• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Die richtigen Lautsprecher für meinen iMac

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Ja genau, Logitech — das ist eindeutig der Lautsprecherspezialist schlechthin.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Wenn du mal was richtig gutes hören willst, dann hör dir mal eine normale CD an die von einer Meridian Vorstufe auf 96khz upgesampled und apodized wird. Danach willst du aber nichts mehr anderes haben, also vorsicht.

Ist es möglich eine solche Qualität auch in eine Lossless-Datei zu packen, mit speziellen Programmen o.ä.? Müsste an für sich doch möglich sein.
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
hm 100+ stunden die woche...mal so knappe 15 stunden am tag, sieben tage woche vorrausgesetzt, wieso haste denn überhaupt eine anlage bleibt doch gar keine zeit zum hören. :)

Mache ich ja auch nicht mehr. Wenn der Stein erstmal im Rollen ist, dann rollt er auch von allein weiter. ;)
Ausnahmen sind wirklich große Projekte, aber die laufen dann nicht das ganze Jahr durch.


Ganz ehrlich? Dieser Raum schein alles andere als optimal rein von der Raumakustik her.

Wenn du die Wand- und Deckenverkleidung abnimmst, dann kommt da eine ganze Menge Materialien zur Vorschau, die für die richtige Raumakustik sorgen. Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. :)



Ist es möglich eine solche Qualität auch in eine Lossless-Datei zu packen, mit speziellen Programmen o.ä.? Müsste an für sich doch möglich sein.

Das wäre sicherlich möglich, nur ist die Frage halt wie. Solche Qualität schafft aktuell nur Meridian auf dem Markt, kein anderer Hersteller. Um das dann irgendwie in ein anderes Medium zu transferieren müsste man aber an den upsampled Stream rankommen und das ist unmöglich. Meridian hat ein eigenes Verschlüsselungsverfahren, es gibt also keine Möglichkeit das irgendwo in der Kette digital abzugreifen. Da sehe ich keine Möglichkeit das zu tun. Selbst wenn du DSP Lautsprecher von Dynaudio, Klein + Hummel, etc. an eine Meridian Vorstufe anschließt, so merkt das die Vorstufe weil die Verschlüsselung fehlt und macht ein downsampling auf max. 48kHz. Das alles hat Copyright technische Gründe.

Erfreulich ist sicherlich, dass die Media Player mit lossless Audio immer besser werden. Bisher habe ich immer CD bevorzugt, spiele aktuell aber mit dem Gedanken mir ein Meridian Sooloos später dieses Jahr zuzulegen. Muss ich mir aber erst mal im Vergleich mit dem neuen 808.3 Player anhören.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Solche Qualität schafft aktuell nur Meridian auf dem Markt, kein anderer Hersteller.
[…]
Erfreulich ist sicherlich, dass die Media Player mit lossless Audio immer besser werden.

Jetzt ist die Frage, wer die Qualität aufbringt, das Format bzw. das CD-Rip-Programm oder der Interpreter der Datei oder ist es gar der Soundchip?

Weil ein Meridian-Gerät kann ja auch nichts anderes als interpretieren und interpolieren, weil auf einer CD (16-Bit) die Daten ja recht „Lückenhaft“ gespeichert sind. Es muss doch Ripper bzw. Player geben, die eine ähnlich hohe Qualität erreichen.

Weil ich möchte meinen Computer weiterhin als mein „Musikzentrum“ beibehalten (insbesondere weil CD wechseln einfach lästig ist!), auch wenn ich mir eine bessere Anlage zulege, daher sollte er auch eine gleichwertige Musikqualität liefern, damit sich eine solche Anschaffung auch rentiert.

