raven
Golden Noble
- Registriert
- 12.05.12
- Beiträge
- 19.239
Im Übrigen können Unix-Systeme deswegen nicht mit Datumseinstellungen nach 2038 umgehen, weil dann soviel Millisekunden vergangen sind, dass diese mit 32Bit nicht mehr darstellbar sind.
Ja, die Bildung in den MINT-Fächern wird ja allgemein bemängelt.Hat vielleicht was mit den gravitationswellen zu tun @landplage
Der 01.01.1970 ist unter Unix 0, damit kommt der 64Bit Prozessor nicht klar, weil er einen Wert erwartet. Nach rund 5 Stunden sind aber soviel Millisekunden vergangen, das alles wieder geht.
Im Übrigen können Unix-Systeme deswegen nicht mit Datumseinstellungen nach 2038 umgehen, weil dann soviel Millisekunden vergangen sind, dass diese mit 32Bit nicht mehr darstellbar sind.
Der 01.01.1970 ist unter Unix 0, damit kommt der 64Bit Prozessor nicht klar, weil er einen Wert erwartet. Nach rund 5 Stunden sind aber soviel Millisekunden vergangen, das alles wieder geht.
Im Übrigen können Unix-Systeme deswegen nicht mit Datumseinstellungen nach 2038 umgehen, weil dann soviel Millisekunden vergangen sind, dass diese mit 32Bit nicht mehr darstellbar sind.
Aber wie kommt man auf sowas? Der Typ musste mehrfach aus dem Menü raus und wieder rein gehen um weiter scrollen zu können...
Mal sehen wie lange es dauert bis der erste schreit "wie kann das sein, so was muss Apple doch testen, Skandal..."
Solange es nach 5 Stunden wieder geht ist es ja ok. Aber wenn das Gerät wirklich dauerhaft gebrickt wäre, wäre das schon krass. Wobei ich mir das technisch nicht erklären kann, wieso ein DFU-Modus hier nicht hilft.
Aber da kann man sich sicher sein, dass das allerspätestens mit 9.3 erledigt ist, wenn nicht schon früher.
Dann ist das so eine Art Urknall.:rolleyes:
Kwin Wunder, wenn sich das iPhone zum Ursprung des digitalen Universums zurückbeamt, dann bleibt die Zeit stehen und alles friert ein. Die Leute schauen zu wenig SciFi.
Kann Apple dagegen etwas unternehmen bzw. es unterbinden das solche Dinge passieren?
Allerdings erklärt das trotzdem nicht wieso der Fehler auftritt, zumal ein “unsigned integer” nie einen Wert unter 0 haben kann.
Bin ich wahnsinnig? [emoji12] Aber diverse Stimmen im Internet sagen, dass man es einfach nur ein paar Stunden liegen lassen muss, dann geht es wieder.
Mich würde der technische Hintergrund interessieren, wie das genau passiert und warum halt ein DFU-Modus hier nix hilft.
Der große Ärger entsteht doch durch diese click-bait getriebene Sensationsgeilheit.
Wenn man den Trick nicht ausprobiert, dann hat man auch keinen Schaden.
Also Unix-Timstamp am 1.1.1970 = 0.
Da könnte es einen sehr frühm im Betriebssystemstart verborgenen "Division by Zero" Error geben, der eben nicht abgefangen wird. Schwubbs startet das iPhone nicht mehr richtig. Das erklärt allerdings nicht, warum es bei manchen Geräten nach einiger Zeit wieder geht. Vielleicht läuft die Uhr doch weiter und nach einiger Zeit gibt's ein Timeout und der Systemstart geht erneut los.
Die Uhrzeit im iPhone läuft ja weiter auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sonst könnte iOS ja nicht direkt nach dem Start ohne Netz bereits die korrekte Zeit anzeigen. Und das ist dann wohl eine Hardwarekomponente auf dem Board die nicht beim DFU-Modus zurückgesetzt wird. Ist auch nichts ungewöhnliches, so ziemlich jeder Computer und computerähnliches Gerät hat irgendwo einen Zeitgeber der unabhängig vom Betriebssystem weiter läuft.Die Frage ist nur: Wie kann die Einstellung des Datums auf 01.01.1970 den DFU überleben? Dafür müsste dieses Datum ja irgendwo gespeichert werden, was der DFU nicht entfernt. Und das ist eigentlich das komische an der ganzen Sache...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.