verschiedene Codecs, wie z.b. Divx, o.ä. hierbei kommt es wieder auf die komprimierung an, ein Avi kann z.b. unkomprimierte Daten enthalten und dann perfekt aussehen (bei grössen von ca 1 gb/Min) oder ganz ganz schlecht sein bei einem Divx mit z.b. 50 kbit/s.
 
ja, Handbrake kenn ich schon, benutzt aber nicht die originale h264 von Apple, da gibt es einen großen Unterschied
 
geveci schrieb:
ja, Handbrake kenn ich schon, benutzt aber nicht die originale h264 von Apple, da gibt es einen großen Unterschied
kannst du mir den mal kurz erklaeren, bitte?
danke
philo
 
Handbrake benutzt x264, dies ist ein Open Source Codec.
Apple hat h264, soll von der Bildqualität her am besten sein.
 
geveci schrieb:
Handbrake benutzt x264, dies ist ein Open Source Codec.
Apple hat h264, soll von der Bildqualität her am besten sein.
danke,aber quicktime 7 kann ohne decoder add-ons das x264 format abspielen?
der VLC kann es bestimmt, oder wie sieht es mit den Kompatibilitäten aus?
abermals danke!
philo
 
Hallo,

du brauchst [Eintrag entfernt - Apfeltalk] (gibts bei versiontracker.com) und die mpeg-2 wiedergabekomonente für quicktime von apple und wenn du es nicht hast quicktime pro.

zuerst rippst du mit [Eintrag entfernt - Apfeltalk] die dvd. dann installlierst bzw. kaufst die mpeg-2 wiedergabekomponente von apple (kostet 19 dollar) und gehst unter quicktime ablage, datei öffnen, und wählst den von [Eintrag entfernt - Apfeltalk] produzierten video_ts ordner aus. dann gehst du ablage, exportieren und wählst quicktime film aus und gehst dann auf "optionen...". dort kannst du deinen h.264 codec auswählen und hast deinen film. das braucht ein bisschen zeit, deshalb empfehle ich dir schon mal tee zu machen und chips bereit zu stellen:-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dankeschön, und was empfehlst du als einstellung in h264 um eine gute quali rauszuholen?
 
high-end-freak schrieb:
zuerst rippst du mit [Eintrag entfernt - Apfeltalk] die dvd.
Anmerkung:
Unbedingt eine *Vollkopie* der gesamten Disk erstellen (also keine einzelnen Titel extrahieren). MtR hat Probleme mit referentiellen Timecodes. Das bedeutet, dass Titel die mit manchen exotischeren Authoringprogrammen erstellt wurden, nicht vollständig eingelesen werden...die Komplettkopie geht aber.

dann installlierst bzw. kaufst die mpeg-2 wiedergabekomponente von apple (kostet 19 dollar) und gehst unter quicktime ablage, datei öffnen, und wählst den von mactheripper produzierten video_ts ordner aus.
Ganz so einfach ist es auch nicht. Du musst schon die richtige *Datei* in diesem Ordner öffnen. Dabei taucht leider das gleiche Problem auf wie das bei MtR. (u.U. wird nicht der gesamte Film angezeigt und exportiert.)

Eine Lösung dafür bietet das kostenlose "MPEG Streamclip".
http://www.alfanet.it/squared5/mpegstreamclip.html
(QT Pro und die MPEG-2 Erweiterung sind nötig für volle Funktionalität)

Das gibt dir die Möglichkeit, fehlerhafte Timecodes zu korrigieren.
Zweitens kann man da dann auch nur die erwünschten Ausschnitte des gesamten Titels extrahieren (wer will schon die Menüs und Trailer ??) und ein paar sehr nützliche Goodies beim Export einsetzen, zB einen De-Interlacer oder einen sehr hochwertigen Skalierer.
Ausserdem kann das auch mit AC3-Tonspuren korrekt umgehen, sie in QuickTime-fähiges MPEG wandeln usw...

dort kannst du deinen h.264 codec auswählen und hast deinen film. das braucht ein bisschen zeit, deshalb empfehle ich dir schon mal tee zu machen und chips bereit zu stellen:-)

Derweil kann man sich ja durch die Doku von MPEG Streamclip lesen und feststellen, was man beim ersten Durchlauf alles falsch gemacht hat... :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bedank Dich beim Gesetzgeber und dem deutschen Urheberrecht.
 
seit wann ist es denn illegal videos umzukodieren:-o
ich meine zwischen österreich und deutschland ist doch wohl nich ein SO großer unterschied?
ich will nähmlich auch sehr viele sachen umkodieren aber ich hab so meine probleme mit dem mediacoder und x264.
hast du irgendwas was nicht illegal ist?:-o
ich meine ja nur das ich ja auch legales codieren kann, oder etwa nicht? in zukunft werden die leute auch für ihre eigenen videos und fotos zahlen müssen dass sie diese sehen können und extra ne saftige gebühr um sie zu bearbeiten:-/
einfach nur frechheit
 
Das Problem ist ganz einfach, dass das "zensierte" Programm eine Ein-Click-Lösung ist, um DVDs die mit CSS behaftet sind, "auszuräumen".

Ganz legal wäre z. B. ffmpegx, das kann auch .VOBs umcodieren - solange sie nicht mit CSS geschützt sind. Daneben gibt es noch eine ganze Menge Tools, mit denen man ganz einfach Videos umcodieren kann.

Das Problem beginnt, wenn man mal eben ne Kauf-DVD rippen will, die mit CSS geschützt ist... auch da gibt es Mittel und Wege. Aber der Vertrieb entspr. Software ist in D inzwischen nicht mehr zulässig.

An sonsten bleibt nur zu sagen, dass die Forenbetreiber gelangweilten Abmahn-Anwälten nach Möglichkeit keine Angriffsfläche bietet wollen.
 
Ob ein Programm, welches den CSS-Schutz einer DVD umgeht, wirklich gleich gegen geltende Gesetze verstösst ist meiner Meinung nach fraglich, ebenso so die Zensur. In Helsinki hat jüngst ein Gericht CSS für nicht wirksam erklärt.

Auszug aus der EU-Richtlinie diesbezüglich:

"Nur solche "technischen Schutzmaßnahmen" sind geschützt, die "wirksam" sind, um ihr Ziel – Kopieren verhindern oder Zugang kontrollieren – auch zu erreichen."