Um nochmals zu den 24-Bit-Dateien zurückzukommen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese in Wirklichkeit nur 20-Bit sind, das wäre ja eine immense Verschwendung von Speicherplatz — und man ist in der Informatik eher bedacht, so Speichereffektiv wie möglich zu arbeiten.
 

bitlord

Weisser Rosenapfel
Registriert
13.06.09
Beiträge
795
Mache ich ja auch nicht mehr.
freut mich für dich das du jetzt wieder zeit hast musik zu hören

Weil ein Meridian-Gerät kann ja auch nichts anderes als interpretieren und interpolieren, weil auf einer CD (16-Bit) die Daten ja recht „Lückenhaft“ gespeichert sind. Es muss doch Ripper bzw. Player geben, die eine ähnlich hohe Qualität erreichen.

was glaubt ihr denn wie gut eure ohren sind.
ich persöhnlich höre schon keinen unterschied mehr bei ordentlichen mp3s. klar mag es messtechnisch einen geben und wenn möglich speichere ich auch in lossless oder die cd direkt als image. nur zwischen 20 und 24bit hört wirklich keiner mehr, desweiteren will ich die frage der qualität des masters noch mal in den raum werfen. ich hatte letztens eine cd in der hand bei der das tonspektrum oben und unten abgeschnitten war, dies wirft dann die frage auf ob nicht zum teil, in produktionsvorstufen mp3 samples genutzt werden. falls dem so ist, ist eine nachträgliche qualitativ bessere behandlung natürlich für die katz
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
Jetzt ist die Frage, wer die Qualität aufbringt, das Format bzw. das CD-Rip-Programm oder der Interpreter der Datei oder ist es gar der Soundchip?

Das Upsampling und Apodizing läuft unabhängig vom Rip. Es wird also entweder direkt an der Quelle, sofern diese von Meridian ist oder aber an der ersten Meridian Komponente, also dem Audio-Prozessor durchgeführt. Das passiert dann in Hardware und Software. Meridian erstellt teils ihre eigenen DSPs, kaufen also nicht von der Stange und die Software ist natürlich auch aus eigenem Hause. Im Falle des Sooloos als "Netzwerk Player" rippst du eine CD normal in deren NAS und beim abspielen erfolgt dann das Upsampling/Apodizing.

Wenn du also nun eine eigene Soundkarte mit eigener Software herstellen kannst, die genauso gut funktioniert wie die von Meridian, dann ist sowas natürlich möglich. Ich bezweifele allerdings sehr stark, dass dir das gelingt. Meridian hat über 30 Jahre Erfahrung in diesem Bereich, hat massiv an der Einführung der CD mitgearbeitet, hat DVD-Audio enwickelt, MLP, etc. Ohne Meridian gäbe es heute kein Lossless Audio auf HD DVD und Blu-Ray. Die bringen ja nicht nur selbst Produkte raus, sondern betreiben auch Forschung für die Industrie. Da steckt schon verdammt viel Know-How dahinter, deutlich mehr als andere Hersteller das haben.

Eine andere Möglichkeit ist natürlich, du kaufst Meridian DSP-Lautsprecher die Upsampling/Apodizing integriert haben und hängst direkt an die Lautsprecher ein CD-Laufwerk via digitaler Verbindung. Das ist zwar qualitativ nicht ganz so hochwertig wie im Prozessor, aber bringt auch massive Verbesserungen. Aber dann bist du halt gezwungen Lautsprecher von Meridian zu verwenden.



Um nochmals zu den 24-Bit-Dateien zurückzukommen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese in Wirklichkeit nur 20-Bit sind, das wäre ja eine immense Verschwendung von Speicherplatz — und man ist in der Informatik eher bedacht, so Speichereffektiv wie möglich zu arbeiten.

Die meisten Master liegen nur in 20-Bit vor, insofern erübrigt sich die Frage nach 24-Bit. Wenn denn tatsächlich mal 24/96 oder 24/192 vorliegen, dann macht das natürlich Sinn das auf das Medium zu packen.




was glaubt ihr denn wie gut eure ohren sind.

Es gab vor ein paar Jahren mal ein Paper, leider weiss ich nicht mehr genau von wem aber es könnte Charles Henson gewesen sein, darin stand in etwa folgendes. Wenn man unser Ohr mal mit dem menschlichen Auge vergleicht und die Leistung die beide erbringen gleichsetzen würde, dann müsste unser Auge, um mit dem Ohr mithalten zu können, so gut sein ein €2,- Stück auf dem Mond zu erkennen.

