MacMark
Jakob Lebel
- Registriert
- 01.01.05
- Beiträge
- 4.874
Auf meinem Apple //c läuft auch kein Java 6.… Auf einem PowerMac ist zur Zeit die einzige Möglichkeit Java6 …

Auf meinem Apple //c läuft auch kein Java 6.… Auf einem PowerMac ist zur Zeit die einzige Möglichkeit Java6 …
Jepp, OS X 10.5 hat auch keine DOS-Kompatibilitätsbox mehr. Man ist bei Apple eben der Ansicht, dass man neue Technologien umsetzen sollte und wenn da Abwärtskompatibilität stört, lässtman sie eben weg.jo, that's apple! immer schön die leute dazu zwingen, in neue hardware zu investieren
mein altes MacBook mit 32 bit Intel chip habe ich wie gesagt gerade vor 3 jahre gekauft. Pech für Java6 von Apple weil nur als 64bit verfügbar ...
Meine Kollegin hat ein 5 Jahre altes Dell Noti. Java6 mit Eclipse - kein Problem... Und das läuft bei ihr schon seit gut 2 jahren.
Und ich kann nicht mal mit meinem nagelneuen MacBookPro Eclipse unter Apple's Java6 laufen lassen.
Kommt dann wohl auf den Standpunkt des Betrachters an.Das ist enttäuschend.
Ah, deshalb liefert Apple also nur veraltete Java SDK aus!Man ist bei Apple eben der Ansicht, dass man neue Technologien umsetzen sollte und wenn da Abwärtskompatibilität stört, lässtman sie eben weg.
… liefert Apple also nur veraltete Java SDK aus!
Jepp, OS X 10.5 hat auch keine DOS-Kompatibilitätsbox mehr. Man ist bei Apple eben der Ansicht, dass man neue Technologien umsetzen sollte und wenn da Abwärtskompatibilität stört, lässtman sie eben weg.
Windows und Linux sehen das anders. Das wird der Grund für ihre moderne Technologie sein.
Was denn sonst? Apple baut seit Jahren nur noch 64-Bit-Rechner.… und der Grund, dass Apple kein Java6 32bit rausbringt, kann ja kaum störende Abwärtskomparibiltät sein! …
Der Bug erlaubt es einem Java-Applet, Code mit den Rechten des Benutzers auszuführen. Das ist nicht extrem kritisch, sondern der normale unterste Level für sicherheitsrelevante Bugs.… Und eine Zumutung finde ich auch, dass Apple schon seit langem die extrem kritische Sicherheitslücke, die vor allem Java-Applets betrifft, nicht schliesst.
http://www.macworld.com/article/140704/2009/05/java_vulnerability.html?lsrc=rss_news…
Kein Grund, die Lücke so lange nicht zu schließen.Der Bug erlaubt es einem Java-Applet, Code mit den Rechten des Benutzers auszuführen. Das ist nicht extrem kritisch, sondern der normale unterste Level für sicherheitsrelevante Bugs.
Und ich kann nicht mal mit meinem nagelneuen MacBookPro Eclipse unter Apple's Java6 laufen lassen.
Das ist enttäuschend.
warum die eclipse-mannschaft dem mac weniger beachtung schenkt
Netbeans nutzt konsequent nur Swing, welches nur auf JDK basiert (das 64Bit JDK nutzt schlußendlich Cocoa) und somit keine zusätzlichen Libraries benötigt. Bei SWT sieht die Sache anders aus.
Wer nutzt heute auch SWT?
Das ist so als ob man weiterhin auf Carbon setzt.
Wieso? Man setzt auf ein GUI-Framework, dass kontinuierlich (im Rahmen von Eclipse) weiterentwickelt wird, ein natives Erscheinungsbild und hohe Performance abliefert und keineswegs veraltet ist. Wo ist damit der Zusammenhang zu Carbon?
Das ist so als ob man weiterhin auf Carbon setzt.
Das sind Gründe Gegen den Einsatz von SWT, richtig. Ist mir alles klar. Und wo ist der Zusammenhang zu Carbon?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.