• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

DLNA Lösung für Samsung TV/Yamaha AVR/Blu-Ray unter OSX

Eine schön einfache und vor allem positive Antwort. :)

Ich werde es heute abend mal alles installieren - habe noch eine Win7 Lizenz übrig - und schauen, ob die Dateien es auch bis zum Samsung schaffen.
 
Sodele, hat fast alles funktioniert. Installation von Win7, Netzwerkzugriff auf OSX Laufwerke etc., alles kein Problem.

Ausgerechnet "Allshare" zickt und findet den Fernseher nicht. Der ist aber sauber im Netzwerk eingebunden, kann angepingt werden und hat Internetzugriff.
 
Mittlerweile habe ich eine ganz andere Lösung vor Augen.

Streamverteiler: ATV (hängt per HDMI am Fernseher)
Quellgeräte: iMac (Airplay), externer Datenträger an ATV, Win7 Notebook (WLAN)
Ausgabegerät: Fernseher

Das Programm Air Media Center gibt es für iOS, OSX und Win7.

Mit diesem Setup sollte doch das Streamen von Multimediainhalten problemlos und vor allem bedienfreundlich möglich sein. Von DLNA bekomme ich langsam graue Haare.
 
Keine Vorschläge? Will nicht blind 100 Euro für eine ATV3 ausgeben und am Ende funktioniert das nicht.

Es gibt wohl auch das Programm "AirParrot" für AirPlay. Soweit ich das verstanden habe, ist mein iMac zu alt, um das in ML integrierte AirPlay nutzen zu können.

@all
Kann ich den Thementitel aufgrund des Threadalters nicht mehr ändern oder finde ich den Button einfach nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Externer Datenträger an ATV3 funktioniert mangels Anschluss- bzw. Zugriffsmöglichkeit nicht.
Airparrot installiert eine Systemerweiterung zur Audio-Wiedergabe, was Probleme verursachen kann.

Du solltest vielleicht doch nochmal über einen DLNA-Server auf dem iMac nachdenken. Zwei Tipps:
iSedora und serviio.

Laufen beide per Java auch auf Mountain Lion problemlos im Hintergrund und lösen so ziemlich alle Schwierigkeiten mit den Clients durch einfach zu konfigurierendes Transcoding je Client.
(Letzteres ist das killer-feature für jeden DLNA-Server).
Probiers aus ....



Grüsse
 
Aber der Zugriff zum Abspielen einer Datei erfolgt bei DLNA doch nur am TV, oder nicht? Und wie ich schon geschrieben habe, ist das bei meinem Samsung eine Katastrophe.
 
Das Endgerät muss lediglich DLNA-fähig sein. Was bei den deinen ja wohl der Fall ist.

Das Geheimnis heisst Transcoding. Damit bringt der DLNA-Server deinem Endgerät jedes Format bei.
Wenn dein Samsung zB kein .mov kann, transkodiert der Server das in ein Format, welches dein Endgerât versteht (zB. mp4).
Bei iSedora kannst du zB auch einstellen, dass grundsätzlich in ein mit dem Endgerät kompatibles Format transkodiert wird.

Kannst das Prog ja mal als Demo installieren und es einfach ausprobieren.



Grüsse
 
Wenn nur das Endgerät DLNA-fähig sein muss, wie streame ich dann das Video auf den TV?

Muss ich im Player am iMac das Ausgabegerät umstellen oder im DLNA Client?

iSedora funktioniert wie auch schon andere Clients völlig problemlos, aber bisher habe ich die Videos immer nur über das GUI am TV starten können. Anders habe ich es noch nicht hinbekommen.
 
Der TV ist das Endgerät.
Ohne manuelles Starten des Films am TV geht es per DLNA nicht.





Grüsse
 
Schade.

Wie gesagt, auf meinem Samsung ist das GUI eine echte Katastrophe. Verbindungsabbrüche mit notwendigem Neustart des Videos, ohne Möglichkeit des Vorspulens und eine Menüführung so praktisch wie vor 15 Jahren. Ich habe einen LE40B650; Firmware ist die aktuellste. Andere Hersteller bzw. neuere Geräte sollen mittlerweile gute Menüs für DLNA Betrieb haben.

Danke für deine Hilfe, ich werde mir dann wohl doch eine ATV zulegen und das Ganze per AirPlay lösen. Zwei Kumpel von mir haben quasi ein identisches Setup mit ATV.
 
Nachdem AirPlay unter Windows noch in den Kinderschuhen steckt, habe ich jetzt einen radikalen Schnitt gemacht. Alle Multimediainhalte schlummern ATV kompatibel in einer zentralen Mediathek (Privatfreigabe) und können somit direkt abgespielt werden.
Das ist dann wohl kein Airplay mehr, sondern klassisches Netzwerkstreaming, diese Lösung gefällt mir aber eh besser.

Welchen Vorteil hat eigentlich Airplay, wenn heutzutage fast alle Multimediageräte (W)LAN fähig sind? Vor allem hat Airplay immer mindestens eine verlustbehaftete Schnittstelle mehr als meine Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze seit genau 40min auch Plex und bin echt beeindruckt von diesem Programm/Media Server. Nur eine Sache stört mich noch und dafür wird es Wahrscheinlich auch keine Lösung für geben.

Kann man irgendwie die Adresse ändern das den Media Server im Lokalen Netzwerk anders erreichen kann als mit der Localhost Adresse?
Wäre sehr nett wenn mir da einer weiterhelfen könnte :)

Grüße Frido
 
ich nutze sehr gern und problemlos den PS3 Media Server. Die GUI ist auf dem Mac sicher keine Offenbarung, jedoch macht es was es soll.