• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Deutliche Reichweitenunterschiede b. d. AirPort Extreme

Registriert
02.06.14
Beiträge
547
Hallo,
Ich habe mir die Apple AirPort Extreme extra angeschafft, um im WLAN im 5 GHz schneller arbeiten zu können. Die von Apple in diesem Router verbaute Antennenarchitektur sollte zudem eine bessere Verbindung versprechen. Fakt ist aber, dass nur im 2,4 GHz Bereich eine zufriedenstellende Verbindung herzustellen ist. Im 5 GHz ist die Verbindung extrem schwach und instabil und das bei einer Luftlinie von 8m. Die AirPort Extreme arbeitet im Bridgemodus hinter einer Fritzbox 6360 von Unitymedia die nur als Kabelmodem und Telefonzentrale genutzt wird. Wie kann ich eine bessere 5 GHz Verbindung herstellen?[emoji15]
 
Die Ausbreitung im 5-GHz-Bereich ist physikalisch bedingt immer schlechter als bei 2,4 GHz. Da kann deine Extreme wenig dafür.
Hier helfen ausschließlich die Klassiker wie anderer Standort oder ein Repeater/Access Point.
 
  • Like
Reaktionen: sternenstaub
Durchaus möglich. Es liegt ja nicht ausschließlich am Sender, wenn das Empfangsgerät nicht sonderlich empfindlich ist kann das durchaus sein.

Zudem das es bei WLAN immer hunderter Quellen von möglichen Störeinflüssen gibt.
 
An den Endgeräten liegt es nicht. IPad Air, IPhone 5s und MacBook Air 2013 sind gleichermaßen betroffen.
Anderer Standort würde das Verlegen eines langen Netzwerkkabels erforderlich machen. Die rückwärtigen Anschlüsse wären dann auch nicht mehr nutzbar. Muss mich dann wohl doch weiterhin mit dem 2,4 GHz begnügen. Trotzdem, danke Farafan für deine Vorschläge.
 
Was du noch versuchen kannst wenn du die FritzBüchse sowieso noch bei dir stehen hast: In den Netzwerkmonitor schauen ob du dort Störsignale auf dem von dir genutzten Kanal siehst. In dem Falle kann ein Kanalwechsel helfen. Aber eigentlich sucht sich das Gerät schon einen optimalen Kanal ohne Fremdsignale.
 
Darf man fragen warum du eine AirportExtreme zwischenschaltest und nicht die Fritzbox auch als WLAN-Router verwendest? Jedes zwischengeschaltete Gerät verbessert das WLAN-Signal nicht unbedingt und di Fritzboxen haben erfahrungsgemäß eine recht gute Sendeleistung.

MACaerer
 
Was bedeutet 8m Luftlinie? Sind Wände oder Decken dazwischen, dann kann es schon schwierig werden. Ich komme mit der 5er Verbindung auch nur durch eine Betondecke oder zwei gemauerte Wände. Mit 2,4 komme ich deutlich weiter.
 
MACaerer: Bei der Fritte handelt es sich um die 6360 v. Unitymedia. Diese ist durch die Software von UM leider im WLAN unbrauchbar. Im WLAN Betrieb wird die Kiste kochend heiß und es kommt in Folge dessen zu "Abstürzen" d. h. hier hilft nur Stromstecker ziehen und neu booten. Das war auch der Grund warum ich mich für den Bridgedmodus entschlossen habe. Vorher hatte ich eine FB 7390 im gleichen Modus die den ac-Standard nicht beherrschte.

NorbertM: Es befindet sich eine gemauerte Wand dazwischen, die aber durch eine Türöffnung unterbrochen ist. Stahlbeton ist nicht im Einsatz weil Altbau. Apple macht, was die AirPort Extreme angeht, besondere Werbung was Antennenarchitektur angeht. Leider bin ich diesem Versprechen gefolgt nicht nur weil ich Hardwaremäßig nur mit Applegeräten unterwegs bin.
 
Die Schwachstelle ist definitiv die Fritze. Mir sind auch zwei davon 7290 thermisch abgeraucht, der "Support" durch AVM war ein schlechter Witz. Ich habe versucht auch mich mit Bridges von dem Problem zu erlösen. No chance. Seitdem ich den Fritzen nen Abschiedstritt verpasst habe und die durch einen TPLink Router für kleines Geld (30,- EUR!) ersetzt wurden, habe ich endlich ein schnelles und stabiles WLAN. Nie wieder frickeln, nie wieder Fritzbox.
 
Das wirklich ärgerliche ist, dass fast alle Provider ihre Boxen und Software vorschreiben. Speziell bei den Kabelanbietern, in meinem Fall Unitymedia, ist eine andere Hardwarelösung nicht möglich. Diese Gängelei ist nicht zeitgemäß und sollte, was die Modemwahl angeht, dem Kunden überlassen werden.
 
Hast Du eigentlich den Kanal im 5GHz-Netz auf automatisch oder manuell stehen?
 
Speziell bei den Kabelanbietern, in meinem Fall Unitymedia, ist eine andere Hardwarelösung nicht möglich.
Bei Kabelanbietern wird sich hier nie etwas ändern da das Modem (im Gegensatz zum DSL) noch aktiver Teil des Netzes ist und es daher unabdingbar ist das der Provider bestimmt was und was eben auch nicht am Netz hängen darf.
 
Ich finde diesen Hardwareknast unfassbar dreist. Meine Schwester musste für 30,- das WLAN (!) an ihrer Unitymediabüchse noch nachträglich "freikaufen", obwohl in dem Paket auf deren Seite in den Specs WLAN natürlich (!) enthalten war, nur gaaaanz klein und gaaaaanz unten was von "erfordert Freischaltung die mit Kosten verbunden sein kann" oder so ähnlich stand. Frechheit!
 
Bei Kabelanbietern wird sich hier nie etwas ändern da das Modem (im Gegensatz zum DSL) noch aktiver Teil des Netzes ist und es daher unabdingbar ist das der Provider bestimmt was und was eben auch nicht am Netz hängen darf.

Wäre ja ok wenn der Verbraucher qualitativ hochwertige Modems erhalten bzw. leihen könnten. Dieser Toaster FB 6360 ist definitiv von der Resterampe und wird mit einer speziell für UM geschriebenen Firmware verseucht. In diversen Foren liest man ständig über die Instabilität dieser Box.
 
"Automatisch" sollte zwar eigentlich die bessere Variante sein, aber in Deinem Fall würde ich testweise mal einen der unteren Kanäle manuell auswählen (z.B. 36 od. 40).
 
Ich bin seit tausenden Jahren absolut zufriedener UM-Kunde. Und seit genauso langer Zeit läuft hier ausschließlich ein UM-Modem und dahinter DIE Hardware die ICH haben möchte.

Warum muss es denn unbedingt diese vermurkste Box sein?