• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Drei Bildschirme am Mac Pro Mid 2010 (5,1)

Danke Hendrik für die schnelle Antwort. Der nächste Gravis ist 40km entfernt, und ich fürchte daß ich hier höchstens PC-Teile finde, das ist das Problem.

Ich hab aus lauter Verzweiflung letztens schon den Umweg über das Apple TV und AirParrot probiert. Funktioniert leidlich gut, für Präsentationen, aber für's Heimkino ist es nix.
 
Danke Hendrik für die schnelle Antwort. Der nächste Gravis ist 40km entfernt, und ich fürchte daß ich hier höchstens PC-Teile finde, das ist das Problem.

Ich hab aus lauter Verzweiflung letztens schon den Umweg über das Apple TV und AirParrot probiert. Funktioniert leidlich gut, für Präsentationen, aber für's Heimkino ist es nix.
 
Wie gesagt ich hab die 5870 von Asus (die braucht aber 2x externen Strom und scheidet somit aus) die funktioniert... allerdings ohne Bootscreen im MacPro 1.1
 
Ich hätte ja gesagt, dass der AppleTV gerade was fürs Heimkino ist, fürs Arbeiten aber nichts. Wieso nicht fürs Heimkino?
 
Weil das immer suboptimal ist Bewegte Bilder /Sound vom Mac über WLAN an das ATV zu streamen...
 
Genau, und in meinem Fall war noch nicht einmal ein WLAN beteiligt, sondern durchgehend Cat7-Verkabelung und Gigabit Ethernet.

Was ganz gut geht, ist das direkte Datei-Streaming per AirParrot. Das ist echt gut gemacht, man kann beispielsweise eine MKV-Datei wählen und dann "Öffnen mit AirParrot" und dann streamt er direkt ans ATV.
Aber die Lösung das ATV als dritten Bildschirm zu benutzen laggt extrem. Hab's mit der ARD-Mediathek getestet, weil man da ja nix Downloaden kann (Sauerei eigentlich!), aber das ruckelte und war doof.