• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Die zehn dämlichsten Anglizismen

Auf dem Weg zur Arbeit sah ich schon einige Male einen Bulli mit dem Werbeaufdruck "BackPoint".
Es geht hier nicht um einen Rückwärtspunkt (was immer das sein möge), sondern um eine Bäckerei-Kette.

Andreas
 
Das Schlimme ist ja (und das sollten diese Firmen bedenken), dass beispielsweise ich als Außenstehender nicht im Entferntesten an eine Bäckerei dachte. Am ehesten noch an eine Tuning-Werkstatt...
Es gibt aber auch diese Back-Factory Bäckerei, das finde ich genauso grausam...warum nicht Backfabrik? Ach ja, Fabrik klingt blöd :-c
 
Zuletzt bearbeitet:
Brotmanufaktur klingt am besten. Oder, in Bayern auch geläufig, Pfisterei. Hört sich halt altbacken an ;-)
 
Obwohl der Trend wieder dahin geht, sich als individuell zu betrachten und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. In dem Fall ist man dann kreativ und fühlt sich als König der Marketingexperten indem man die Anglizismen weglässt. Hier in Dortmund gibt es eine Eisladenkette die "Eiswerk" heißt, mit dem ungemütlichsten und unbequemsten Interieur, was man sich nur vostellen kann.
 
Wobei sich bei den Eisdielen die Anglizismen doch in recht überschaubaren Grenzen halten.
 
Hier in Dortmund gibt es eine Eisladenkette die "Eiswerk" heißt, mit dem ungemütlichsten und unbequemsten Interieur, was man sich nur vostellen kann.
Die Angestellten sind ja da auch zur Arbeit (altdeutsch: Tagwerk), nicht zur Erholung. Bequem abhängen können sie zu hause. :-p
 
Stimmt schon. Meistens sind es Namen wie Bella Donna, Dolce Vita oder allseits bekannte italienische Namen, auch wenn dort weit und breit kein Italiener zu finden ist ;)
 
Das mag vielleicht daran liegen, dass man mit dem Genuss von Speiseeis automatisch La dolce vita assoziiert. ;-)
 
Ein besonderes, minimalistisches "Design-Schmankerl" ist zum Beispiel ein Tisch, welcher fest mit einer 20cm tiefen Holzbank verbunden ist. Man weiß nicht genau ob man sich die Beine hinter den Kopf klemmen oder unter dem Tisch herkrabbeln soll um sich darauf zu setzen.
Vielleicht sollte man mal eine Blitzmeute (engl.: Flashmob) starten und beide möglichkeiten ausprobieren um das Personal darauf aufmerksam zu machen. 8-)
 
Stimmt schon. Meistens sind es Namen wie Bella Donna, Dolce Vita oder allseits bekannte italienische Namen, auch wenn dort weit und breit kein Italiener zu finden ist ;)

Also unsere hier heißt: Eisiglo

Heute im TV: Robmob (flashmob nur mit kriminellen Hintergrund)
 
Robmob is mega cool. <- Kein einziges deutsches Wort verwendet :D

Was mir noch grad einfiel (möglicherweise schon genannt): checken, gecheckt
ICH HASSE DIESE WORT. Früher hatte gescheckt noch die Bedeutung, dass etwas mit einem punkt/- fleckenähnlichem Muster versehen ist. Man was waren das noch für Zeiten.....
 
"ever", "favs", "so far"... fallen mir grad noch ein.
 
.Früher hatte gescheckt noch die Bedeutung, dass etwas mit einem punkt/- fleckenähnlichem Muster versehen ist. Man was waren das noch für Zeiten.....
Ja stimmt. Ich verwende dieses Wort immer dann noch, wenn ich die "Färbung" meiner Katze beschreibe. Und die (älteren) Leute hier am Land verstehen das auch.
c2188a13-2e38-7526.jpg