Den Unterschied zwischen MP3s kann ich ganz klar raushören, auch in Blindtests. Ebenso den Unterschied zwischen CDs und höher aufgelösten Formaten wie etwa DVD-A, HD DVD und Blu-Ray.

Das Problem sehe ich eher nicht darin wer was hören könnte, sondern in der Limitierung durch die Technik selbst. Eine CD, auch mp3 oder Dolby Digital und dts im Mehrkanal-Bereich, sind für die meisten Leute gut genug. Warum? Weil sie gar nicht über die notwendigen Anlagen verfügen diese Qualität auszunutzen. Da rennt man in den nächsten Markt und kauft einen Receiver für €500,-, dazu noch ein paar Lautsprecher für €1.000,- oder meinetwegen €2.000,- und glaubt dann am Ende zu sein. Tatsache ist doch aber, dass eine solche Kette nicht mal die volle Qualität eines verlustbehafteten Formates wie Dolby Digital und dts aufzeigen kann. Aus diesen alten Formaten könnte man mit einer besseren Kette noch deutlich mehr rausholen. Was man dann noch als Unterschied zu den lossless Formaten wahrnimmt, kommt i.d.R. von irgendwelchen DSP-Settings und durch den generellen Lautstärkenunterschied bei der Abmischung.

In Laserdisc Zeiten hat sich dts das mal sehr clever zu nutzen gemacht und teilweise die Surround-Kanäle 2dB zu laut abgemischt, was natürlich zu einem drastischen Unterschied, den wirklich jeder hörte führte und man somit Dolby auf jeder Vorführung sofort ausgestochen hat.

Wenn natürlich ein Master selbst schon nicht mitspielt, auch mir sind solche CDs schon in die Finger gekommen, dann ist das alles natürlich vergebliche Liebesmühe. Ich gehe mal von entsprechend guten Mastern aus, notfalls muss man CDs halt importieren. Es gibt viele CDs bei denen die japanischen Versionen deutlich besser klingen als die europäischen, wobei die japanischen aber auch deutlich teurer sind.
 

bitlord

Weisser Rosenapfel
Registriert
13.06.09
Beiträge
795
Den Unterschied zwischen MP3s kann ich ganz klar raushören, auch in Blindtests. Ebenso den Unterschied zwischen CDs und höher aufgelösten Formaten wie etwa DVD-A, HD DVD und Blu-Ray. teurer sind.

na, ich bezweifel es, aber ich will dir mal glauben......;) bez in bestimmten fällen mag es durchaus gehen, ich bezog meine aussage auf mp3´s in guter bitrate und dort halte ich es für nahezu ausgeschlossen. obwohl es sicherlich möglich ist am geringeren dynamikumfang, oder artefakte rauszuhören. dies hat für mich aber mehr mit fehlersuche als mit musikhören zu tun. und ohne oszyloskop sicherlich nur für hörer mit extremen/geschulten ohren möglich.

die anlagen sind denke ich meist nicht das problem, auch ein solide aufgebauter verstärker um 500€ kann sicherlich, wenn auch nicht sehr laut, musik (relativ) nahe am original wiedergeben, einfach physikalisch bedingt. oft ist verstärkerklang eingebildet oder bewusst vom hersteller gewollt. viel kritischer sehe ich den hörraum. es ist fast nicht möglich eine ideale hörumgebung in einen wohnraum zu integrieren und die tausender für eine hochwertige anlage und deren boxen sind meist klanglich gesehen besser in absorber, diffusoren, reflektoren und dämmungmaßnahmen angelegt.

was cds angeht, muss ich dir leider zustimmen, das die konzerne leider immer mehr ihre musikausgangsqualität an den standart mp3player nutzer optimieren, was leider gar nichts mit gutem/originalgetreuem klang zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

-hacki-

Alkmene
Registriert
16.08.09
Beiträge
33
Hallo,

schau doch auch mal Nubert rein. Die haben recht günstige Boxen, die auch was vernünftiges sind.
Bräuchtest dann halt wahrscheinlich noch nen Verstärker usw. Aber glaub mir, den Unterschied hört man!

Grüße